RSS:

Tour of Austria – LIVE

08.07.2025

Tour of Austria (c) ServusTV GEPA pictures
Tour of Austria 2025

Ab Mittwoch rollt die „Tour of Austria“ wieder durchs Land. 717,6 Kilometer und 13.779 Höhenmeter auf 5 Etappen verteilt, warten heuer auf die 140 Fahrer.

Das gesamte Geschehen der 74. Auflage des heimischen Radsport-Highlights gibt es auch heuer wieder live bei der Streaming-Plattform ServusTV On zu sehen. 

Starke Konkurrenz für die heimischen Rad-Stars

Die Tour of Austria zählt zu den prestigeträchtigsten Radrennen Europas und findet in diesem Jahr zum 74. Mal statt. Insgesamt nehmen 20 Teams mit je sieben Fahrern die Tour in Angriff. Auch Vorjahressieger und Giro-Etappensieger Diego Ulissi ist wieder mit dabei. Die Konkurrenz für die heimische Rad-Elite ist extrem stark - gleich sieben WorldTour-Teams sind bei der Tour of Austria am Start.

MEHR ALS 100.000 ARTIKEL PRO SAISON

07.07.2025

Die Bundesliga und APA-Comm verlängern ihre seit 2017 bestehende Partnerschaft im Bereich der Medienbeobachtung um zumindest drei weitere Saisonen. Damit erhalten die Klubs der ADMIRAL Bundesliga und der ADMIRAL 2. Liga sowie die Bundesliga-Geschäftsstelle weiterhin täglich einen umfassenden Überblick über die gesamte Berichterstattung in den Print- und Online-Medien. Zudem wird seit vergangener Saison auch die Medienpräsenz der Frauenteams erfasst. 

Die Medienbeobachtung ist Teil der breit angelegten Zusammenarbeit zwischen der Austria Presse Agentur und der Bundesliga, die unter anderem die Integration der APA-Spielberichte auf der Website, die technische Unterstützung und das Streaming von Presseterminen sowie das historische APA-Bildarchiv umfasst. 

Einmal jährlich bereitet die APA-Comm zudem im Rahmen einer umfassenden Medienbeobachtungsstudie die Daten der abgelaufenen Saison auf. Die Zahlen der Saison 24/25 können sich einmal mehr sehen lassen: 

Electric Love Festival 2025: Die Bilanz der Polizei

07.07.2025

“Das gesamte Festival verlief, in Anbetracht der hohen Besucheranzahlen, rückblickend für die Einsatzorganisationen, sehr friedlich und entspannt” so die Bilanz der Salzburger Landespolizeidirektion. Während der gesamten Veranstaltung fand eine koordinierte Einsatzleitung mit Vertretern der zuständigen Behörden und Einsatzorganisationen statt, die sich in ständiger enger Abstimmung mit dem Veranstalter bewährt habe, so die Polizei. 

Die täglichen Besucherzahlen lagen dabei bei mehreren zehntausend Gästen. Insgesamt besuchten nahezu 180.000 Personen die 12. Ausgabe des Festivals am Salzburgring.

Größter Aufreger der bislang ungeklärte Tod eines Festivalbesuchers (22) am Veranstaltungsgelände, der sich vor seinem Tod aggressiv verhalten haben soll. 

Electric Love Festival 2025: Trauer noch tollem Festival

07.07.2025

Rotes Kreuz beim Electric Love 2025 (c) maic
Rettungskräfte konnten dem Besucher nicht mehr helfen

Das heurige Electric Love Festival ist von einem tragischen Zwischenfall überschattet. Details kennt man derzeit nur sehr wenige. Ein Besucher soll sich aggressiv verhalten haben, dann kam es zum Einschreiten von Sicherheitspersonal, bei dem der Besucher verstorben ist.

Die schlichte Pressaussendung der Polizei dazu lautet:

„Wegen einer aggressiven Person musste in der Nacht zum 6. Juli das Sicherheitspersonal einer Musikveranstaltung am Veranstaltungsgelände einschreiten. Im Zuge dieses Einschreitens verlor der 22-jährige Deutsche aus noch unbekannter Ursache sein Bewusstsein. Trotz sofortiger Erstmaßnahmen und notärztlicher Intervention verstarb der 22-Jährige noch am Einsatzort. Die Ermittlungen des Landeskriminalamtes Salzburg zum Sachverhalt und der Todesursache laufen.“

Mit einem emotionalen Post auf den sozialen Kanälen hat sich jetzt der Veranstalter zu Wort gemeldet: 

“Liebe Electric Lovers,

wir veranstalten das Electric Love Festival, um Menschen eine Freude zu machen – um einen Ort zu schaffen, an dem wir für ein paar Tage alle Sorgen vergessen und nur den Moment genießen.  ...

Electric Love Festival 2025: Steve Aoki und Alan Walker heizen ein

04.07.2025

Steve Aoki (c) maic
Steve Aoki

Mit dem Auftritt von Steven Hiroyuki „Steve“ Aoki legte das Electric Love Festival am Salzburgring gestern gleich so richtig los. Steve Aoki wurde in Miami geboren und wuchs in Kalifornien auf. Berühmt ist er nicht nur wegen seiner tortenwerfenden Auftritte. Von einer seiner Torten getroffen zu werden, das ist für seine Fans das Größte. Mit Pappschildern und der Aufschrift “cake me” versuchen sie seine Aufmerksamkeit zu gewinnen und eine Torten-Klatsche abzubekommen. Er zählt zu den Top-Verdienen in der DJ-Szene. Insider schätzen seinen Jahresverdienst auf 24 Mio Euro, Auftrittskosten geschätzte 90.000 Euro.

 

AUSDAUER, ACTION & ADRENALIN: COUNTDOWN ZUM IRONMAN 70.3 ZELL AM SEE-KAPRUN 2025

04.07.2025

Ironman in im glasklaren Zeller See (c) Zell am See-Kaprun Tourismus
Ironman in im glasklaren Zeller See

Die 13. Ausgabe des Triathlon-Spektakels der Extraklasse steht unmittelbar bevor: Von 29. bis 31. August 2025 messen sich 2.500 internationale Top-Triathleten und verwandeln die Region zwischen Gletscher, Berg und See erneut in einen Hotspot für sportliche Höchstleistungen. Der diesjährige IRONMAN 70.3 Zell am See-Kaprun, Bruck, Maishofen, Piesendorf war bereits im Dezember 2024 restlos ausverkauft – ein eindrucksvolles Zeichen für die außergewöhnliche Qualität und Popularität des Veranstaltungsortes. 

Das große Highlight des Rennwochenendes im SalzburgerLand ist der Hauptbewerb am Sonntag: Der IRONMAN 70.3 verlangt den Athleten mit den drei bewährten Disziplinen aus 1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren sowie 21,1 Kilometer Laufen alles ab. Gestartet wird im Strandbad Seespitz in Schüttdorf. Von dort führt die Schwimmstrecke durch den glasklaren Zeller See bis knapp vor das Stadtzentrum und zurück. Nach dem ersten Wechsel geht es auf dem Rennrad über Zell am See, Maishofen, Saalfelden, Maria Alm, Dienten am Hochkönig, Lend, Taxenbach, Bruck, Kaprun und Piesendorf quer durch den Pinzgau. Die 90 Kilometer lange Radstrecke fordert mit 870 Höhenmetern, darunter dem anspruchsvollen Anstieg zum Filzensattel auf 1.280 Metern Seehöhe, Kraft und Ausdauer. Den Abschluss bildet die Laufstrecke entlang der Seepromenade – ein 21,1 Kilometer langer Rundkurs, der die Athleten direkt ins Ziel im Zentrum von Zell am See führt. 

Electric Love Festival 2025: Es ist angerichtet

03.07.2025

Electric Love 2025 (c) maic
Electric Love 2025

Heißer Auftakt für das große Festival am Salzburgring: Mit der Warm-Up-Party am Mittwochabend und rund 30 Grad erfolgte der inoffizielle Start für das mehrtägige Spektakel am Salzburgring. Mit der Opening Ceremony am Donnerstag um 21:45 Uhr geht´s dann so richtig los.

Erstes musikalische Highligt: Alan Walker um 22:00, gefolgt vom tortenwerfenden Steve Aoki um 23:00 Uhr.

Einzige Zitterpartie: Das Wetter – es könnte eine stürmische Nacht werden, Unwetter sind vorhergesagt. Bleibt nur zu hoffen, dass sich das Wetter nicht als Spassbremse erweist. Sonnenschutz und Regenschutz im Doppelpack dürften für alle Festivaltage angesagt sein – einzig die Abschlussparty soll sicher im Trockenen über die Bühne gehen.

Spektakulärer Event-Sommer mit Bryan Adams, Sting und mehr

01.07.2025

Burg Clam LiVE (c) W. Stecher
Burg Clam LiVE

Salzburg`s Nachbarn aus der Donauregion in Oberösterreich locken mit einem bunten und abwechslungsreichen Event-Sommer:

Bei Sting in der Burgarena mitsingen, einer Oper im Schlosshof lauschen oder bei einer Musik-Komödie auf der Seebühne aus dem Lachen nicht mehr herauskommen. Nicht minder spektakulär sind die Spielorte wie Burg Clam, Schloss Greinburg oder Stift Wilhering. Ein solcher Kulturtrip lässt sich perfekt zu einem Kurzurlaub an der schönen blauen Donau verlängern.

 

Live-Konzerte mit Top-Stars: Sting, Bryan Adams und Deichkind rocken Burg Clam

Musik-Legenden auf Burg Clam: Auf dem Festival-Gelände geben sich in diesem Sommer erneut Tops-Stars die Klinke in die Hand: So treten unter anderem der „Englishman in New York“ Sting (am 15. Juli) und die Hamburger Kult-Band Deichkind (25. Juli) auf. Das Finale am 2. August spielt Rock-Star Bryan Adams („Summer of 69“) in der Burgarena vor der beeindruckenden Kulisse der mittelalterlichen Festung. Diese wird noch immer von den Grafen von Clam bewohnt.

 

DonauFESTWOCHEN: Orpheus steigt auf Schloss Greinburg in die Unterwelt ab

Im August wird Orpheus versuchen, seine Eurydike aus der Unterwelt zu befreien. Die Unterwelt ist in diesem Fall der idyllische Innenhof von Schloß Greinburg, wo im Rahmen der 31. donauFESTWOCHEN im Strudengau die Oper Orfeo ed Euridice von Johann Joseph Fux aus dem Jahr 1715 aufgeführt wird. Die Oper ist am 2., 3., 8., 9., 10. August 2025 um jeweils um 19 Uhr zu sehen und zu hören.

Schloss Greinburg ist das Wahrzeichen der Stadt Grein und zugleich das älteste Wohnschloss Österreichs. Es ist bis heute in Privatbesitz und gehört der Familienstiftung des herzoglichen Hauses Sachsen-Coburg und Gotha.

 

 

Festspielpatenschaften 2025 – Restplätze für Jugendliche frei

01.07.2025

Salzburger Festspiele (c) Maier.jpg
Salzburger Festspiele

Nach dem Erfolg der Vorjahre teilen auch in diesem Jahr wieder erfahrene Festspielgäste ihre Leidenschaft, ihre Begeisterung und ihre Erlebnisse bei den Salzburger Festspielen mit jungem Publikum. Sie übernehmen die Patenschaft.

Was wird den jungen Menschen geboten? Ein Empfang mit Werkeinführung vor der Vorstellung und der gemeinsame Vorstellungsbesuch schafft für beide Seiten einen besonderen Zugang in die Festspielwelt.

Für folgende Vorstellungen werden diese Patenschaften angeboten:

Fussball-Bundesliga und Klubs vergeben erste mediale Rechte

01.07.2025

Bundesliga (c) MAIC
Bundesliga und Zweite Liga

Das Verwertungskonzept der Österreichischen Fußball-Bundesliga ab der Saison 2026/27 nimmt Formen an. In den Klubkonferenzen beider Ligen wurden Rechtepakete an den ORF bzw. Sportradar/LAOLA1 vergeben.

Bundesliga-Vorstandsvorsitzender Christian Ebenbauer: „Mit der Vergabe dieser Pakete haben die Klubs einen wichtigen Schritt für die kommenden Jahre getätigt und gleichzeitig sämtliche Optionen für beide Spielklassen in der eigenen Hand. Insbesondere mit Blick auf eine eigene Bundesliga-Plattform, aber auch im Falle einer klassischen Rechtevergabe, ist es strategisch sinnvoll, mit dem ORF bereits jetzt einen starken Free-TV-Partner für die höchste Spielklasse zur Seite zu haben. In der ADMIRAL 2. Liga haben wir mit Sportradar/LAOLA1 weiterhin unsere bewährten Partner an Bord, die unsere LigaZwa in den vergangenen Jahren stimmungsvoll in Szene gesetzt haben. Gleichzeitig haben wir auch die Möglichkeit, beide Bundesliga-Bewerbe selbst auszustrahlen, und damit ab Sommer 2026 den Fans mit insgesamt 435 Spielen die Heimat des österreichischen Fußballs auf einer neuen Plattform zu bieten.“

FORMULA 1 AUSTRIAN GRAND PRIX 2025: STARS & PROMIS IM „MOVIE CARS” AM RED BULL RING

26.06.2025

F1 GP AUT Verstappen Berger © Joerg Mitter Red Bull Ring
F1 GP AUT Verstappen Berger

Unter dem Titel „Movie Cars“ sorgt die Red Bull Legends Parade beim AustrianGP 2025 für Hollywood-Glanz am Spielberg. Zahlreiche heiße Eisen aus der Traumfabrik und aus TV-Klassikern werden bei den Fans Emotionen und viele Erinnerungen hochleben lassen. Jedes Jahr mit Spannung erwartet wird das prominente Line-up an den Steuern der geschichtsträchtigen Boliden. Auch das Starterfeld ist filmreif und steht jetzt fest. Alle Infos zur Red Bull Legends Parade sind unter www.redbullring.com  zu finden – Tickets gibt’s bis Freitagmittag online und ab Donnerstagmittag an den Tageskassen.

„Movie Cars“ und die F1-Legenden in den Cockpits

2025 steht die Motorsport-Königsklasse ganz im Zeichen von Hollywood. Dieser Tage feiert „F1® The Movie“ mit Brad Pitt Premiere. Passend dazu sind zwei der Original-Rennfahrzeuge aus dem Film im Rahmen der Red Bull Legends Parade am Spielberg zu sehen. Der Formel-1- Bolide des fiktiven APXGP Teams ist in der F1 Fan Zone ausgestellt und Mark Webber gibt mit dem Porsche GT3-R aus dem Film am Red Bull Ring Gas. In das Original-Filmfahrzeug aus „Goldfinger“, den Aston Martin DB5 mit allen technischen Finessen eines James Bond aus dem Jahr 1964, wird der britische F1-Star David Coulthard wie angegossen passen. Es gibt nur eine Handvoll Österreicher, die Niki Lauda im Ferrari 312T aus dem Film „Rush“ die Ehre erweisen können – einer davon ist sicher Gerhard Berger.

Electric Love 2025: Red Bull Bring Sally Higher

25.06.2025

Sascha Huber (c) electriclove
Sascha Huber

Am 05. Juli verwandelt sich die Mainstage des Electric Love Festivals in Salzburg in ein einzigartiges Outdoor-Gym: Fitness-Creator Sascha Huber bringt mit seiner Red Bull Bring Sally Higher-Challenge die Festival-Vibes auf ein ganz neues Level. Ein Highlight für alle, die Beats lieben und eine sportliche Herausforderung suchen!

Zwischen den Sets von Robin Schulz und BUNT. (20:50 bis 21:00 Uhr) heißt es: gemeinsam immer wieder runter in die Kniebeuge und durchhalten, bis die Oberschenkel brennen. Ein eigens dafür produzierter Mix sorgt für das richtige Tempo, Sascha gibt von der Bühne den Rhythmus vor und Tausende vor der Mainstage geben zusammen alles.

 

FIFA Klub-WM: Die Roten Bullen gegen das weiße Ballett um den Aufstieg

25.06.2025

Realxen vor dem nächsten großen Auftritt (c) PUMA
Realxen vor dem nächsten großen Auftritt

Ein letztes Gruppenspiel steht dem FC Red Bull Salzburg bei der FIFA Klub-WM in den USA noch bevor. Und der Gegner bei dieser Begegnung am kommenden Donnerstag, den 26. Juni 2025 um 21:00 Uhr Ortszeit (27. Juni, 03:00 Uhr MESZ) im Lincoln Financial Field in Philadelphia ist niemand Geringerer als der spanische Topklub Real Madrid

Achtelfinale für Salzburg möglich

Die aktuelle Tabelle der Gruppe H zeigt, dass die Roten Bullen gemeinsam mit dem spanischen Gegner bei vier Punkten halten und somit momentan – bei zwei Punkten Vorsprung auf Al-Hilal – auf einem Aufstiegsplatz ins Achtelfinale stehen. Damit es auch so bleibt, gibt es mehrere Konstellationen.

Die rechnerisch einfachste, sportlich jedoch mit Abstand schwierigste, wäre ein Sieg gegen den 15-fachen UEFA Champions League-Sieger aus der spanischen Hauptstadt, der derzeit einen geschätzten Marktwert von 1,3 Milliarden Euro besitzt. Bei einem Salzburger Remis und einem Sieg der Saudis müsste sehr detailliert auf das Torverhältnis geblickt werden. Die Details der FIFA-Bestimmungen gibt es unter diesem Link.

FORMULA 1 AUSTRIAN GRAND PRIX 2025: JUNGE TALENTE TANZEN UND SINGEN HYMNE BEIM F1 GRAND PRIX

24.06.2025

Max Verstappen (c) Lucas Pripfl Red Bull Ring
Max Verstappen und sein großes Heimrennen

Am 29. Juni blickt die Motorsport-Welt wieder auf Österreich, die Steiermark und den Red Bull Ring. Traditionell legt der Spielberg besonderen Wert darauf, heimischer Kultur unmittelbar vor dem Rennstart der Formel 1 eine große Bühne zu bereiten. Mit einer außergewöhnlichen Performance eröffnen junge Talente auf der Start-Ziel-Geraden den Österreich-Grand-Prix. Vor den Augen von Stars und Fans interpretieren Tänzerinnen und Tänzer der Jugendkompanie der Ballettakademie der Wiener Staatsoper die österreichische Bundeshymne tänzerisch, im Takt mit den Wiener Sängerknaben und den Wiener Chormädchen.

Einzigartige Performance verzaubert Stars und Fans

Integriert in eine Tanz-Performance von acht Mitgliedern der Jugendkompanie der Ballettakademie der Wiener Staatsoper werden die Wiener Sängerknaben – zum zweiten Mal nach 2017 – und die Wiener Chormädchen live global zu hören sein. Insgesamt 52 Sängerinnen und Sänger zwischen 10 und 14 Jahren lassen die Bundeshymne auf dem Starting-Grid des Red Bull Ring erklingen. Gemeinsame Auftritte der weiblichen und männlichen Gesangstalente haben schon hohen Seltenheitswert. Die Kombination der beiden Chöre mit den Tänzerinnen und Tänzern der Jugendkompanie im Rahmen dieser Interpretation von „Land der Berge“ ist wirklich einzigartig! Für die Choreografie verantwortlich ist Eno Peci, Solotänzer des Wiener Staatsballetts. Unterstützt wird er dabei von Ballettmeister Callum Hastie.

 

Red Bull X-Alps 2025: Aaron Durogati trumphiert

23.06.2025

Aaron Durogati (c) Sebastian Marko Red Bull Content Pool
Aaron Durogati

Zum ersten Mal seit 16 Jahren hat Red Bull X-Alps einen neuen Gewinner. Aaron Durogati (ITA1), zweifacher Weltcup-Sieger im Gleitschirmfliegen, der seit 2013 bei jedem Rennen dabei war, schlug sensationell den achtfachen Red Bull X-Alps Champion Chrigel Maurer (SUI1), nachdem es dieses Mal Aaron war, der auf der letzten Etappe des Rennens einen „Magic Move“ über das Karwendelgebirge machte.

Um 13:00 Uhr kam er als Erster beim Turnpoint 14, Lermoos - Tiroler Zugspitz Arena, an, aber nur Sekunden vor Chrigel Maurer, Simon Oberrauner (AUT1) und Lars Meerstetter (SUI4).

Nachdem er 1.000 Höhenmeter erklommen hatte, um fliegen zu können, entschied er sich für den direkten Weg nach Zell am See, indem er nördlich des Luftraums um den Innsbrucker Flughafen blieb, während die anderen drei Athleten den Weg nach Süden wählten. Am Ende war es ein genialer Schachzug, und am Nachmittag lag er bereits 30km vor seinen Konkurrenten.