„Carmen / Rosa / Boléro“: Iberisches Tanzfieber im Salzburger Landestheater

19.10.2025

Carmen Rosa Boléro (c) SLT Tobias Witzgall
Carmen Rosa Boléro

Ein Ballettabend der thematisch zu einem Ausflug auf die iberische Halbinsel führt – das und mehr verspricht „Carmen / Rosa / Boléro“ im Salzburger Landestheater. Im Mittelpunkt des Ballettabends steht Reginaldo Oliveiras Ballett „Rosa“ als Annäherung an den spanischen Pop in Verbindung mit modernem Flamenco. Er begibt sich mit der Uraufführung auf die Spur der Poplegende Rosalía und ihrer ungewöhnlichen Interpretation dieser leidenschaftlichen Musik. In seiner Arbeit als Chefchoreograph hat Reginaldo Oliveira für das Salzburger Landestheater bereits vielfältige Facetten seines choreographischen Schaffens gezeigt. Mit  „Rosa“ folgt auf  „Tanto…Tango!“ und  „Fridas Welt“ eine Hommage an die temperamentvolle Rhythmik der iberischen Halbinsel. Am 25. Oktober steigt die Premiere. 

Tanz-Klassiker „Boléro“

Ravels „Boléro“ gilt heute als Tanz-Klassiker schlechthin. Die russische Tänzerin Ida Rubinstein gab „Boléro“ 1928 bei Maurice Ravel in Auftrag. Bronislawa Nijinska, die Schwester des legendären Tänzers Vaslav Nijinsky, sorgte für die Choreographie, und gemeinsam brachten sie das Werk an der Pariser Oper zur Uraufführung. Rubinstein tanzte dabei auf einem Tisch, umkreist von 20 Männern, die sich in lasziv anmutenden Bewegungen mit dem Crescendo der Musik immer weiter steigerten, bis sich die Spannung im Schlussakkord orgiastisch entlud – damals ein Skandal!

Salzburger Bauernherbst: Kulinarische Reise durch die fünf Gaue beim Latschenwirt

17.10.2025

Bauernherbstfest beim Latschenwirt (c) Salzburger Land Tourismus Neumayr
Bauernherbst 2025: Grande Finale

Bauernherbst im SalzburgerLand, das ist inzwischen eine äußerst liebgewordene Tradition. Manche vergleichen es mit dem Törggelen in Südtirol – andere nennen es begeistert die „fünfte Jahreszeit“. Seit seiner Premiere im Jahr 1996 hat sich der Bauernherbst auch zu einem touristischen Highlight entwickelt. Genaue Zahlen liegen noch nicht vor, aber schon jetzt steht fest: Der Bauernherbst 2025 dürfte wirtschaftlich an der Rekordmarke kratzen. „G’sungen und G’spielt“ – so das Motto des heurigen Bauernherbstes - wird noch bis 31. Oktober in 76 Bauernherbst-Orten. Dann sind die  2.000 Veranstaltungen von Musik über Handwerk bis hin zu kulinarischen Erlebnissen für heuer Geschichte, Fortsetzung folgt dann 2026. 


Fest der Regionalität, Musik und des gelebten Brauchtums

30 erfolgreiche Bauernherbst – Jahre, das wurde Donnerstagabend groß gefeiert. Die SalzburgerLand Tourismus GmbH und der Latschenwirt in Großgmain luden zu einem ganz besonderen Bauernherbst-Event. Unter dem Motto „Eine kulinarisch-musikalische Reise durch die fünf Gaue“ stand der Abend ganz im Zeichen von Musik, Handwerk, Kulinarik und den Menschen, die den Bauernherbst seit drei Jahrzehnten mit Leben erfüllen.

Für die musikalische Umrahmung sorgten das Alphornbläser-Trio Hans Naglmayr aus Gastein und die Haunsberg Böhmische, die für authentische Stimmung sorgten. Durch den Abend führte Moderator Richard Deutinger.

The Sound of Music: SalzburgerLand feiert Jubiläumswoche

15.10.2025

The Sound of Salzburg (c) maic
Erfolgsgeschichte neu interpretiert

„The Sound of Music“  – das ist jener Film, der Salzburgs Bild in der Welt geprägt hat wie kein anderer. Das SalzburgerLand feierte das 60-jährige Jubiläum heuer schon mit mehreren spannenden Projekten. In der Jubiläumswoche „The Sound of Salzburg – The Hills Are Still Alive“ steuern die Feierlichkeiten jetzt ihrem Höhepunkt zu.

Im festlichen Ambiente von Schloss Leopoldskron – einem der ikonischen Originaldrehorte des Filmklassikers – gaben die Partner der Jubiläumswoche heute den offiziellen Startschuss zur großen Sound of Music-Woche. Schloss Leopoldskron ein ganz besonderer Ort: Hier wurden nicht nur die Salzburger Festspiele "erfunden", dass Schloss spielt auch eine zentrale Rolle im Geschehen von Sound of Music.


Jubiläumsgala am 23. Oktober in der Felsenreitschule.

Als absolutes Highlight steigt am 23. Oktober in der Felsenreitschule die große Jubiläumsgala. Mit dabei: Das Salzburger Landestheater, das Mozarteumorchester und internationale Stargäste sowie Österreichs Song Contest Gewinner JJ.

 

Salzburger Adventsingen 2025: Neue Inszenierung und neue Gesichter

10.10.2025

SALZBURGER ADVENTSINGEN (c) maic
SALZBURGER ADVENTSINGEN

Es sind nur noch sieben Wochen, bis zur heurigen Premiere des beliebten Salzburger Adventsingens. Mit dem Titel „Der blinde Hirte“ wird das szenisch wie musikalisch neu interpretierte Werk auf der Bühne des Großen Festspielhauses zu sehen sein.

Das gesamte Werk beinhaltet heuer 47 Programmpunkte, mit kompositorische Werken aus der Feder des Komponisten Shane Woodborne.

„Große Werke wie die Botschaft Gabriels und die Verkündigung an Josef prägen das diesjährige Klangbild. Aber auch die vielen kleineren musikalischen Perlen fügen sich wunderbar in das durchkomponierte Gesamtwerk“, freut sich Gesamtleiter Hans Köhl.

Das Salzburger Adventsingen wird heuer nicht im Fernsehen zu genießen sein, sondern ist ausschließlich an einem der 15 Aufführungstermine im Großen Festspielhaus zu erleben. Das macht die Tickets heuer noch begehrter – 70 Prozent der Karten sind schon weg.

Dachsteinplateau versus Gebirge von Judäa

Das Dachsteinmassiv dient in der heurigen Inszenzierung als Kulisse und verankert die Weihnachtsgeschichte in der heimischen Kultur. Wie Krippenbauer und Schnitzer berits seit Jahrhunderten das Geschehen von Bethlehem in ihre Region holen, so übersetzt das Salzburger Adventsingen die biblische Botschaft in die Klangsprache und Bilderwelt Salzburgs.

Winterfest: Salzburger Zirkusabenteuer mit Jubiläums-Edition

02.10.2025

Akoreacro (c) Kalimba
Akoreacro

Das Salzburger Winterfest beeindruckt mit einer stolzen Bilanz: 2001 von Georg Daxner gegründet, präsentierte es seither 79 internationale Compagnien für 500.000 Zuschauer in 1.414 Vorstellungen.

Das Festival präsentiert heuer zum 25. Jubiläum fünf Zirkus-"Compagnien". Drei davon sind in Salzburg bekannt – Cirque Le Roux aus Frankreich (2015), Akoreacro aus Frankreich (2010, 2014, 2019) und der Österreicher Michael Zandl (2022) –, zwei kommen zum ersten Mal nach Salzburg – Cirque Eloize aus Kanada und La Faux Populaire aus Frankreich.

 

Festivaldauer: 26.11.2025 - 06.01.2026
Spieltage: 36 Tage
Gesamtlaufzeit: 42 Tage
Vorstellungen: 74