RSS:

Rote Bullen triumphieren in Überzahl gegen LASK

23.08.2025

Kerim Alajbegovic (c) Andreas Schaad FC Red Bull Salzburg
Kerim Alajbegovic

Der FC Red Bull bleibt auch in der vierten Runde der ADMIRAL Bundesliga mit einem 3:0 Heimsieg gegen den  LASK auf der Erfolgsspur.  Salzburg hat mit dem dritten Sieg in Folge vorübergehend die Tabellenführung in der Admiral Bundesliga übernommen.

Nach den ersten beiden Gegentreffern durch Soumaila Diabate (24.) und Petar Ratkov (31.) mussten die Linzer ab Minute 35 infolge des Ausschlusses gegen Kapitän Sascha Horvath mit einem Mann weniger auskommen. Edmund Baidoo stellte in der Schlussphase den Endstand zugunsten des Vizemeisters her.

FC RB Salzburg – LASK 3:0 (2:0)
RB-Arena
SR Julian Weinberger
Zuschauer: 10.545 Zuschauer
Tore: 1:0 Diabate (24.), 2:0 Ratkov (31.), 3:0 Baidoo (82.)
Gelbe Karten: Horvath, Adeniran
Gelb-Rot: Horvath (35./Kritik)

 

 

Heimspiel: FC Red Bull Salzburg gegen LASK

22.08.2025

FC Red Bull Salzburg vs LASK (c) Andreas Schaad FC Red Bull Salzburg
FC Red Bull Salzburg vs LASK

Am kommenden Samstag, den 23. August 2025 empfängt der FC Red Bull Salzburg den LASK (Anpfiff 17:00 Uhr). Die Roten Bullen sind in der laufenden Meisterschaft noch ungeschlagen und starteten mit zwei vollen Erfolgen über den GAK und in Hartberg sowie mit einem 2:2 bei Aufsteiger Ried in die Saison. Die sieben Zähler bedeuten derzeit Rang drei, punktgleich mit Tabellenführer Altach. Die einzigen Niederlagen musste Salzburg in dieser Spielzeit in der Qualifikation zur UEFA Champions League bei Club Brügge hinnehmen.

ADMIRAL Bundesliga | 4. Runde | Sa, 23.08.2025 | 17.00 Uhr

FC Red Bull  Salzburg – LASK
RB-Arena
SR Julian Weinberger

Die jüngsten beiden Aufeinandertreffen der Bullen mit den Stahlstädtern endete jeweils mit einem vollen Erfolg der Linzer. Im vergangenen Februar setzten sich die Athletiker im ÖFB-Cup-Viertelfinale in der Raiffeisen Arena mit 2:1 nach Verlängerung durch, im November des Vorjahres feierte der LASK einen Auswärtssieg mit demselben Resultat. Die letzten Auswärtsauftritte in Salzburg waren zumeist mit Zählbarem verbunden: In den vergangenen fünf Duellen bejubelten die Schwarz-Weißen zwei Siege, zweimal sprang ein Remis heraus und nur einmal musste man sich den Bullen geschlagen geben. 

saalbach2025.com: Die Ski-WM zum „Einsackeln“

19.08.2025

WM-Taschen (c) saalbach.com
WM-Taschen

Aus alt mach neu – und dabei Gutes tun: Im Rahmen einer nachhaltigen Kooperation zwischen dem Tourismusverband Saalbach Hinterglemm und dem sozialökonomischen Betrieb frauenanderskompetent wurden aus den Werbebannern der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 stylische und robuste Taschen gefertigt. 

Die Idee vereint gleich zwei zentrale Anliegen der Region: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Die bunten Werbebanner, welche vor und während der Ski-WM das Ortsbild prägten, wurden durch die Mitarbeiterinnen von frauenanderskompetent in der Upcycling Werkstatt FunkelNagel in liebevoller Handarbeit zu praktischen Taschen verarbeitet – jedes Stück ein Unikat.

Frauenanderskompetent ist ein sozialökonomischer Betrieb mit Sitz in Salzburg, der arbeitslosen Frauen neue berufliche Perspektiven eröffnet. Durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen, Begleitung und praxisnahe Beschäftigung wird der (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben ermöglicht.

MotoGP Austria: MARC MÁRQUEZ HOLT ENDLICH SIEG AM RED BULL RING

18.08.2025

MotoGP AUT (c) Joerg Mitter Red Bull Ring
MotoGP Red Bull Ring

Lange Zeit hat sich der Polesetter Marco Bezzecchi wacker zur Wehr gesetzt, am Ende feierte Marc Márquez nach dem Sprintsieg den doppelten Triumph am Red Bull Ring und seinen ersten GP-Sieg in Österreich - beim 1.000 Rennen der Motorrad-Königsklasse.

Fermín Aldeguer katapultierte sich auf Platz 2, Bezzecchi vervollständigte das Podest.

Vor dem Rennstart rockte die Grazer Band „Velvet Wasted" die österreichische Bundeshymne, während die Fallschirmspringer des HSV Red Bull Salzburg mit der rot-weiß-roten Nationalflagge am Grand-Prix-Areal landeten. Für Action am Himmel sorgten die Flying Bulls und das Red Bull Skydive Team, nachdem die Premiere der Red Bull Legends Parade mit zehn Motorrad-Ikonen und historischen Maschinen das Publikum perfekt auf das Rennen einstimmte.

Rote Bullen: Auswärtspartie gegen Steirer in Niederösterreich

16.08.2025

Ungewöhnliches Auswärtsspiel für den FC Red Bull Salzburg gegen TSV Egger Glas Hartberg. Die Steirer tragen aufgrund des Umbaus der Profertil Arena in Hartberg ihre Heimspiele in den ersten drei Monaten der neuen Bundesliga-Saison in der Südstadt bei der Admira aus.

Geleitet wird die Partie von Schiedsrichter Stefan Ebner.

Der FC Red Bull Salzburg ist gegen den TSV Hartberg in der ADMIRAL Bundesliga noch ungeschlagen (16 Siege, 2 Unentschieden).

Die Roten Bullen haben die dritte Bundesliga-Saison in Folge nach den ersten beiden Spielen jeweils eine Tordifferenz von +5.

Salzburgs Yorbe Vertessen erzielte jedes seiner drei Saisontore als Joker – kein anderer Spieler hatte in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga so viele direkte Torbeteiligungen als Einwechselspieler.

 

 

ADAC GT Masters: Salzburgring rüstet sich für Großevent

13.08.2025

Salzburgring Impressionen  (c) Maier
Bereit für die GT-Boliden

Rennsport mit modernsten "High Tech Boliden" – das hat es am Salzburgring schon lange nicht mehr gegeben. Motorrad-Grand Prix Rennen, Tourenwagen-Europameisterschaft oder die legendäre V8-Star-Rennserie mit Lokalmatador Robert Lechner im V8 Star 2002 Jaguar S-Type "Galeria Kaufhof" – das waren motorsporthistorisch die Glanzzeiten der Rennstrecke im Nesselgraben.

Jetzt kommt am ersten Septemberwochenende das spektakuläre ADAC GT Masters in den Nesselgraben. Damit verbunden kursiert auch noch immer das Gerücht über ein Comeback der DTM – freilich nur dann, wenn das ADAC GT Masters reibungsfrei über die Bühne geht.

Wie ein allfälliges DTM-Comeback logistisch über die Bühne gehen könnte, bleibt spannend. Die Fragezeichen dürften vor allem die Platzsituation bei den Boxen, die Entfernung für die Teams zwischen Boxen und Fahrerlager sowie die Tribünensituation für die Zuschauer sein.

Weitestgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit haben kürzlich die ersten ADAC GT Masters Boliden ihre Testkilometer am Salzburgring heruntergespult.

Salzburger Bauernherbst: Eine Institution feiert den 30iger

12.08.2025

Inoffizieller Auftakt zum Bauernherbst 2025 (c) maic
Auftakt zur Jubiläums-Edition

Was 1996 in Obertrum am See als kleine Festreihe begann, ist heute eine touristische Größe: Der Salzburger Bauernherbst, der 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. In diesem Jubiläums-Bauernherbst dreht sich unter dem Motto „G’sungen und G’spielt“ alles rund um Musik und Gesang – und um die eigens komponierte Jubiläumspolka „Auf zum Bauernherbst!“, die erstmals im Rahmen des landesweiten Bauernherbst-Eröffnungsfestes am 23. August 2025 in Dorfgastein erklingen wird.

Ursprünglich als Maßnahme zur Saisonverlängerung im Flachgau konzipiert, prägt der Bauernherbst seit drei Jahrzehnten das kulturelle Leben im SalzburgerLand – mit gelebter Tradition, bäuerlicher Lebenskultur, regionaler Kulinarik und herzlicher Gastlichkeit. Wie stark die Idee war, auf der der Bauernherbst gründete, zeigt die Tatsache, dass sich seit Jahrzehnten kontinuierlich rund zwei Drittel aller Orte im SalzburgerLand mit Festen und Aktivitäten daran beteiligen. Eine Idee, die durch das Miteinander von Tourismus, Landwirtschaft, Gastronomie und Vereinen getragen und umgesetzt wird.

Der Bauernherbst gilt als Vorzeigebeispiel dafür, was möglich ist, wenn lokale Netzwerke und Wirtschaftskreisläufe unterstützt und gefördert werden. Der Erfolg in Zahlen ausgedrückt: Seit dem ersten Bauernherbstjahr 1996 haben sich die Ankünfte in den Monaten September und Oktober von knapp 500.000 auf über 1 Million im Jahr 2024 mehr als verdoppelt (Plus von 114 %), die Nächtigungen sind im gleichen Zeitraum von rund 2 Millionen auf über 3,2 Millionen gestiegen (Plus von 60 %).

 

 

Ultracycling-Weltmeisterschaft mit Salzburger Hoffnungsträger

11.08.2025

Dominik Meierhofer (c) Luka Zavodnik
Dominik Meierhofer

Der amtierende Salzburger Europameister und ein Lokalmatador aus dem Mühlviertel, das sind die großen rot-weiß-roten Hoffnungen für die erste Ultracycling-Weltmeisterschaft, die in St. Georgen im Attergau im Rahmen des Race Around Austria (RAA) steigt. Michael Hofer und Dominik Meierhofer sollen gegen die "deutsche Übermacht" die Kohlen aus dem Feuer holen.

 

Österreich ist das Land der Ultracycler

Wolfgang Fasching und vor allem Christoph Strasser, der das RAA zuletzt 2020 gewann, haben mir ihren Siegen beim Race Across America für Furore gesorgt. Seit heuer ist Philipp Kaider, der beim RAA wegen fehlender Form leider nur Zaungast ist, auch Champ quer durch die USA. Was beim Race Across America fehlt, nämlich der Zuspruch der Zuschauer, dem wird das Race Around Austria mehr als gerecht. Alleine im Start- und Zielort St. Georgen im Attergau werden die Finisher - heuer rund 140 - von tausenden Zuschauern angefeuert. Zudem gibt es zahlreiche Fanzonen. Das motiviert auch die beiden Österreicher Dominik Meierhofer und Michael Hofer, die als heißeste österreichische Aktien in die Weltmeisterschaft starten.

FC Red Bull Salzburg schießt den GAK mit 5:0 nach Hause

10.08.2025

FC Red Bull Salzburg gegen GAK (c) Weirather FC Red Bull Salzburg
FC Red Bull Salzburg gegen GAK

Mit einer Gedenkminute für den am Vortag verstorbenen ehemaligen ÖFB-Präsidenten Leo Windtner, unmittelbar vor dem Anpfiff, starten die Roten Bullen im Match gegen den den GAK ins erste Heimmatch der neuen Bundesliga-Saison.

Nicht nur witterungsbedingt eine heiße Partie. Trotz der sommerlich bedingten späten Beginnzeit (19:30 Uhr) zeigt das Thermometer beim Anpiff immer noch heiße 31 Grad in der Bullen Arena. Ebenso heiß geht’s dann am neuen Rasen der Red Bull Arena zur Sache.

Erster – wenngleich negativer - Höhpunkt nach knapp 20 Minuten: Mit einem brutalen Foul streckt GAK Spieler Sadik Fofana Salzburgs Neuzugang mit der Nummer 8 - Sota Kitano - nieder. 

Pinzgauerin triumphiert bei Extremsport-Spektakel

09.08.2025

Leonie Hasenauer (c) Jan Nyka
Leonie Hasenauer

6:15 Uhr Ortszeit in Fieberbrunn: Nach unglaublichen 36 Stunden, 12 Minuten und 48 Sekunden krönte sich die Pinzgauerin Leonie Hasenauer in den frühen Morgenstunden zur „Queen of KAT100“. Neun Stunden zuvor war ihr Freund David Wöhrer Dritter bei den Herren geworden: „Es ist mein erstes 100-Meilen-Rennen überhaupt, bisher hatte ich zu dieser Distanz immer ein zwiegespaltenes Verhältnis. Aber mein Ziel war es, mich für das Finale in Chamonix zu qualifizieren und das ist mir jetzt gelungen. Ich bin überglücklich“, so Hasenauer. Rund viereinhalb Stunden nach dem Zieleinlauf der Siegerin machte auf Rang zwei Landsfrau Mirjam Muckenhuber den österreichischen Doppelsieg in der Königsdisziplin des KAT100 perfekt: „Ich wollte eigentlich nach der ersten Nacht aufgeben, aber ein Anruf bei meiner Mama hat mich weitermachen lassen. Die Veranstaltung ist einfach grandios“, zeigt sich Muckenhuber stolz. Auf Rang drei klassierte sich die Tschechin Marcela Rambová. 

Endurance Trail mit starker Leistung von Local Hero

Kurz vor Mitternacht war auch die zweitlängste Distanz des KAT100 in Kitzbühel gestartet. Der Endurance Trail über 81 Kilometer und 4.850 Höhenmeter brachte mit Ramon Manetsch einen Schweizer Sieger hervor. Ausgezeichnet schlug sich auch ein Local Hero: Der Kitzbüheler Markus Gianmoena sicherte sich als bester Österreicher im international stark besetzten Feld Rang neun: „Es war einfach nur zäh. Ich kenne zwar die Berge und Touren wie meine Westentasche, aber ich bin noch nie so lange am Stück gelaufen. Jetzt bin ich einfach nur unglaublich stolz und froh, dass ich das zu Hause geschafft habe.“ Bei den Damen ging der Sieg in dieser Distanz mit Juliane Rössler nach Deutschland.

 

ADMIRAL Bundesliga: Heimspielauftakt gegen Grazer AK 1902

08.08.2025

Red Bull Salzburg vs Grazer AK 1902 (c) Admiral Bundesliga GEPA pictures Mandl
Red Bull Salzburg vs Grazer AK 1902

Anpfiff zum ersten Heimspiel der ADMIRAL Bundesliga der neuen Saison in der Red Bull Arena: Die Roten Bullen aus Salzburg laufen am Samstag gegen die Rotjacken aus Graz auf.

Geht es nach der Statistik, ist die Favoritenrolle klar verteilt: Der FC Red Bull Salzburg ist gegen den Grazer AK 1902 in der ADMIRAL Bundesliga seit sieben Spielen ungeschlagen (5 Siege, 2 Unentschieden), in Pflichtspielen sogar neunmal in Folge. Die längste Siegesserie des GAK in der Bundesliga gab es allerdings von 2003 bis 2005 gegen Salzburg (9 Siege).

Salzburg startete seit der Ligareform immer mit einem Sieg im ersten Heimspiel in die Bundesligasaison und traf dabei immer mindestens dreimal (insg. 29 Tore) bei diesen sieben Siegen. Seit 2018/19 kassierte Salzburg auch nie mehr als ein Gegentor im ersten Heimspiel der ADMIRAL Bundesliga und blieb dabei zweimal ohne Gegentor. 

Die Steirer starteten mit einem Remis in die neue Saison der ADMIRAL Bundesliga und ist dadurch saisonübergreifend seit sechs BL-Spielen ungeschlagen (1 Sieg, 5 Unentschieden) – erstmals so lange seit dem Wiederaufstieg. In den ersten beiden BL-Spielen einer Saison ungeschlagen blieb der GAK zuletzt 2003/04, als sogar die ersten vier BL-Spiele gewonnen wurden und der GAK am Saisonende Meister wurde.

FC Red Bull Salzburg - GAK 1902
Samstag, 9. August 19:30 Uhr
Red Bull Arena

 

UEFA Champions League: Brügge bringt Salzburg in Bedrängnis

07.08.2025

Alex Schlager (c) maic
Für Alex Schlager kein Grund zur Panik

Auftakt zur dritten Qualifikationsrunde für den Einzug in die Ligaphase der UEFA Champions League:  Im Heimspiel der Roten Bullen setzt es gegen Club Brügge eine bittere 0:1-Heimniederlage. Die Gäste triumphieren durch ein Tor von Romeo Vermants in der 74. Minute. Das entscheidende Rückspiel steigt nun am kommenden Dienstag (19.30 Uhr) in Belgien. Kommt Salzburg weiter, dürfte in der finalen Play-off-Partie vermutlich Glasgow Rangers der Gegner sein. Bei einem Aus in der CL-Qualifikation übersiedelt Salzburg mit einem Fixplatz in der Ligaphase in die Europa League. Zuvor gibt´s noch den Heimspielauftakt in der Bundesliga. Zu Gast ist der GAK (Anpfiff: 19:30 Uhr)

 

UEFA Champions League | Qualifikation - 3. Runde | Hinspiel
FC Salzburg – Club Brügge 0:1 (0:0)

 

 

MotoGP in Österreich: Red Bull Ring startklar für das große Spektakel

06.08.2025

MotoGP AUT Marc Marquez (c) Philip Platzer Red Bull Ring
Marc Marquez mit Fans

Der vierfache Champion des Red Bull Erzbergrodeo Manuel Lettenbichler hat jetzt den Red Bull Ring im Vorfeld des „Motorrad Grand Prix von Österreich 2025“ einem Härtetest der Marke „Hard Enduro“ unterzogen. Die Strecke ist somit bereit für die besten Motorrad-Rennfahrer der Welt. Damit auch für die Fans einem perfekten Rennwochenende am Spielberg nichts im Weg steht, gibt es zahlreiche Tipps für eine entspannte Anreise. Wer frühzeitig aufbricht und öffentliche Verkehrsmittel nutzt, reist stressfrei und kostengünstig ins steirische Murtal. 

Erzberg-Champion & Hard Enduro-Weltmeister „testet” Red Bull Ring

Vier Mal in Folge (2022-2025) hat Manuel Lettenbichler das Red Bull Erzbergrodeo gewonnen und er ist dreifacher Hard Enduro-Weltmeister. Diese Referenzen reichen aus, um den Deutschen als qualifizierten „Testfahrer“ auf den Red Bull Ring zu schicken, ehe es die MotoGP-Rider nächste Woche tun. Wenn der Motorrad-Profi am Gashebel dreht, ist nichts vor ihm sicher: Tribünen, Reifenstapel bei der Niki Lauda Kurve samt 13-Meter-Sprung, Kiesbetten am Ende der Schönberggeraden oder Rennstrecken-Equipment bei T3, dem härtesten Bremspunkt des Kurses. Der Bulle aus Stahl, das Wahrzeichen des Red Bull Ring, sowie die Start-Ziel-Gerade sind nun offiziell wheelie-erprobt, was auch bei der Beherrschung eines MotoGP- Bikes entscheidend ist, sobald unglaubliche 300 PS Motorenpower anschieben. Zwar hat sich „Mani“ nicht an die Track Limits gehalten, der etwas ungewöhnliche Tracktest war dennoch erfolgreich – Motorsport-Fans werden ihre wahre Freude haben: https://win.gs/4msZ0C5

UEFA Champions League UCL: Heimspiel gegen den belgischen Vize-Meister

05.08.2025

FC RBS vs Club Brugge (c) Getty Images ServusTV
FC RBS vs Club Brugge

Nach dem Aufstieg über den SK Brann in die 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League hat der FC Red Bull Salzburg nun einen Gegner aus Belgien vor der Brust. Am Mittwoch (6. August 2025) trifft der österreichische Vize-Meister ab 19:00 Uhr auf den belgischen Vize-Meister Club Brugge. Die Begegnung in der Red Bull Arena (live bei ServusTV und ServusTV ON) wird von einem serbischen Schiedsrichterteam unter Führung von Srdan Jovanovic geleitet.

Den Roten Bullen steht damit eine schwierige Aufgabe bevor, denn das Team des belgischen Trainers Nicky Hayen stand vergangene Saison im Achtelfinale der UEFA Champions League und hält aktuell bei einem (geschätzten) Marktwert von über 200 Millionen Euro. In der Jupiler Pro League steht der 19-fache belgische Meister nach zwei gespielten Runden, mit einem Sieg und einer 1:2-Niederlage am Freitag bei Mechelen auf Rang 6.

 

Salzburger Festspiele 2025: Christian Blex holt Herbert von Karajan Young Conductors Award

04.08.2025

Christian Blex (c) SF Marco Borrelli
Christian Blex

Christian Blex konnte die diesjährige Konkurrenz des YCA Award Concert Weekend 2025 im Großen Saal der Stiftung Mozarteum für sich entscheiden und wurde von der internationalen Jury unter dem Vorsitz von Manfred Honeck nach seinem  Konzert mit der Camerata Salzburg mit dem ersten Preis ausgezeichnet.

Auch in diesem Jahr haben sich wieder knapp 300 Kandidaten aus 55 Ländern für den Karajan Young Conductors Award beworben. Die drei Finalisten hatten jetzt bei jeweils drei Proben und einem Konzert die Gelegenheit, nochmals ihr Talent zu zeigen.

„Den Herbert von Karajan Young Conductors Award gewonnen zu haben, ist ein unglaubliches Privileg und ein großes Glück. Ein Konzert bei den Salzburger Festspielen dirigieren zu dürfen, ist ein großer Traum, der in Erfüllung geht. Ich danke von Herzen der Camerata Salzburg und Christopher Humbert Jr. für eine wundervolle Zusammenarbeit“, sagt der diesjährige Preisträger, Christian Blex.