RSS:

Alles für den Gast 2025 lockte 36.000 Besucher ins Messezentrum Salzburg

12.11.2025

Alles für den Gast 2025 (c) maic
Alles für den Gast 2025

719 Aussteller und rund 36.000 Fachbesucher sorgen für eine zufrieden Bilanz bei den Veranstaltern der „Alles für den Gast 2025“ im Messezentrum Salzburg. Vier Tage lang zeigte sich die Messe als inspirierender und zukunftsorientierter Treffpunkt der Gastronomie.

Von der BIOWELT über die Getränkewelt bis zur Startup-Area – überall wurde probiert, diskutiert und begeistert präsentiert. Innovation traf auf Handwerk, Technologie auf Tradition – und genau diese Dynamik machte die Gastmesse auch im Jubiläumsjahr zu einem einzigartigen Erlebnis.

Impressionen von der Gast

Nach vier intensiven Messetagen voller Austausch, Emotion und Zukunftsgeist steht fest: Die Gastronomie bleibt in Bewegung – und die „Alles für den Gast“ ist ihr wichtigster Treffpunkt. Das Datum für die Ausgabe 2026 steht bereits fest: 

Save the Date: 07.–10. November 2026
Messezentrum Salzburg

 

Alles für den Gast 2025: Jubiläums-Edition im Zeichen von Fortschritt und Leidenschaft

10.11.2025

Alles für den Gast 2025 (c) maic
Der Treffpunkt für Gastro-Profis

Seit 55 Jahren ist die „Alles für den Gast“ der wichtigste Treffpunkt für Gastronomie, Hotellerie und Genusskultur im Donau-Alpen-Adria-Raum. Was 1970 als kleine Fachmesse mit großen Ambitionen begann, ist heute ein pulsierender Dreh- und Angelpunkt für Innovation, Netzwerk und Austausch. 

Österreichs größte Gastronomie-Fachmesse zeigt noch bis inklusive Dienstag 11. November 2025 im Salzburger Messezentrum die inovativesten Ideen und Trends für Gastronomie und Hotellerie. Bei der 55. Ausgabe der Fachmesse präsentieren mehr als 700 Aussteller vier Tage lang unter dem Motto „Dynamik. Wandel. Gastlichkeit“ ihr aktuelles Angebot präsentieren.

UEFA EUROPA LEAGUE: ROTE BULLEN HOLEN HEIMSIEG UND BEGEISTERUNG ZURÜCK

07.11.2025

Aleksa Terzic (c) Schaad - FC Red Bull Salzburg
Aleksa Terzic

Holländer und Red Bull, das ist fast eine Liebesbeziehung. Doch nur in der Formel 1 – dank Max  Verstappen. Im Fußball sieht die Welt da schon anders aus. Hooligans in der Stadt und eine harte Partie im Stadion. Mit dem 2:0 (0:0) Heimsieg über die Go Ahead Eagles ist den Roten Bullen Donnerstagabend endlich ein Erfolgserlebnis in der Europa League gelungen. Erster Sieg im laufenden Bewerb. Abseits der Partie fielen einige Hooligans aus den Reihen der Holländer negativ auf.

Mit dem ersten Sieg in diesem internationalen Bewerb bleiben die bislang schwächelnden Salzburger im Rennen um den Aufstieg. Befreiungsschlag nach einer langen Durststrecke in der vierten Runde des prestigeträchtigen UEFA-Bewerbs.  Zuletzt waren die Roten Bullen im Oktober 2022 international erfolgreich.UEFA Europa League

Salzburg Salzburg – Go Ahead Eagles 2:0 (0:0)
Wals-Siezenheim
Zuschauer: 10.852
SR Kruaschwili (GEO)

Winterfest: Salzburger Zirkusabenteuer mit Jubiläums-Edition

06.11.2025

Akoreacro (c) Kalimba
Akoreacro

Zirkusduft liegt wieder in der Luft: Das Salzburger Winterfest bringt auch heuer erneut Circuskunst auf höchstem Niveau in den Volksgarten. Es ist die besondere Mischung aus Akrobatik, Tanz, Theater und Musik, was die große Faszination ausmacht. Nur die besten Circuscompagnien bekommen die Gelegenheit sich in Salzburg zu präsentieren. Mit einer der Erfolgfaktoren, dass sich das Winterfest als größtes Festival für moderne Circuskunst im deutschsprachigen Raum etabliert hat.

Das Salzburger Winterfest beeindruckt mit einer stolzen Bilanz: 2001 von Georg Daxner gegründet, präsentierte es seither 79 internationale Compagnien für 500.000 Zuschauer in 1.414 Vorstellungen.

Zum 25. Jubiläum hat das Festival fünf Zirkus-"Compagnien" am Spielplan. Drei davon sind in Salzburg bekannt – Cirque Le Roux aus Frankreich (2015), Akoreacro aus Frankreich (2010, 2014, 2019) und der Österreicher Michael Zandl (2022) –, zwei kommen zum ersten Mal nach Salzburg – Cirque Eloize aus Kanada und La Faux Populaire aus Frankreich.

Los geht´s mit der ersten Premiere am 26. November

UEFA Europa League: Rote Bullen empfangen niederländischen Cupsieger

05.11.2025

Christian Zawieschitzky (c) Andreas Schaad FC Red Bull Salzburg
Europa League Debüt für Youngster im Tor

Nächster Versuch der Roten Bullen in der Europa League in dieser Saison erstmals zu punkten: Go Ahead Eagles -  so der klingende Name jener Elf, die am Donnerstag in der Red Bull Arena auflaufen wird. Was eher wie eine Eishockeymannschaft klingt, das ist die Fußballer-Elf des aktuellen niederländischen Cup-Siegers. Bisher gab es keine Duelle der beiden Teams in UEFA-Wettbewerben.

Die Ausgangslage für die Roten Bullen und für deren Trainer Thomas Letsch ist brisant:

Salzburg hat in der Europa League nach drei Spielen unverändert nur null Punkte am Konto. Trainer Letsch muss den schlechtesten Punkteschnitt (1,60) seit dem Einstieg von Red Bull (2005) verantworten. Mentale Stärkung dürfte jedoch der Blick auf die nationalen Bewerbe liefern: Sechs nationale Matches ohne Niederlage (fünf Siege, ein Remis), Tabellenführung in der Bundesliga (allerdings mit einem Spiel mehr als Sturm Graz) und Cup-Viertelfinale.

FC Red Bull Salzburg – Go Ahead Eagles

Donnerstag, 06. November
Anpfiff: 18:45 Uhr
Red Bull Arena

Slow Food-Produzenten aus Österreich, Italien & Südtirol zu Gast

04.11.2025

Tina Marcelli (c) Maier
Tina Marcelli

Advent- und Weihnachtsmärkte stehen wieder in den Startlöchern. So öffnet das Stiegl-Gut Wildshut bereits am 22. und 23. November erneut seine Tore für den besonderen vorweihnachtlichen Markt: nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr lädt der Slow Food-Wintermarkt auch heuer wieder zum Entdecken, Verkosten und Verweilen ein.

Dieses Mal steht er unter dem Motto „Regionalität? Ja, aber mit kulinarischem Weitblick“. Am 21. November steht zudem ein Kochkurs mit Tina Marcelli auf dem Programm. 

Im besonderen Ambiente des Stiegl-Gut Wildshut präsentieren Slow Food-Produzenten ausgesuchte Spezialitäten, die mit Sorgfalt, Handwerk und Verantwortung hergestellt werden – von feinster Käsekunst über fermentierte Raritäten bis hin zu innovativen Interpretationen traditioneller Produkte.

Salzburg schnappt sich Tabellenführung mit Heimsieg gegen Ried

02.11.2025

Clement Bischoff (c) Schaad FC Red Bull Salzburg
Clement Bischoff

Berg- und Talfahrt der Roten Bullen – wie sie abwechslungsreicher wohl nicht sein könnte: Trainerdiskussionen, Nullnummern in der Europa League und dann plötzlich wieder Tabellenführung in der heimischen Meisterschaft. Das Heimspiel der Roten Bullen gegen Ried weckt Erinnerungen an die Glanzzeiten des Serienmeisters. Salzburg besiegt die Wikinger nicht nur mit einem beeindruckenden 4:1( 2:1), sondern schießt sich damit auch an die Tabellenführung.Salzburg ist zudem seit fünf Bundesligaspielen ungeschlagen.

Salzburg-Coach Letsch präsentiert eine gleich auf acht Positionen veränderte Startelf. Im Salzburger Tor kommt der 18-jährige Christian Zawieschitzky zu seinem Bundesliga-Debüt, weil Stammgoalie Alexander Schlager an einer Entzündung im Beckenbereich laboriert. Mit einem Blitztor nach 29 Sekunden starten die Salzburger vor 8.352 Zuschauern in das Heimspiel gegen den SV Ried: Torschütze ist Clement Bischoff  - Premierentreffer für den Dänen in der Bundesliga. Ried gelingt nach 34 Minuten der Ausgleich durch Kingstone Mutandwa (34.). Noch kurz bevor es in die Kabinen geht, bringt Sota Kitano (45.) die Gastgeber erneut in Führung.

UNIQA ÖFB-Cup: FC Red Bull Salzburg mit Sonderschicht im Viertelfinale

31.10.2025

Edmund Baidoo v WSG Tirol (c) Schaad FC Red Bull Salzburg
Edmund Baidoo v WSG Tirol

Mühsam aber doch: Der FC Red Bull Salzburg kommt nach einer Zitterpartie gegen die WSG Tirol im ÖFB-Cup nach Verlängerung mit 3:1 in die nächste Runde. Kurios an dieser Runde: Nur Rapid und der LASK konnten in der regulären Spielzeit einen Sieg einfahren – Titelverteidiger WAC, Salzburg, Sturm Graz, Blau-Weiß Linz, Altach und SV Ried mussten hingegen jeweils in die Verlängerung. Wen Salzburg in der Runde der letzten acht zugelost bekommt, das entscheidet sich am  Sonntag abend.

 

UNIQA ÖFB-Cup | Achtelfinale
FC Red Bull Salzburg – WSG Tirol 3:1 n.V. (0:0)
30. Oktober 2025 | 19:00 Uhr
Tore: 0:1 Lawrence (69‘); 1:1 Yeo (75‘), 1:2 Kjaergaard (93‘), 1:3 Bischoff (107‘)
Red Bull Arena, Wals-Siezenheim
5.016 Zuschauer

Salzburger Bauern- und Bäuerinnenkalender 2026

30.10.2025

Salzburger Bauern- und Bäuerinnenkalender 2026 (c) Verlag Anton Pustet
Traditionswerk

Es gibt nur wenige Jahrbücher, die mit einer so langen Tradition erscheinen. Seit inzwischen über 100 Jahren erscheint der Salzburger Bauernkalender bereits. Zentralster und wichtigster Bestandteil des über 200 Seiten starken Werkes, das ist  vor allem der Mondkalender mit Lostagen und Bauernregeln. Er enthält zudem zahlreiche thematische Inhalte mit Gewinnspielen und Preisen. Erstaunlich, dass so ein radaktionell aufwendiges und hochwertiges Werk – auch wenn es einige wenige Inserate beinhaltet – für nur 15 Euro erhältlich ist.

Weltweit ist das Jahr 2026 von den Vereinten Nationen den Bäuerinnen gewidmet. Grund genug für den Verlag Anton Pustet , die Rolle der Frauen auch im Titel des Werkers zu würdigen. Mit der Ausgabe 2026 heißt der Kalender jetzt „Salzburger Bauern- und Bäuerinnenkalender“.

Laut Recherche der Herausgeberin Beatrix Binder wird in Österreich jeder dritte Hof, in Salzburg und Oberösterreich sogar 40 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe von einer Frau geführt. 

 

Electric Love Festival: Wie geht es mit dem Festival am Salzburgring weiter?

29.10.2025

Geheimnisvoll - mystisch – spannend, so präsentiert sich das Electric Love Festival auf seiner Website einschließlich zugehöriger sozialer Kanäle. Seit einigen Tagen ist es alles finster auf den Kanälen den ELF.

Was ist los mit Österreichs größtem EDM-Festival? Das dreitägigeOpen-Air-Musikfestival aus dem Bereich der elektronischen Tanzmusik fand bisher seit 2013 jährlich auf dem Gelände des Salzburgrings statt. Das Electric Love Festival zählt mit einer Gesamtbesucherzahl von 180.000 zu den größten seiner Art in Europa.

In sozialen Medien kursieren bereits Gerüchte, dass es mit dem ELF aus und vorbei sein soll. Gehen jetzt für immer die Lichter aus? War das ELF 25 womöglich das letzte seiner Art?

 

ÖFB-Cup-Achtelfinale mit Heimspiel gegen WSG Tirol

29.10.2025

High Tech Rasen (c) FC Red Bull Salzburg GmbH
High Tech Rasen

Im Achtelfinale des UNIQA ÖFB Cups empfängt der FC Red Bull Salzburg einen Liga-Konkurrenten. Am kommenden Donnerstag, den 30. Oktober 2025 ist die WSG Tirol ab 19:00 Uhr (live auf krone.tv und ÖFB TV) zu Gast in der Red Bull Arena. Die Begegnung wird von Schiedsrichter Christian-Petru Ciochirca geleitet.

Salzburg gegen Tirol – die Zweite

In der ADMIRAL Bundesliga gab es in der laufenden Saison bereits ein Aufeinandertreffen, das mit einem 2:1-Auswärtserfolg der Letsch-Truppe endete (Tore durch Kerim Alajbegovic und Petar Ratkov bzw. Lukas Hinterseer).

Dazu kommt noch eine durchaus interessante Parallele aus dem letztjährigen Cup-Bewerb, denn da gab es ebenfalls im Achtelfinale exakt dieses Duell, welches die Roten Bullen in der Red Bull Arena mit 3:0 (Torschützen: Karim Konate, Aleksa Terzic und Adam Daghim) gewinnen konnten. 

„Carmen / Rosa / Boléro“ feiert Premiere im Salzburger Landestheater

26.10.2025

Carmen Rosa Boléro  (c) SLT Krautzberger
Carmen Rosa Boléro

Gelungene Premiere im Salzburger Landestheater: Zentrale Handlung des Balletabends dabei die facettenreichen Figur der CARMEN aus der gleichnamigen Oper. Carmen arbeitet mit anderen Frauen in einer Tabakkfabrik. Männer der Garde beobachten fasziniert die Frauen. Eine Eifersuchtszene rund um den Soldaten Don José gipfelt in einem Streit mit ihrer Rivalin Fernanda, der damit endet, dass Carmen ihre Rivalin mit einem Messer verletzt. Das Unheil nimmt seinen Lauf ....

Red Bulls feiern gegen Budapest ihren höchsten Saisonsieg

25.10.2025

Luca Auer vs FTC Telekom Budapest (c) Mackinger EC Red Bull Salzburg
Luca Auer vs FTC Telekom Budapest

Der EC Red Bull Salzburg entschied das erste Duell der win2day ICE Hockey League gegen FTC-Telekom Budapest deutlich für sich und feierte mit dem 7:2-Heimerfolg den höchsten Sieg der Saison. In der mit 3.400 Zuschauern ausverkauften Eisarena Salzburg ließen die Red Bulls nie Zweifel daran aufkommen, dass sie das Spiel gewinnen würden und versprühten über 60 Minuten Spiellaune. Troy Bourke und Dennis Robertson trafen doppelt, dazu trugen sich Peter Schneider, Benjamin Nissner und Travis St. Denis in die Torschützenliste ein.  “

win2day ICE Hockey League

EC Red Bull Salzburg – FTC-Telekom Budapest 7:2 (3:0, 3:2, 1:0)

 

FC Red Bull Salzburg: Frischer Wind im Betreuerteam

24.10.2025

Zlatko Junuzovic (c) FC Red Bull Salzburg - Andreas Schaad
Zlatko Junuzovic

 

Der FC Red Bull Salzburg hat zwei Veränderungen beim Betreuerstab zu vermelden. So wird der Vertrag mit Co-Trainer Jens Wissing einvernehmlich aufgelöst. Der 37-jährige Deutsche verlässt den Klub auf eigenen Wunsch.


Spieler, Nachwuchstrainer, Scout
Dafür rückt mit Zlatko Junuzovic ein äußerst bekannter Mann in den Trainerstab von Thomas Letsch auf. Der 38-jährige Österreicher, der bei den Roten Bullen auf 123 Einsätze mit vier Meistertiteln und vier Cup-Erfolgen zurückblicken kann, hat seine Profikarriere im Sommer 2022 in Salzburg beendet.
Darauf folgten für den 55-fachen österreichischen A-Team-Spieler u. a. Aufgaben als U15-Co-Trainerund beim FC Liefering sowie zuletzt in der Scouting-Abteilung des FC Red Bull Salzburg. Ab sofort wird Junuzovic – vorerst einmal bis zur Bestellung einer neuen sportlichen Leitung – im Betreuerteam von Thomas Letsch mitarbeiten und da auch für eine enge Abstimmung mit der Red Bull Fußball Akademie zuständig sein.

 

UEFA Europa League: Salzburg kann auch gegen Ferencvaros Budapest nicht punkten

23.10.2025

Edmund Baidoo gegen Ferencvárosi (c) Klaus Huber - FC Red Bull Salzburg
Edmund Baidoo gegen Ferencvárosi

Anfang hui – Ende pfui oder wie es Maurits Kjaergaard nach dem Spiel kommentierte: „Das war nicht gut genug von uns. Das war einfach schlecht von der ganzen Mannschaft. Da hat auch die Konzentration gefehlt“  - so die Kurzbilanz eines neuerlich missglückten Auftritts der Roten Bullen in der Europa League.

Mit der 2:3 Heimniederlage gegen Ferencvaros Budapest spielt Salzburg weiterhin deutlich unter den Erwartungen und gewohnten Ansprüchen. Enttäuschend auch die Zuschauerkulisse, angesichts der bisherigen Leistungen der Heimmannschaft und der Live-Übertragung auf ServusTV nicht sonderlich verwunderlich. Bei ungemütlichen Temperaturen und Regenwetter fanden nur 8.342 Zuschauer den Weg ins Stadion, darunter rund 1.000 Ferencvaros-Fans.

Ein Großteil der Budapest-Fans verpasste allerding die Partie, weil ihr Zug an der Grenze steckenblieb. Über die Hintergründe dazu gibt es unterschiedliche Version – angeblich sollen Hooligans im Zug so randaliert haben, dass dieser nicht mehr weiterfuhr.