Red Bulls wollen auch in Innsbruck voll punkten

26.09.2023

Der EC Red Bull Salzburg bestreitet heute Dienstag in der fünften Runde der win2day ICE Hockey League das Auswärtsspiel gegen den HC TIWAG Innsbruck „Die Haie“ (19:15 Uhr, Live.ice.hockey). Nach dem bisher einzigen Auswärtsspiel in den ersten vier Runden in Székesfehérvár will der amtierende Meister auch in Tirol Punkte machen und die gestern eroberte Tabellenführung verteidigen.

Die Ausgangslage

Auch nach den ersten vier Spielen der win2day ICE Hockey League bleiben die Red Bulls ungeschlagen, stehen in der neuen Saison seit dem gestrigen 6:2-Heimsieg gegen Feldkirch mit 11 Punkten (punktegleich mit Pustertal) erstmals an der Tabellenspitze und haben mit 18 Toren (ebenfalls gleich mit Pustertal) bislang auch die meisten Tore geschossen. Mit Peter Schneider, der in 4 Spielen 5 Tore und 5 Assists erzielt hat, stellen die Red Bulls auch den aktuellen Liga-Topscorer.

Der HCI hält nach vier Spielen mit zwei Siegen und zwei Niederlagen auf dem 4. Tabellenplatz und musste sich nur den starken Teams aus Villach und Bruneck beugen. Am vergangenen Samstag setzten sich die Haie in Ljubljana mit 2:1 durch. Mit insgesamt 14 erzielten Toren haben auch die Innsbrucker ihr Visier scharf eingestellt, so dass wie so oft zwischen diesen beiden Teams ein Offensiv-Duell erwartet werden darf.  

Das große Salzburger Cup Derby: Austria Salzburg gegen Red Bull

25.09.2023

maic (c) Chris Maier
Die Violetten gegen die Roten Bullen

Es ist ein sporthistorischer Moment, wenn morgen Dienstag, den 26. September 2023 der FC Red Bull Salzburg in der 2. Runde des UNIQA ÖFB Cups auf Austria Salzburg trifft. Ein brisantes Duell, das auch abseits des Rasens Auswirkungen zeigen könnte. Bei den Einsatzkräften herrscht jedenfalls höchst Alarmbereitschaft, denn Ausschreitungen werden befürchtet. Beide Vereine haben Sicherheitskonzepte erarbeitet. So sollen unter anderem Red Bull Fans nicht eigenständig anreisen. Die erwarteten 400 Fans der „Gastmannschaft“ – also Red Bull – sollen mit eigenen Bussen zum Stadion in Grödig gebracht werden. 

Salzburger Spitzenfußball im Rückblick

Vom FC Herta bis zum FC Red Bull

Nachdem 1894 mit der Vienna Österreichs erster Fußballverein aus der Taufe gehoben wurde, dauerte es noch gehörige Zeit bis das runde Leder auch in Salzburg seine Faszination entfalten konnte. Es waren Gymnasiasten, die 1912 erstmals ein Match austrugen und so zu Geburtshelfern des Salzburger Fußballs wurden. Zwei Jahre später, kurz vor Kriegsausbruch, schlossen sie sich zu den „Athletikern“ zusammen. Die Gründung eines gemeinsamen Fußballverbandes für Oberösterreich und Salzburg, mit Sitz in Linz, war am 17. Oktober 1919 der erste Schritt zur Institutionalisierung der neuen Sportart. 

EC Red Bulls zurück an der Tabellenspitze

25.09.2023

EC Red Bull Salzburg vs Pioneers Vorarlberg (c) GEPA pictures
EC Red Bull Salzburg vs Pioneers Vorarlberg

Sowohl der EC Red Bull Salzburg als auch der HC Pustertal bleiben auch nach der vierten Runde der win2day ICE Hockey League ungeschlagen und führen somit die Tabelle an.

Den spusu Vienna Capitals hingegen gelang es, dem EC iDM Wärmepumpen VSV seine erste Saisonniederlage zuzuführen.

Der EC-KAC feierte indes eine erfolgreiche Heimpremiere in der neuen Spielzeit und der HCB Südtirol Alperia konnte im fünften Anlauf seinen ersten Saisonsieg einfahren.

Die spielfreien Moser Medical Graz99ers waren währenddessen am Transfermarkt aktiv und vermeldeten mit Chris Dodero einen Neuzugang für den Angriff. 

EC Red Bull Salzburg – BEMER Pioneers Vorarlberg 6:2 (3:0,1:1,2:1)

Referees: NIKOLIC K., SMETANA, Bedynek, Weiss.
Goals RBS: Huber (7.), Raffl (12., 16./pp1), Lewington (40.), Schneider (49.), Schneider (52./pp1)
Goals PIV: Owre (33., 54.)

 

FIS Ski WM 2025 Saalbach: Der Countdown läuft

23.09.2023

Saalbach 2025 - We are ready (c) saalbach.com
Saalbach 2025 - We are ready

Der 23. September 2023 markiert den Beginn des 500-tägigen Countdowns zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach. Von 4. bis 16. Februar 2025 werden die weltbesten Skifahrer im Glemmtal zu Gast sein und am berühmten Zwölferkogel in elf Bewerben um die begehrten Medaillen fahren. 

Mitte September konnten sich die Vertreter des Internationalen Ski und Snowboard Verbandes (FIS), des Host Broadcasters und vom Rechtehalter Infront Sports & Media beim Coordination Group Meeting in Saalbach selbst einen Eindruck von den laufenden Vorbereitungen machen. „Ich bin sehr stolz, da uns nach diesem Meeting von vielen Seiten bestätigt wurde, dass wir auf einem sehr guten Weg sind. Alles ist auf Schiene.“, freut sich ÖSV-Finanzreferent Patrick Ortlieb.

FIS mit den Vorbereitungen sehr zufrieden

Positives Feedback gibt es auch vonseiten der FIS. Generalsekretär Michel Vion war nach dem Coordination Group Meeting vom aktuellen Stand der Vorbereitungen sehr angetan und freut sich bereits jetzt auf „spezielle“ Weltmeisterschaften in Saalbach: „Österreich ist ein Land des Skisports. Wir sind uns sicher, dass es eine großartige Atmosphäre, ein großartiges Fest und sportliche Entscheidungen auf höchstem Niveau geben wird.“

Bundesliga-Premiere der Roten Bullen gegen Blau-Weiß Linz

22.09.2023

Bundesliga Heimspiel der Bullen (c) maic
Heimspiel gegen Linz

Drei Tage nach dem erfolgreichen Gruppenauftakt in der UEFA Champions League geht es für die Roten Bullen mit einem Heimspiel gegen den Bundesliga-Aufsteiger weiter. Da trifft der FC Red Bull Salzburg am Samstag, den 23. September 2023 ab 17:00 Uhr in der Red Bull Arena auf den FC Blau-Weiß Linz. Das Match wird von Schiedsrichter Walter Altmann geleitet.

Der FC Red Bull Salzburg ist seit 13 Heimspielen gegen Bundesliga-Aufsteiger ungeschlagen (9 Siege, 4 Unentschieden).

Die Roten Bullen sind seit 37 Bundesliga-Matches ohne Niederlage und bauen damit den eigenen Rekord weiter aus (28 Siege, 9 Unentschieden).

Der Serienmeister ist seit 45 Bundesliga-Heimspielen ungeschlagen (36 Siege, 9 Unentschieden). Eine derartige Heimserie gelang in der Bundesliga-Historie zuvor nur den Salzburgern selbst (53 Heimspiele von 2016 bis 2019). 

Die Roten Bullen gewannen in jeder der sechs Saisonen seit der Ligareform die ersten drei Bundesliga-Heimspiele.

Der FC Red Bull Salzburg kassierte als einziges Team in dieser Spielzeit noch kein Heim-Gegentor.