Anpfiff zur ADMIRAL Bundesliga: DAS WICHTIGSTE IM ÜBERBLICK

01.08.2025

Wichtigsten Details zur Saison 2025/26

Bundesliga (c) MAIC
Objekt der Begierde: Der Meisterteller - Wert: 18.000 Euro

Mit dem Match LASK gegen Meister SK Puntigamer Sturm Graz (live bei Sky Sport Austria und ORF1) startet am Freitagabend (01.08.2025) startet die ADMIRAL Bundesliga in die neue Saison. Salzburgs Rote Bullen greifen dann am Samstag auswärts bei Ried in die Punktejagd ein.  

Mit dem Ligaformat wird es erneut viele Spannungsmomente geben, die sich durch die gesamte Saison ziehen: vom Auftakt, über die Teilung nach Runde 22, Titel-, Europacup- und Abstiegsentscheidungen bis hin zum Europacup-Play-off und den internationalen Auftritten unserer Klubs. 

Das sind die wichtigsten Details zur Saison 2025/26:

  • Spielmodus: Nach dem Grunddurchgang mit Hin- und Rückspiel (22 Runden) werden die Tabelle sowie die Punktestände geteilt. Die ersten sechs Teams kommen in die Meistergruppe, die zweiten sechs Teams in die Qualifikationsgruppe. Die Punktestände werden nach dem Grunddurchgang halbiert, evtl. sich daraus ergebende halbe Punkte werden abgerundet und bei Punktegleichstand als erstes Entscheidungskriterium herangezogen. In der Meister- und Qualifikationsgruppe spielen die jeweils sechs Teams noch jeweils zweimal mit Hin- und Rückspiel gegeneinander. Im Anschluss daran erfolgt für drei Teams noch das Europacup-Play-off.
  • Europacup-Startplätze: Österreich hat die vergangene Saison auf Rang 13 der UEFA-Fünfjahreswertung abgeschlossen. Damit werden - wie in der Vorsaison - folgende Europacup-Einstiege für die kommende Saison ausgespielt werden: Über die ADMIRAL Bundesliga und den UNIQA ÖFB Cup werden in der Saison 2025/26 abermals fünf Plätze für internationale Bewerbe ausgespielt. Der Meister der Saison 2025/26 spielt in der darauffolgenden Saison im Play-Off der UEFA Champions League (und steht damit zumindest fix in der Gruppenphase der UEFA Europa League). Der Vizemeister steigt in der zweiten Qualifikationsrunde des Liga-Weges zur Champions League ein. Der Cupsieger spielt in der dritten Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League. Die zwei weiteren Ligavertreter steigen in der zweiten Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League ein. Hat der Cupsieger einen höherwertigen Startplatz über die heimische Meisterschaft bereits fix, geht der „Cup-Startplatz“ auf die Liga über. 
  • Auf- und Abstieg bzw. Relegation: Um direkt aufzusteigen, muss ein Klub 2026 Meister werden und eine Lizenz für die höchste Spielklasse haben. Im Falle, dass erst der Zweit-, Dritt- oder Viertplatzierte eine Lizenz für die ADMIRAL Bundesliga hat, muss der Aufstieg in zwei Relegationsspielen gegen den Letztplatzierten der höchsten Spielklasse erreicht werden. Sollte auf den ersten vier Plätzen kein Klub landen, der aufstiegsberechtigt ist, verbleibt der 12. Platzierte der höchsten Spielklasse in der ADMIRAL Bundesliga.
  • Spieltermine: Das Auftaktspiel zwischen dem LASK und Sturm wird ebenso wie ein Eröffnungsspiel zum Frühjahrsauftakt (die konkrete Partie wird nach der letzten Herbstrunde ausgewählt) am Freitagabend ausgetragen. Alle weiteren Paarungen des Grunddurchgangs finden am Samstag und Sonntag statt. Je nach Jahreszeit wird im Sommer am Samstag um 17 und 19.30 Uhr und am Sonntag um 17 Uhr angekickt. Ab der 6. Runde wird am Samstag um 17 Uhr sowie Sonntag um 14.30 bzw. 17 Uhr gespielt. Wie in der Vorsaison gibt es auch dieses Mal im Finaldurchgang wieder ein Freitagsspiel pro Runde. Je ein Spiel pro Runde der Qualifikationsgruppe oder Meistergruppe wird am Freitag um 19:30 Uhr ausgetragen, die anderen Spiele weiterhin am Samstag bzw. Sonntag (Samstag 17 Uhr / Sonntag 14.30 Uhr & 17 Uhr).
  • Winterpause: Knapp sieben Wochen liegen zwischen dem letzten Spiel im Herbst am Wochenende 13./14. Dezember und dem Cup-Viertelfinale von 30. Jänner - 01. Februar. Für jene Klubs, die in den europäischen Ligaphase teilnehmen, wird sie kürzer sein, da abermals Champions League- und Europa League-Spiele im Jänner stattfinden.
  • Transferperiode: Die Sommerübertrittszeit der BL hat am 23.06.2025 (0 Uhr) begonnen und endet am 05.09.2025 (17 Uhr). Die Winterübertrittszeit der BL beginnt am 01.01.2026 (0 Uhr) und endet am 06.02.2026 (17 Uhr).
  • Spieltagskader: Mit der neuen Saison können die Klubs der ADMIRAL Bundesliga bis zu 20 Spieler in den Spieltagskader aufnehmen - bisher war diese Anzahl auf 18 beschränkt. Damit können sich für die Trainer bei Ausreizen von den möglichen 5 Spielerwechseln zusätzliche Alternativen ergeben. Nimmt ein Klub 19 oder 20 Spieler in den Spieltagskader auf, ändern sich auch entsprechend die Anforderungen des Österreicher-Top
  • Österreicher-Topf: Auch in diesem Jahr wird der Einsatz österreichischer Spieler wieder finanziell gefördert. Für den Erhalt der Förderung aus dem Österreicher-Topf muss ein Klub in jedem Spiel bei bis zu 18 Spielern im Spieltagskader mindestens zwölf Spieler auf den Spielbericht setzen, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder vor Vollendung ihres 18. Lebensjahres zum ersten Mal in Österreich registriert wurden und für die U22 (Stichtag 1.1.2004) spielberechtigt sind. Nimmt ein Klub 19 oder 20 Spieler in den Spieltagskader auf, müssen mindestens 13 Spieler die Kriterien des Österreichertopfes erfüllen.
  • Meisterteller: In den ersten zwei Saisonen nach der Gründung der Liga wurde dem Meister jeweils eine eigene viereckige Meistertafel für die jeweilige Saison verliehen, 1977 wurde der goldfarbene Meisterteller als Wandertrophäe eingeführt, an dessen Rand alle bisherigen Meister verewigt wurden. Das Ursprungsexemplar wurde fast 40 Jahre lang vergeben, nur kleinere Details wie die rot-weiß-rote „Bogen-Verzierung“ wurden im Laufe dieser Zeit geändert. Seit 2015 kommt der aktuelle Teller zum Einsatz, das Design wurde in einer Fanwahl bestimmt.  
  • Ligaball: Seit 2018 gibt es in der ADMIRAL Bundesliga und ADMIRAL 2. Liga jeweils ein einheitliches Spielgerät – zum zweiten Mal wird dieses von DERBYSTAR produziert und geliefert. Nach dem traditionellen Rot-Weiß-Rot in der Vorsaison strahlt der Ligaball dieses Mal im etwas progressiveren Design: angelehnt an die neue Designwelt der digitalen Kanäle der ADMIRAL Bundesliga besitzt der Ball schwarze Panels, die von türkisen und magentafarbenen Elementen durchzogen werden. Zudem ist jeder Ball mit dem Bewerbslogo der jeweiligen Spielklasse veredelt und gibt es abermals auch eine High-Visible-Variante, die bei schlechten Sichtverhältnissen oder winterlichem Untergrund zum Einsatz kommen kann. Technisch gehört der Ligaball 2025/26 zur „Brillant APS“-Reihe, der absoluten Top-Riege von DERBYSTAR, die dem höchsten internationalen Ball-Standard „FIFA QUALITY PRO“ entspricht. Jedes Exemplar besteht aus 32 handgenähten Panels und einer Oberfläche aus Hightech-PU-Mikrofaser. Im Sinne der Nachhaltigkeit besteht die Unterklebung zu 100% aus recyceltem Polyester. Der Umfang des Balles beträgt 68-69 Zentimeter, das Gewicht liegt zwischen 420 und 440 Gramm. 
  • Multiball-System: Mit der neuen Saison wird in Österreich das – unter anderem bereits in England und Italien praktizierte – Multiball-System eingeführt. Dabei werden insgesamt 14 Bälle rund ums Spielfeld auf Hütchen oder Ballsäulen platziert. Ballkinder sind (außer beim Abstoß des Tormanns) ausschließlich dafür zuständig, die Bälle auf den Vorrichtungen zu platzieren, die Bälle werden von den Akteuren selbst genommen und wieder ins Spiel gebrach 
  • Gästetickets: Der Höchstpreis für Tickets im Gästesektor (der von den Klubs individuell auch unterschritten werden kann) wird auch in der kommenden Saison fortgesetzt und beträgt 20 Euro. Damit ist es den Klubs der ADMIRAL Bundesliga zum neunten Mal in Folge gelungen, sich auf einen Maximalpreis für Gästetickets zu einigen, der auch weiterhin die 2017 eingeführten 20 Euro nicht ü
  • VAR: Wie schon in den vergangenen vier Saisonen kommt in der höchsten Spielklasse der Video Assistant Referee (VAR) zum Einsatz. Mit dem VAR kann der Schiedsrichter während des Spiels Video-Wiederholungen verwenden, um klare und offensichtliche Fehlentscheidungen zu korrigieren. Der VAR beobachtet das gesamte Spiel, kann jedoch nur in vier Situationen bei klaren und offensichtlichen Fehlentscheidungen eingreifen: Tore, Strafstöße, Platzverweise, Identitätsfeststellungen
  • Sperren: Rote Karten werden vor dem Senat 1 verhandelt, Gelb-Rote Karten ziehen eine automatische Sperre von einem Spiel nach sich. Nach fünf Gelben Karten innerhalb einer Saison wird ein Spieler für eine Partie gesperrt, danach zieht jede vierte weitere Gelbe Karte ein Spiel Sperre nach sich (9. Gelbe, 13. Gelbe, 17. Gelbe, usw.). Die Sperren nach Gelben Karten gelten analog auch für Teamoffizielle (Trainer, Betreuer,…), die vom Schiedsrichter verwarnt werden. Ins Europacup-Play-off werden ausschließlich Sperren nach Roten und Gelb-Roten Karten mitgenommen, eine Gelbsperre im Play-off ist nicht möglich. 
  • Neue Spielregeln: Die auch in Österreich in der Vorsaison praktizierte Richtlinie, dass ausschließlich die Teamkapitäne bei wichtigen Entscheidungen mit den Schiedsrichtern kommunizieren dürfen, wurde vom IFAB nun fix ins offizielle Regelwerk aufgenommen. Neu ist die Acht-Sekunden-Regel: So lange hat ein Tormann Zeit, den Ball im Spiel in den Händen zu halten. Überschreitet er diese Dauer (wobei die letzten Sekunden vom Schiedsrichter mit erhobenem Arm angezeigt werden), gibt es Eckball für die gegnerische Mannschaft. Elfmeter, die mit Doppelberührung zum Torerfolg führen, werden ab sofort wiederholt (statt wie bisher mit indirektem Freistoß für die verteidigende Mannschaft geahndet). Wird der Elfer mit Doppelberührung verschossen, bleibt es beim indirekten Freistoß.

 

LINKTIPPS

https://www.oefbl.at/de/die-liga/derspielmodus

https://www.bundesliga.at/de/spielplan

https://var-oesterreich.at/

zurück