DTM 2021: Revival der Deutschen Rennsport-Meisterschaft am Red Bull Ring

01.09.2021

Zakspeed-Capri Turbo (c) DTM.
Zakspeed-Capri Turbo

Hans-Joachim Stuck, Klaus Ludwig, Rolf Stommelen, Hans Heyer, Harald Ertl und Dieter Glemser – klangvolle Namen von wahren Lenkrad-Artisten, die in den Siebzigerjahren in der Deutschen Rennsport-Meisterschaft (DRM) für Furore sorgten. Dabei begeisterten die Lenkrad-Virtuosen genauso wie die PS-gewaltigen Rennwagen, vor allem die Gruppe-5-Boliden von Ford, BMW und Porsche. Die DTM Classic, wichtige Säule der hochkarätigen DTM-Plattform, bringt 20 der legendären Boliden in einem einzigartigen DRM-Revival im Rahmen des fünften DTM-Rennwochenendes (03. bis 05. September) auf dem Red Bull Ring zurück auf die Rennstrecke. Herausragend: Der ehemalige Formel-1-Pilot Marc Surer wird einen BMW 320 Gruppe 5 des legendären BMW Junior Teams pilotieren, begleitet vom ehemaligen BMW Rennleiter Jochen Neerpasch und dem aktuellen BMW Junior Team bestehend aus Dan Harper, Max Hesse und Neil Verhagen. Zudem steuert Harald Grohs während den Einführungsrunden einen Porsche 935.

Die Deutsche Rennsport-Meisterschaft ist die glanzvolle Vorgänger-Serie der aktuellen DTM. Von 1972 bis 1981 fuhren Tourenwagen und Sportwagen gemeinsam in der damals höchsten Liga des deutschen Rennsports. 1972 wurde „Strietzel“ Stuck im Werks-Capri der erste DRM-Champion, danach beherrschte der Zakspeed-Escort die DRM, zweimal Dieter Glemser und zweimal Hans Heyer eroberten die Titel. Dann dominierte der bullige Porsche 935, mit dem 1976 Rolf Stommelen und 1979 Klaus Ludwig die Titel errangen. 1978 triumphierte Formel-1-Pilot Harald Ertl im Schnitzer BMW 320 Turbo, 1980 Hans Heyer im hellblauen Lancia Beta Montecarlo, bevor Klaus Ludwig mit dem Titelgewinn im Zakspeed-Capri Turbo 1981 diese spektakuläre Ära beendete.

 

Weltcup im Fallschirm-Zielspringen in Thalgau: HSV Red Bull Salzburg triumphiert

30.08.2021

Julia Schosser (c) Schabhuettl
Julia Schosser

Von 27. bis 29. August verwandelten die besten Fallschirmspringer der Welt den Himmel über Thalgau im SalzburgerLand wieder in eine große Flugarena. Beim einzigen Österreich-Stopp der internationalen Weltcupserie kämpften rund 200 Athleten aus 17 Nationen um wertvolle Zentimeter im Fallschirm-Zielspringen. Drei Tage lang maß sich die internationale Crème de la Crème der Fallschirmzielspringer wieder in einem spannenden Bewerb miteinander, galtes doch, vor dem Saisonfinale in der Schweiz Ende September noch wertvolle Punkt zu sammeln.

Dabei mussten die 40 Teams, bestehend aus je fünf Springern, nach einem Absprung aus 1.000 Metern Höhe das Ziel von der Größe einer Zehn-Cent-Münze treffen. Der über alle drei Tage andauernde Regen und Wind erschwerten die Durchführung der Absprünge erheblich. Schlussendlich konnten trotzdem sechs der acht geplanten Sprünge absolviert werden. Jenes Team, beziehungsweise jener Einzelspringer mit den wenigsten Zentimetern Abweichung durfte sich über den Sieg und wertvolle Weltcuppunkte freuen.

Die Athleten des Gastgebervereins HSV Red Bull Salzburg zeigten erneut, dass sie sich im heimischen Luftraum wahrlich „zu Hause“ fühlen und stellten ihre hervorragende Form unter Beweis. 

UEFA Champions League: FC Red Bull Salzburg mit “Glückslos”

27.08.2021

Kampf um den "Henkelpott" (c) Maier
Der Kampf um den "Henkelpott" beginnt

Jetzt stehen die Gegner fest: Die großen Kaliber sind es nicht geworden, die FC Red Bull für die Gruppenphase zugelost bekommen hat. Es könnte also ein Glückslos für den heimischen Serienmeister sein. Die Chancen in dieser Gruppe bestehen zu können sind realistisch.

Bei der UEFA-Auslosung in Istanbul wurden dann von den Ex-Internationalen Michael Essien(u.a. Spieler bei Chelsea, Real Madrid, AC Milan) und Branislav Ivanovic(u.a. Spieler bei Chelsea, Zenit St. Petersburg), zusammen mit Giorgio Marchetti, Stellvertretender Generalsekretär der UEFA, folgende Gegner für den FC Red Bull Salzburg bei dieser dritten Teilnahme an der Königsklasse aus der Glaskugel gezogen:

 

Spieltermine

Die Spieltage der Gruppenphase stehen fest, die exakten Spielterminewerden von der UEFA demnächst festgelegt.

 

14./15. September 2021

28./29. September 2021

19./20. Oktober 2021

02./03. November 2021

23./24. November 2021

07./08. Dezember 2021 

 

Champions League: Willkommen zurück in Salzburg

26.08.2021

Rasmus Kristensen (c) Schaad FC RBS via Getty Images
Rasmus Kristensen

Salzburg erlebt wieder einen goldenen Fußball-Herbst: Die junge Truppe des Serienmeisters Salzburg hat zum dritten Mal den Einzug in die Champions League geschafft! Salzburg spielt damit in der elitären Liga der 32 besten Clubs in Europa.

Bröndby – FC Salzburg 1:2 (0:2)

Bröndby Stadion
22.000 Zuschauer
SR Del Cerro Grande (ESP)
Tore: 0:1 Sesko (4.), 0:2 Aaronson (10.),1:2 Maxsö (62.)
Hinspiel (Salzburg) 1:2
Gesamtscore 4:2

 

DTM FEIERT COMEBACK AM RED BULL RING

25.08.2021

DTM 2021 Red Bull AlphaTauri (c) Red Bull Content Pool
DTM 2021 Red Bull AlphaTauri

Nach drei Jahren Österreich-Pause kehrt die DTM 2021 wieder an den Red Bull Ring zurück! Die populäre Tourenwagen-Serie mit zahlreichen hochkarätigen Piloten bietet von 3. bis 5. September Motorsport pur mit drei Rahmenserien, insgesamt acht Rennen, Drift Shows und dem „DTM Electric Power Run“. Neben dem österreichischen DTM-Piloten Lucas Auer gehen in der DTM Trophy weitere heimische Fahrer bei ihren Heimrennen am Spielberg an den Start.

Von 2011 bis 2018 begeisterten die markanten Tourenwagen mit typisch kernigem Sound am Spielberg. 2021 ist es wieder so weit. Von 3. bis 5. September dürfen sich die Fans auf zwei Rennen der hochkarätigen Serie freuen. Ein Pilot pro Auto – dieser Faktor der DTM-DNA bleibt erhalten. Eine große Marken- und Fahrervielfalt mit GT3-Sportwagen mischt das Feld ganz neu auf!

Klingender könnten die Namen der Sportwagen-Hersteller nicht sein, die 2021 in der DTM für packendes Racing sorgen: Audi, BMW, Ferrari, Mercedes, McLaren, Lamborghini und Porsche. Das österreichische DTM-Ass Lucas Auer hat bei den Heimrennen auf dem Red Bull Ring mit einem Mercedes-AMG GT3 Evo das Podest im Visier. Red Bull geht bei seinem DTM-Comeback gemeinsam mit dem Team AF Corse und zwei Ferrari 488 GT3 Evo 2020 an den Start. Liam Lawson (NZL) nimmt im Red Bull Cockpit Platz und der ehemalige F1-Pilot Alexander Albon (THA) teilt sich mit Nick Cassidy (NZL) das zweite Auto in den Farben der Red Bull Premium-Modemarke AlphaTauri.