75 Jahre Bulli: Fans aus ganz Europa pilgerten zum Salzburgring

19.05.2025

75 Jahre Bulli (c) maic
Bulli in allen Variationen

Der Bulli – ein Auto, das Generationen geprägt und bewegt hat – feiert heuer sein 75 Jahre Jubiläum. Anlässlich des Geburtstages dieser Ikone lud Volkswagen Nutzfahrzeuge Österreich von 16. bis 18. Mai zu einem Bulli-Treffen am Salzburgring ein. 

Zahlreiche historische Bullis aller Generationen aus ganz Europa folgten dem Ruf und feierten den VW Bus in all seinen Facetten. Der Salzburgring bot den idealen Austragungsort für das Bulli-Jubiläums-Treffen. Die Traditionsrennstrecke von 1969 wird in Kürze eine 1,9 MWp PV Anlage in Betrieb nehmen. Damit gilt für das Bulli-Treffen wie für den Salzburgring „Tradition trifft Moderne“.

Die Bulli-Community trotzte dem wechselhaften Wetters und feierte den Geburtstag ihrer Ikone gebührend. Die Stimmung war großartig, das Feedback der Teilnehmer begeistert und der Wunsch nach einer Fortsetzung wurde laut.

Weiteste Anreise, ältester Bulli 

Im Rahmen des Bulli-Treffens fanden auch diverse Prämierungen statt. So wurde für die weiteste Anreise ein Teilnehmer aus Schottland prämiert. Er reiste zwei Tage lang mit seiner „Eva“, einem Bulli der Generation T1, nach Salzburg.

Der älteste Besucher-Bulli kam aus dem Burgenland. Kurios: Der T1 mit 25 PS wurde einst als Ziegenstall in Griechenland genutzt und vom derzeitigen Besitzer von Grund auf restauriert. Der älteste Besucher-Bulli international kam aus der Schweiz: Ein T1, Bj. 1954 und seit den 80er Jahren in Familienbesitz.

75 Jahre Bulli-Treffen: Jubiläum einer Ikone am Salzburgring

16.05.2025

75 Jahre VW Bulli-Treffen (c) Porsche Holding GmbH
Bullis am Weg zum Salzburgring

Der Salzburgring rüstet sich für ein ganz besonderes Wochenende mit Festivalcharakter: Von Freitag bis Sonntag (16. bis 18. Mai) steigt im Nesselgraben das “75 Jahre Bulli-Treffen”. Zahlreiche historische Bulli aller Generationen und mehrere tausend Besucher pro Tag werden erwartet. Es wird das erste Bulli-Treffen dieser Art in Österreich sein.

„Die Faszination Bulli begleitet viele unserer Kunden bereits ihr ganzes Leben. Bulli ist ein Lebensgefühl, die Fangemeinde ist ungemein loyal und vor allem gut vernetzt: Das zeigte sich bereits im Vorfeld als binnen weniger Tage alle rund 500 Stellplätze ausgebucht waren“, sagt Miriam Walz, Markenleiterin Volkswagen Nutzfahrzeuge.

Kult-Fahrzeug seit 1950

Bulli ist das am längsten gebaute Nutzfahrzeug Europas. Am 8. März 1950 fuhr der erste Transporter – kurz T1 genannt – in Wolfsburg vom Band. Seitdem folgten ihm – ab 1956 in Hannover produziert – mehr als 12,5 Millionen weitere Bulli. Damit ist er zugleich das erfolgreichste europäische Nutzfahrzeug aller Zeiten. Vom T1 bis zum T6.1 der sechsten Generation lieferte stets eine Plattform die Basis für alle Derivate – vom Transporter bis hin zu den Camper-Ikonen.  

Den Aufbruch in die neue Epoche markierte 2021 der aktuelle Multivan – ein Freizeit- und Business-Van mit optionalem Plug-in-Hybridantrieb. Ihm folgte 2022 mit dem ID. Buzz der erste vollelektrische Bulli in Großserie.

Kaiserlicher Auftakt im Grand Elisabeth Hotel Bad Ischl

15.04.2025

Maya Hakvoort (c) Zierer Communications GmbH
Maya Hakvoort

Bad Ischl beeindruckt mit einem neuen Hotel. Die offizielle Eröffnung steht zwar noch bevor, eine glanzvolle „Vorpremiere“ legte es aber bereits jetzt hin: 

Maya Hakvoort, die als „Elisabeth“ im gleichnamigen Musical über 1000-mal auf der Bühne stand, checkte als erster Gast im Grand Elisabeth ein. Sie hat die Geschichte der Kaiserin von Wien bis Tokio erzählt – nun kam sie in den Ort, an dem Elisabeth selbst gerne ihre Sommer verbrachte. 

Nach der Voreröffnungsphase wird das neue 4 Sterne S Hotel in Bad Ischl Ende April mit einer glamourösen Eröffnungswoche mit spektakulärem Kunst-Highlight und Sonderaktionen für die Bad Ischler offiziell eröffnet. Noch bleiben die Details ein Geheimnis, aber eines steht fest: Hier verschmelzen Geschichte und Moderne auf ganz besondere Weise.

Salzburg bekommt sein erstes Hilton Hotel

01.04.2025

Spatenstich (c) Freund
Spatenstich für Hampton by Hilton

Startschuss für den Bau des Hampton by Hilton in Salzburg. Unter Leitung der Schiehser Hotelgruppe entsteht nahe dem Messegelände eines der zukunftsträchtigsten Hotelprojekte der Region. 99 Zimmer samt integrierter Tiefgarage sind geplant. Die Fertigstellung soll 2026 erfolgen.

Erstes Hilton Hotel in Salzburg

Mit dem Hampton by Hilton hält erstmals eine Marke der renommierten Hilton-Gruppe Einzug in Salzburg. Gleichzeitig soll es das letzte Hotelprojekt dieser Größenordnung, das in der Stadt genehmigt wurde, sein. Die Nähe zur Messe Salzburg, zur Salzburg Arena sowie die direkte Anbindung an die Autobahn machen das Hotel zu einer attraktiven Adresse für Geschäftsreisende und Touristen gleichermaßen.

Alexander Schiehser, Geschäftsführer der Schiehser Hotels: „Mit dem Bau des Hampton by Hilton in Salzburg setzen wir ein starkes Zeichen für den Wirtschafts- und Tourismusstandort Salzburg. Die exzellente Lage, die hohe Bauqualität und die bewährte Marke Hilton garantieren ein erstklassiges Hotelerlebnis für Geschäfts- und Freizeitreisende."

„Wenn die ganze Welt läuft - Der Wings for Life World Run“

07.03.2025

Wenn die ganze Welt läuft (c) Wings for Life World
Doku auf ServusTV

Meist ist es nur eine einzige Sekunde, die das Leben der Betroffenen plötzlich völlig auf den Kopf stellt. Diagnose Querschnittslähmung. Jährlich passiert dieses dramatische Schicksal rund 250.000 Menschen weltweit. Für die mächtige Pharmaindustrie und deren knallharter „Return on Investment”-Formel wirtschaftlich dennoch uninteressant. 

Dank der Initiative von Red Bull Gründer Didi Mateschitz wurden der Foschung aber Flügel verliehen und die Hoffnung lebt, dass Querschnittslähmung heilbar wird. Es sind Mosaiksteinchen die in der Forschung weitergehen, daber irgendwann wird das Mosaik fertig sein. Davon sind Experten überzeugt.

Wings for Life ist eine maßgeblich von der Red Bull GmbH geführte gemeinnützige Stiftung für Rückenmarksforschung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Querschnittlähmung als Folge von Rückenmarksverletzungen heilbar zu machen. Den maßgeblichen Impuls zur Gründung gab der dreifache Motocross-Weltmeister Heinz Kinigadner. Ein schwerer Unfall von Kinigadners Sohn Hannes bei einem Benefiz-Motocross-Rennen im Jahr 2003, der eine hohe Querschnittlähmung zur Folge hatte, war der entscheidende Anstoß, die Stiftung ins Leben zu rufen. 

Mit kreativen Ideen wird immer wieder ein beachtliches Budget für diese Stiftung aufgestellt. Ein ganz wichtiger Spendenbringer dabei ist der Wings for Life World Run

 

Wenn die ganze Welt läuft – Der Wings for Life World Run
Erstausstrahlung | ServusTV | Montag 17.03., ab 20:15 Uhr