Großglockner Hochalpenstraße: Porsche-Raritäten LiVE

10.07.2025

Der Großglockner ist bekannt für seine malerische Kulisse. Er spielt aber auch historisch eine bedeutende Rolle für Porsche. In den frühen Jahren des Unternehmens nutzte Ferry Porsche die anspruchsvolle Passstraße als Prüfstand für neue Modelle – insbesondere im Hinblick auf Kühlverhalten und Performance in großen Höhen. Von Gmünd aus ging es über den Pass nach Zell am See – eine Strecke, die später zur Gründungsinspiration für Porsche Design durch seinen Bruder Ferdinand Alexander Porsche wurde. 

Seit seiner Eröffnung im Mai 2023 hat sich das “FAT Mankei” – ein Restaurant auf der spektakulären Alpenstraßen – zu einem Fixpunkt für Automobilenthusiasten entwickelt.

Jetzt hat das “FAT Mankei” eine Sommersaison mit einem zweitägigen Community Event eröffnet. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Fahrzeugen aus dem Porsche Museum – von straßenzugelassenen Klassikern bis hin zu rennsportlichen Ikonen.

Zu sehen waren unter anderem der Porsche 962 C im auffälligen Shell/Dunlop-Look (Startnummer 17), ein Vaillant 917/30 Spyder, gefahren von Herbert Müller, sowie der legendäre 911 Carrera 3.2 4x4 des Paris-Dakar-Rennens in Rothmans-Lackierung. Ergänzt wurde die Ausstellung durch modernere Modelle in abgestimmten Designs: ein 944 Turbo Cup, ein Taycan Turbo GT sowie ein aktueller 911 RSR.

Im Mittelpunkt der Ausstellung standen aber zwei Fahrzeuge, wie sie seltener kaum zusammen zu sehen sind: der straßenzugelassene Porsche 917K sowie ein moderner Tribut auf Basis des 963 Le Mans-Hypercars – beides Unikate. Für beide war es der erste öffentliche Auftritt außerhalb von Le Mans – und zugleich der letzte gemeinsame Straßen-Moment, bevor sie im Porsche Museum zu sehen sein werden.

zurück