Salzburger Bauernherbst: Eine Institution feiert den 30iger

12.08.2025

Inoffizieller Auftakt zum Bauernherbst 2025 (c) maic
Auftakt zur Jubiläums-Edition

Was 1996 in Obertrum am See als kleine Festreihe begann, ist heute eine touristische Größe: Der Salzburger Bauernherbst, der 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. In diesem Jubiläums-Bauernherbst dreht sich unter dem Motto „G’sungen und G’spielt“ alles rund um Musik und Gesang – und um die eigens komponierte Jubiläumspolka „Auf zum Bauernherbst!“, die erstmals im Rahmen des landesweiten Bauernherbst-Eröffnungsfestes am 23. August 2025 in Dorfgastein erklingen wird.

Ursprünglich als Maßnahme zur Saisonverlängerung im Flachgau konzipiert, prägt der Bauernherbst seit drei Jahrzehnten das kulturelle Leben im SalzburgerLand – mit gelebter Tradition, bäuerlicher Lebenskultur, regionaler Kulinarik und herzlicher Gastlichkeit. Wie stark die Idee war, auf der der Bauernherbst gründete, zeigt die Tatsache, dass sich seit Jahrzehnten kontinuierlich rund zwei Drittel aller Orte im SalzburgerLand mit Festen und Aktivitäten daran beteiligen. Eine Idee, die durch das Miteinander von Tourismus, Landwirtschaft, Gastronomie und Vereinen getragen und umgesetzt wird.

Der Bauernherbst gilt als Vorzeigebeispiel dafür, was möglich ist, wenn lokale Netzwerke und Wirtschaftskreisläufe unterstützt und gefördert werden. Der Erfolg in Zahlen ausgedrückt: Seit dem ersten Bauernherbstjahr 1996 haben sich die Ankünfte in den Monaten September und Oktober von knapp 500.000 auf über 1 Million im Jahr 2024 mehr als verdoppelt (Plus von 114 %), die Nächtigungen sind im gleichen Zeitraum von rund 2 Millionen auf über 3,2 Millionen gestiegen (Plus von 60 %).

 

 

Das Gasteinertal macht mobil: Jetzt auch die Einheimischen

29.07.2025

Gemeindekarte Gasteinertal 2025(c) Fotoatelier Wolkersdorfer
Das Ticket für Gastein

Das Gasteinertal gilt als eine der international am besten erreichbaren Alpenregionen Österreichs. Möglich macht das die Anbindung an die ÖBB-Hauptstrecke über die Tauernbahn. 

Die Tauernbahn verläuft zwischen Schwarzach-St. Veit im Bundesland Salzburg und Spittal-Millstättersee in Kärnten. Sie ist Bestandteil einer der wichtigsten Nord-Süd-Magistralen Europas und dient so auch der touristischen Erschließung des Gasteinertals. Diese klassische Gebirgsbahn ist 79 km lang und überwindet die Hohen Tauern mit einer maximalen Streckenneigung von 25 Promille. Der Gebirgskamm wird im 8371 Meter langen Tauerntunnel durchquert.

Jetzt legen die Gemeinden im Gasteinertal noch eines drauf: Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein haben gemeinsam mit den zwei Gasteiner Bergbahnen, den Thermen und Bädern sowie in Kooperation mit dem Salzburger Verkehrsverbund (SVV) die neue “Gemeindekarte Gasteinertal” ins Leben gerufen. 

Ab 1. August 2025 erhältlich, vereint die Gemeindekarte erstmals leistbare Mobilität, attraktive Freizeitangebote und regionale Verbundenheit in einem einzigen Jahresprodukt und das zu einem attraktiven Preis.

„Taste of Tomorrow“: Junge Kochtalente gesucht

28.07.2025

Gastro Talente gesucht (c) maic
Gastro-Talente gesucht

„Taste of Tomorrow“ – das ist der Wettbewerb, der neue Talente aus ganz Österreich ins Rampenlicht holt. Gesucht werden kreative, nachhaltige und handwerklich starke Nachwuchsköche – nicht für die Show, sondern für die Zukunft der Gastronomie. Denn dieser Wettbewerb ist mehr als ein Wettstreit um Punkte – er ist die Chance für eine Top-Karriere in der Spitzengastronomie, sich sichtbar zu machen und schon früh ein erstklassiges Netzwerk aufzubauen. Weil in dieser Branche eines zählt: die richtigen Menschen zu finden, die einen unterstützen.

Kreativität und Geschmack zählen

Gefragt sind Gerichte mit Charakter – egal ob vegan, regional interpretiert oder klassisch mit Twist. Vier Zutaten aus einem vorgegebenen Warenkorb müssen verarbeitet werden, darunter verpflichtend 11er Rösti-Kartoffeln fein gerieben sowie Fenchel oder Paprika von STAY SPICED! – und ein Produkt von Chefs Culinar.

Die Teilnahmefrist endet am 25. August 2025 – alle Infos unter: www.tasteoftomorrow.at

 

Hochmair wo bist Du?

27.07.2025

Hochmair wo bist Du (c) Brandstaetter Verlag
Hochmair wo bist Du?

Rechtzeitig zu den Salzburger Festspielen 2025 ist sie jetzt erschienen – die Biografie der „Gallionsfigur“ des Festivals: Philipp Hochmair. Knallig bunt und schrill das Cover, so wie der gefeierte Jedermann-Darsteller Hochmair selbst.

„Hochmair wo bist Du?“ – das ist so etwas wie eine Selbstreflexion, verrät der Schauspieler bei der exklusiven Buch-Präsentation des Brandstätter Verlages in Salzburgs Innenstadt-Hotel Blaue Gans. Zu welchem Ergebnis er dabei gekommen ist, will er nicht verraten und fügt mit einem Grinser hinzu: „Selber nachlesen im Buch.“

 

Katharina von der Leyen | Philipp Hochmair
Hochmair, wo bist du?

Biografie
Mit zahlreichen privaten Bildern und Illustrationen
ISBN: 978-3-7106-0900-8
Format: 13.5 x 21 cm
Seiten:256
Einband: Hardcover mit Schutzumschlag
Ausstattung: Mit zahlreichen Fotografien und Illustrationen von Philipp Hochmair

 

Welterschöpfungstag: Heuer bereits eine Woche früher

23.07.2025

Anlässlich des Welterschöpfungstages am 24. Juli fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich einen Kurswechsel im Umgang mit den planetaren Ressourcen. “Wir müssen jetzt gegensteuern und nachhaltig mit unserem Planeten umgehen. Nur so haben auch kommende Generationen eine lebenswerte Zukunft”, sagt Joschka Brangs, Biodiversitätssprecher des WWF Österreich.

Konkret fordert der WWF unter anderem eine Energiespar-Offensive, einen Bodenschutz-Vertrag zum Erhalt wertvoller Ökosysteme sowie eine ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes

“Eine intakte Natur sichert unsere Lebensgrundlagen wie fruchtbare Böden, trinkbares Wasser und saubere Luft. Außerdem ist sie unsere wichtigste Verbündete im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise. Ihr Schutz muss daher die höchste Priorität haben”, sagt Joschka Brangs vom WWF.