Mühsamer Titelkampf für die Roten Bullen

16.04.2023

Nicolás Capaldo versus Alexander Schlager (c) maic
Nicolás Capaldo versus Alexander Schlager

Es wird eng in der Meisterschaft! Von der großen Dominanz vergangenen Jahre ist bei den Roten Bullen in der Meisterschaft momentan nichts zu sehen. Serienmeister Red Bull Salzburg hat in der Meistergruppe der Admiral Bundesliga weiterhin Mühe. Im Spitzenspiel gegen den LASK müssen die Bullen den nächsten Punkteverlust verbuchen. So wie schon vor einer Woche mit dem 3:3 Heimspiel gegen die Wiener Austria reicht es am Sonntag auch gegen den LASK wieder nur zu einem Remis. Und weil Verfolger Sturm Graz auswärts bei Klagenfurt mit 2:0 triumphiert, hat Salzburg vor dem direkten Duell in der nächsten Runde nur mehr zwei Zähler Vorsprung in der Tabelle.

 

FC Red Bull Salzburg – LASK 0:0
Wals-Siezenheim
Zuschauer: 15.212
Red-Bull-Arena
SR Hameter

 

Heimspiel der Roten Bullen gegen den LASK

16.04.2023

Kampf um den Meisterteller (c) maic
Kampf um den Meisterteller

Nächstes Heimspiel in der Meistergruppe für die Roten Bullen! Der Tabellenführer FC Red Bull Salzburg empfängt am onntag, den 16. April 2023 den LASK. Das Duell in der Red Bull Arena beginnt um 14:30 Uhr und wird von Schiedsrichter Markus Hameter geleitet.

Der FC Red Bull Salzburg gewann gegen den LASK jedes der sechs Duelle in der Meistergruppe und traf dabei pro Spiel immer mindestens doppelt (insgesamt 17 Tore, im Schnitt 2,8 Tore pro Spiel).

Die Roten Bullen sind seit der 2. Runde (1:2 gegen den SK Sturm) in der ADMIRAL Bundesliga ungeschlagen (17 Siege, 5 Unentschieden). Die 22 ungeschlagenen Matches in Folge überbot nur Salzburg selbst von Dezember 2012 bis November 2013 (damals 33 Spiele – Bundesliga-Rekord).

Der Serienmeister ist seit 38 Meisterschaftspartien zu Hause ohne Niederlage (30 Siege, 8 Unentschieden). Eine derartige Serie gelang in der Bundesliga zuvor nur den Salzburgern (53 Heimspiele von 2016 bis 2019) und dem FC Wacker Innsbruck (39 Heimspiele von 1982 bis 1984).

Dritter Sieg gegen Bozen! Red Bulls haben Matchpuck auf den Meistertitel

15.04.2023

Enrico Miglioranzi (Bozen) und Florian Baltram (EC RBS) (c) GEPA Karpaviciute
Enrico Miglioranzi (Bozen) und Florian Baltram (EC RBS)

Der EC Red Bull Salzburg gewann das vierte Playoff-Finalspiel der win2day ICE Hockey League gegen den HCB Südtirol Alperia mit 3:0 und führt in der Best-of-Seven-Serie nun mit 3:1. In der mit 3.400 Zuschauern ausverkauften Salzburger Eisarena taten sich die Red Bulls anfangs schwer, kamen aber immer besser in die Partie und trafen sukzessive – je einmal pro Drittel – zum am Ende verdienten Heimsieg. Mit der besseren Defensive und der nötigen Chancenverwertung. Einmal mehr herausragend war Torhüter Atte Tolvanen, der zum dritten Mal im Playoff ohne Gegentor blieb. Das fünfte Finalspiel findet am Sonntag (17:30 Uhr) wieder in Bozen statt, mit einem weiteren Sieg könnten die Red Bulls dort erneut den Meistertitel holen.  

Red Bulls drängen mit Heimvorteil auf nächsten Final-Sieg gegen Bozen

14.04.2023

Der EC Red Bull Salzburg bestreitet heute, Freitag, im Playoff der win2day ICE Hockey League zuhause das vierte Finalspiel gegen den HCB Südtirol Alperia (Salzburger Eisarena, 19:30 Uhr, Puls 24). Die Red Bulls führen nach dem jüngsten Auswärtssieg in der Best-of-Seven-Serie mit 2:1 und wollen mit einem weiteren Heimsieg in der Serie weiter vorlegen. Die Eisarena ist mit 3.400 Zuschauern bereits ausverkauft.

Die Ausgangslage

Nach jeweils einem knappen 1:0-Sieg zu Beginn der Finalserie für beide Kontrahenten haben die Red Bulls das dritte Spiel am letzten Dienstag in Bozen mit 4:1 gewonnen und damit erstmals ein deutliches Ergebnis eingefahren. Dabei waren die Salzburger v.a. in den ersten beiden Dritteln die bessere Mannschaft und haben den Südtirolern kaum gute Chancen zugelassen. Im Schlussdrittel hat Bozen dann allerdings massiv gedrückt und sich Möglichkeiten erarbeitet bzw. für viele brandgefährliche Situationen vor dem Tor gesorgt, traf aber auf eine gut strukturierte und aufopferungsvoll arbeitende Salzburger Verteidigung. 

 

DTM 2023: Erstes Kräftemessen der DTM am Red Bull Ring

13.04.2023

Porsche 911 GT3 R (c) Manthey EMA
DTM 2023 mit coolen Boliden

Die DTM 2023 gastiert heuer gleich zweimal in Österreich – und das obwohl es aus dem Comback am Salzburgring abermals nichts wurde. Dafür düsen die DTM-Boliden heuer gleich zweimal am Red Bull Ring im Kreis. Beim vorletzten Renn-Wochenende der Serie vom 22.09. – 24.09.2023 und überraschender Weise schon am kommenden Wochenende.

Der Red Bull Ring ist am 15. und 16. April Schauplatz der offiziellen Test- und Medientage. Alle Teams und Fahrer haben die Möglichkeit, ihre Boliden unter Wettkampfbedingungen optimal für den Saisonstart in der Motorsport Arena Oschersleben (26. bis 28. Mai) abzustimmen. Insgesamt stehen an beiden Tagen knapp 13 Stunden Trainingszeit in sechs Sessions auf dem Programm. Freie Fahrt gilt auch für die Fans: Der Eintritt ist kostenlos, die Zuschauer können die Rennaction von der Steiermark-Tribüne aus verfolgen. Auch der Zugang ins Fahrerlager ist frei und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen inklusive Autogramm und Selfie mit den Piloten.