Red Bulls verlieren erstes Finalspiel knapp in Bozen

07.04.2023

Andrew Jay Macwilliam (EC RBS) und Mike Dalhuisen (Bozen) (c) GEPA pictures/ Valentina Gallina
Andrew Jay Macwilliam (EC RBS) und Mike Dalhuisen (Bozen)

Der EC Red Bull Salzburg unterlag im ersten Playoff-Finalspiel der win2day ICE Hockey League auswärts gegen den HCB Südtirol Alperia mit 0:1. Die Südtiroler gingen bereits im ersten Abschnitt in Führung und verteidigten diesen Minimalvorsprung gegen immer stärker werdende Salzburger, die sich viele Chancen erarbeiteten, bei einigen Gelegenheiten aber auch Pech im Abschluss hatten, bis zum Schluss. Bozen führt damit in der Best-of-Seven-Serie mit 1:0, das zweite Finalspiel steigt am Samstag in der Salzburger Eisarena (19:30 Uhr). 

Das erste Finalspiel brauchte etwas, um Fahrt aufzunehmen. Trotz flotten Tempos ließen beide Teams zunächst den Gegner kaum gefährlich vors eigene Gehäuse kommen. Feuer war aber sofort drin, in den Zweikämpfen ging es gleich zur Sache und wurde Stärke gezeigt. Aber es wurde dann intensiver und nach einem ersten Salzburger Powerplay gingen die Italiener in Führung. Christian Thomas drängte bei einem Rebound nach und drückte die Scheibe über die Linie (14.). Damit war die Partie endgültig eröffnet, es ging weiter und her mit wechselnden Möglichkeiten. Die Bozener schossen bei jeder sich bietenden Gelegenheit, wurden viel über Einzelaktionen gefährlich, während die Red Bulls über kontrollierten Aufbau Druck machten. Wie in der 17. Minute, als Paul Huber und Andrew MacWilliam bei viel Verkehr vorm Tor zum Nachschuss kamen. Weitere gute Schüsse beim zweiten Salzburger Powerplay vor der Pause endeten alle beim Bozener Torhüter Sam Harvey, womit die Hausherren nach 20 Minuten mit 1:0 führten.  

Red Bulls sind heiß auf erstes Finalspiel in Bozen

06.04.2023

Florian Baltram (EC RBS) und Mike Halmo (Bozen) (c) GEPA Beganovic
Florian Baltram (EC RBS) und Mike Halmo (Bozen)

Heute, Donnerstag, steigt im Playoff der win2day ICE Hockey League das erste Finalspiel zwischen dem HCB Südtirol Alperia und dem EC Red Bull Salzburg (Bozen, 19:30 Uhr, Puls 24). Es ist das Duell des Grunddurchgangsersten gegen den -zweiten, die Südtiroler haben damit auch erstes Heimrecht. Die Entscheidung über den Meistertitel fällt wieder in einer Best-of-Seven-Serie, die Red Bulls bestreiten ihr erstes Heimspiel am kommenden Samstag (19:30 Uhr).    

Die Ausgangslage

Wenn Bozen und Salzburg im Finale aufeinandertreffen, begegnen sich die besten zwei Teams aus dem Grunddurchgang, in dem die Südtiroler das direkte Duell mit Salzburg mit 3:1 Siegen für sich entschieden haben. Auf dem Weg ins Finale haben die Red Bulls im Viertelfinale mit einem 4:0 gegen Hydro Fehérvár AV19 und im Halbfinale mit 4:1 gegen den KAC drei Spiele weniger gebraucht als die Südtiroler, die sich mit 4:3 gegen Linz und 4:1 gegen Wien in die Schlussrunde gespielt haben. 

MEISTER SALZBURG UND BOZEN STEHEN IM FINALE

03.04.2023

Lukas Haudum (KAC) und Nicolai Meyer (EC RBS) (c) GEPA Geieregger
Lukas Haudum (KAC) und Nicolai Meyer (EC RBS)

Der EC Red Bull Salzburg und der HCB Südtirol Alperia stehen im Finale der win2day ICE Hockey League. Beide Teams setzten sich in ihren Halbfinalserien jeweils mit 4:1 durch. 

Die Red Bulls haben damit auch schon den österreichischen Meistertitel verteidigt, da sie mit Finalgegner Bozen als letztes verbliebenes österreichisches Team noch im Bewerb sind.

Die „best-of-7“ Finalserie startet am Donnerstag, 6. April in Bozen.
PULS 24 überträgt ab 19:05 Uhr live.

 

WIN2DAY ICE HOCKEY LEAGUE, 5. HALBFINALE:

EC RED BULL SALZBURG - EC-KAC 4:0 (2:0, 1:0, 1:0)
HCB SÜDTIROL ALPERIA - SPUSU VIENNA CAPITALS 3:2 (1:1, 1:1, 1:0)

FC Red Bull Salzburg: Zum Auftakt der Meistergruppe nach Kärnten

01.04.2023

Matthias Jaissle (c) Jasmin Walter FC RBS via Getty Images
Jaissle und seine Elf in Klagenfurt auf Punktejagd

Salzburg gegen Klagenfurt – nicht nur im Eishockey: Im ersten Spiel der Meistergruppe in der ADMIRAL Bundesliga geht es für den FC Red Bull Salzburg nach Kärnten. Die Roten Bullen treffen am Sonntag, den 02. April 2023 um 14:30 Uhr in der 28 Black Arena auf den SK Austria Klagenfurt. Die Partie wird von Schiedsrichter Daniel Pfister geleitet.

Der FC Red Bull Salzburg holte 55 Punkte aus den ersten 22 Bundesliga-Spielen (wie 2018/19 und 2021/22) – nie mehr und als einziges Team in der Drei-Punkte-Ära.

Zudem sind die Roten Bullen seit der 2. Runde in der Bundesliga ungeschlagen (16 Siege, 4 Unentschieden).

Das Team von Matthias Jaissle gewann 10 Auswärtsspiele in Folge – erstmals in der Klubhistorie. Der Bundesliga-Rekord liegt bei 12 und wurde vom LASK (Mai 2019 bis März 2020) sowie von Austria Wien (Mai bis November 1985) aufgestellt.

Salzburgs Amar Dedic absolvierte in dieser Bundesliga-Saison 17 Spiele, ohne nur eines davon zu verlieren (14 Siege, 3 Unentschieden) – mehr als jeder andere Spieler.

Red Bulls erhöhen in der Halbfinalserie auf 3:1

01.04.2023

Florian Baltram (EC RBS) und Thomas Vallant (KAC) (c) GEPA Goetzhaber
Florian Baltram (EC RBS) und Thomas Vallant

Der EC Red Bull Salzburg gewann das vierte Playoff-Halbfinalspiel der win2day ICE Hockey League gegen den EC-KAC mit 3:1 und führt damit in der Best-of-Seven-Serie mit 3:1. Die Red Bulls gerieten zwar im ersten Abschnitt mit 0:1 in Rückstand, drehten die Partie aber mit drei Toren im zweiten Abschnitt und spielten sie danach sicher, aber mit viel Kampf nach Hause. Weiter geht es am Sonntag wieder in Salzburg (Beginn 17:30 Uhr) und da könnten sich die Red Bulls bereits fürs Finale qualifizieren.

Beim zweiten Heimspiel der Serie hatte der KAC einen guten Beginn und sorgte früh für ein paar brenzlige Situationen vor dem Salzburger Tor. Die Red Bulls (ohne Ty Loney) hatten aber schnell Zugriff aufs Spiel und ließen die Klagenfurter danach lange trotz vieler hart geführter Zweikämpfe kaum zu Möglichkeiten kommen. Nach vorn probierten sie viel über Querpässe, fanden aber noch keine zwingenden Chancen, zu eng stand die KAC-Abwehr vor dem Tor. In der 16. Minute gingen die Hausherren in Führung, Samuel Witting traf nach einem kurzen Gestocher zum 1:0. Für die Red Bulls hatte Paul Huber die beste Möglichkeit nach kurzem Alleingang aus dem linken Bullykreis (18.). Insgesamt gerieten die Salzburger gleich dreimal im ersten Abschnitt in Unterzahl, konnten da aber mit starker Verteidigungsarbeit Schlimmeres verhindern. Nach 20 Minuten lagen sie mit 0:1 im Hintertreffen.