RSS:

Playoff-Halbfinale: Salzburg legt in der Serie wieder einmal ordentlich vor

29.03.2023

Mario Huber und Troy Bourke (EC RBS) (c) GEPA Steiner
Mario Huber und Troy Bourke

Die Halbfinalserie der win2day ICE Hockey League zwischen den Eisbullen und den Rotjacken aus Kärnten präsentiert sich weiterhin als Schützenfest. Und immer ist es die Heimmannschaft, die ordentlich abliefert: 5:1 zum Auftakt in Salzburg, 6:2 für die Hausherren in Klagenfurt und jetzt neuerlich ein 5:1 im Volksgarten. Salzburg wirkte im zweiten Heimspiel noch um einiges stärker als im Auftaktmatch der Serie und nährt weiterhin die Hoffnung auf den Titel. 

Der EC Red Bull Salzburg gewann das dritte Playoff-Halbfinalspiel der win2day ICE Hockey League gegen den EC-KAC mit 5:1 und wiederholte damit exakt dasselbe Ergebnis wie beim Halbfinal-Auftakt vor vier Tagen. In der mit 3.400 Zuschauern ausverkauften Salzburger Eisarena drehten die Red Bulls von Beginn an auf und legten schon im Startdrittel mit zwei Toren vor. Der KAC lieferte den Salzburgern einen starken Fight, konnte aber den neuerlichen klaren Sieg, in dem Benjamin Nissner gleich zweimal einnetzte, nicht verhindern. Die Red Bulls führen in der Best-of-Seven-Serie mit 2:1, das vierte Spiel steigt am Freitag in Klagenfurt. 

 

Gastein lockt mit Rennen der Extraklasse

29.03.2023

Hohe Scharte (C) Gasteinertal Marktl Photography
"Die Nord"

Eine der längsten Abfahrten der Ostalpen wird Anfang April zur sportlichen Herausforderung. Bei der zweiten Ausgabe des wilden Rennens „Die Nord“ am 1.4.2023 gibt es neben den Skifahrern erstmals auch eine eigene Klasse für Snowboarder. Die Teilnehmer müssen ausgehend von der Hohen Scharte (auf 2.280 m) 1.440 Höhenmeter überwinden, um das Ziel bei der Talstation der Schlossalmbahn (840 m) zu erreichen. Die Torabstände werden im Super-G-Stil gesteckt. Die Altersklassen für Männer und Frauen liegen bei 18+, 35+ und 50+. Die Staffelwertung umfasst vier Teilnehmer. 

Die Veranstalter vom WSV Bad Hofgastein rechnen in diesem Jahr mit knapp über 200 Startern aus dem Gasteinertal sowie Gästen aus über 12 verschiedenen Ländern. „Wir werden die Teilnehmerzahl aus dem vorherigen Jahr verdoppeln können. Und mit Stefan Babinsky und Daniel Danklmaier haben wir auch zwei Top-Athleten aus dem Weltcup auf der Startliste“, freut sich OK-Chef Gerald Wenger.

Red Bulls wollen im dritten Halbfinal-Spiel mit Heimrecht wieder vorlegen

28.03.2023

KAC vs EC Red Bull Salzburg (c) GEPA Götzhaber
KAC vs EC Red Bull Salzburg

Im Playoff-Halbfinale der win2day ICE Hockey League kommt es heute, Dienstag, in der Salzburger Eisarena zum dritten Aufeinandertreffen zwischen dem EC Red Bull Salzburg und dem EC-KAC (19:15 Uhr, ICE-Livestream). In der Best-of-Seven-Serie steht es nach der Sonntags-Niederlage der Red Bulls in Klagenfurt 1:1. Die Red Bulls wollen sich sofort für die Niederlage revanchieren und möchten mit den Fans im Rücken wieder die Führung übernehmen.

Die Halbfinalserie zwischen den Red Bulls und dem KAC hat in den ersten zwei Spielen zwei komplett konträre Spiele gezeigt. Gewannen die Red Bulls zum Auftakt am letzten Freitag zuhause mit einem dominanten Spiel mit 5:1, so revanchierte sich der KAC gestern in seinem ersten Heimspiel ebenfalls mit einem deutlichen 6:2-Sieg und öffnete die Serie damit wieder.

 

win2day ICE Hockey League | Playoff-Halbfinale | Spiel 3

EC Red Bull Salzburg – EC-KAC

Di, 28.03.2023; Salzburger Eisarena, 19:15 Uhr

Live.ice.hockey

Salzburger Formationsteam fliegt zum Staatsmeistertitel

27.03.2023

Team Aerodynamix (c) Wolfgang Lienbacher
Team Aerodynamix

Neben dem klassischen Fallschirm-Zielspringen und dem Para-Ski zählen die Athleten des HSV Red Bull Salzburg mittlerweile auch im Formationsspringen zu den heißen Eisen und mischen an der Spitze mit. Bei ihrer mittlerweile dritten österreichischen Staatsmeisterschaft im Indoor Skydiving, die am 24. und 25. März in Wien stattfand, konnten die Salzburger Herren nun ihren ersten Staatsmeistertitel in der 4er Formation holen.

Im Luftraum sind sie zu Hause – besonders im Fallschirm-Zielspringen und im Para-Ski (Kombination aus Skifahren und Fallschirm-Zielspringen) bewiesen die Athleten des HSV Red Bull Salzburg erst unlängst beim Heimweltcup in St. Johann mit einigen Medaillen ihre Größe. Seit mittlerweile zwei Jahren hat sich im Salzburger Fallschirmspringer Verein auch ein Formations-Team etabliert, das in kürzester Zeit zu einem der Besten Österreichs geworden ist. Unter dem Namen „Aerodynamix“ haben sich vier Heeressportler (Sebastian Graser, Manuel Sulzbacher, Kevin Wagner und Michael Hribernik) zu jenem Team zusammengetan, das auch in der relativ jungen Sportart des Formationsspringens punktet. Nachdem einige der HSV Red Bull Salzburg Athlet:innen im Zuge ihrer Militärausbildung diese Sportart ohnehin ausüben und so schon einige Stunden Tunneltraining hinter sich haben, stehen die Skydive-Disziplinen daher nun sowohl im Windkanal, also auch „outdoor“ fix im Wettkampfkalender des HSV Red Bull Salzburg.

Playoff-Halbfinalspiel: KAC stoppt Play-off Siegesserie des EC Red Bulls

26.03.2023

Clemens Unterweger (KAC) und Peter Hochkofler (EC RBS) (c) GEPA Goetzhaber
Clemens Unterweger (KAC) und Peter Hochkofler (EC RBS)

Der EC Red Bull Salzburg unterlag im zweiten Playoff-Halbfinalspiel der win2day ICE Hockey League auswärts gegen den EC-KAC mit 2:6. Die Klagenfurter führten bereits im ersten Abschnitt mit 2:0 und zogen zwischenzeitlich auf 5:0 davon. Tyler Lewington und Mario Huber verkürzten noch vor der zweiten Pause auf 2:5, aber mit einem Empty-Net-Treffer stellten die Klagenfurter auf den 6:2-Endstand und glichen die Best-of-Seven-Serie damit auf 1:1 aus.

Gleich zu Beginn des Spiels hatten die Red Bulls (ohne Thomas Raffl und Ty Loney) auch bei einem frühen Powerplay (ab 5.) mehr vom Spiel und prüften Klagenfurts Goalie Sebastian Dahm mit ersten guten Schüssen. Etwa ab der 8. Minute ging es bei hohem Tempo auf und ab, es kam wechselseitig zu gefährlichen Situationen vor den Toren. Paul Huber stand bei einem Rebound (11.) direkt vorm Klagenfurter Tor. In der 14. Minuten übernahmen die Hausherren die Führung, Paul Postma traf aus einem Angriff 2 auf 2 aus vollem Lauf. Es blieb ausgeglichen, in harten Zweikämpfen ging der Kampf um jeden Zentimeter Eis weiter. In der 17. Minute war neuerlich Paul Huber nahe dran am ersten Treffer, traf aus kurzer Distanz die Außenstange. 20 Sekunden vor der Pause gelang dem KAC aber der zweite Treffer, Salzburgs Torhüter Atte Tolvanen hatte ohne Sicht keine Chance beim direkt am Pfosten von Lukas Haudum abgefälschten Distanzschuss (20.). Nach 20 Minuten lagen die Red Bulls 0:2 zurück.

Red Bulls wollen KAC beim Halbfinal-Auftakt heißen Empfang bereiten

23.03.2023

Kampf ums Finalticket (c) maic
Heißer Fight ums Finalticket

Morgen, Freitag, steigt in der Salzburger Eisarena im Playoff der win2day ICE Hockey League das erste Halbfinalspiel zwischen dem EC Red Bull Salzburg und dem EC-KAC (19:30 Uhr, Puls 24). Für beide Teams ist es das neunte Mal, dass sie sich in einer Playoff-Serie begegnen, bislang konnte jedes Team viermal gewinnen. Über den Aufstieg ins Finale wird in einer Best-of-Seven-Serie entschieden.

Wenn die Red Bulls gegen den KAC spielen, ist immer besondere Emotion im Spiel; gern spricht man auch vom ewig jungen Duell. Aufgebaut über viele Jahre, leben die beiden erfolgreichsten österreichischen Eishockeyclubs in der Ära der win2day ICE Hockey League (seit 2003, anfangs als Erste Bank Eishockey Liga) eine gesunde Rivalität und haben das auch im aktuellen Grunddurchgang wieder unterstrichen. Jedes Team hat im direkten Duell zweimal gewonnen, einmal heim und einmal auswärts, zweimal ging es dabei in die Overtime und einmal ins Penaltyschießen.

Beide Teams haben das Halbfinale mit kurzen Serien erreicht. Die Red Bulls als Zweite des Grunddurchgangs gewannen glatt in vier Spielen gegen Hydro Fehérvár AV19 (8.). Der KAC (5.) brauchte gegen Villach (4.) ein Spiel mehr, kam mit 4:1 Siegen in die Vorschlussrunde. Im Playoff begegneten sich beiden Teams zum letzten Mal vor zwei Jahren, der KAC gewann damals die Halbfinalserie mit 4:1. 

SalzburgerLand: Neue Tourismusstrategie „auf Schiene"

22.03.2023

Christine Schönhuber und Leo Bauernberger
Christine Schönhuber und Leo Bauernberger

Mit den bevorstehenden Osterferien Anfang April steht der letzte Höhepunkt der noch laufenden Wintersaison 2022/23 unmittelbar bevor. Im SalzburgerLand wurden am Mittwoch dennoch bereits die Weichen für den Sommer gestellt: Präsentation der neuen Salzburger Tourismusstrategie.

Der erste „ganze Winter“ ohne Einschränkungen seit dem Beginn der Pandemie vor drei Jahren neigt sich dem Ende zu – und die bisherigen Zahlen lassen ein erfolgreiches „Comeback“ der Skiurlauber*innen erwarten: Von November 2022 bis einschließlich Februar 2023 konnten im SalzburgerLand 11,2 Millionen Nächtigungen verbucht werden. Das bedeutet im Allzeit-Vergleich zum aktuellen Zeitpunkt (bei noch ausstehender Bilanz der Monate März und April) das viertbeste Winter-Ergebnis. Wobei die laufende Saison mit den Jahren 2017/18 und 2018/19 beinahe gleichauf liegt, auf Platz zwei (2018/19) fehlen nur minimale 40.000 Nächtigungen bzw. rund 0,04%. Der bisherige Höchstwert stammt aus dem Winter 2019/20 (ein Schaltjahr) mit rund 12,2 Millionen Nächtigungen von November bis Februar – bevor im März 2020 die Saison aufgrund der Pandemie frühzeitig beendet werden musste.

Playoff-Halbfinal-Kracher: Red Bulls treffen auf den KAC

22.03.2023

Rok Ticar (KAC) und Ali Wukovits (EC RBS) (c) GEPA pictures Gintare Karpaviciute.
Duell Salzburg gegen KAC

Der EC Red Bull Salzburg muss im Playoff-Halbfinale der win2day ICE Hockey League gegen den EC-KAC ran. Das steht jetzt fest, nachdem alle Viertelfinalbegegnungen beendet sind.

Die Klagenfurter hatten sich letzten Freitag im Viertelfinale mit 4:1 Siegen gegen den VSV durchgesetzt, während sich die Red Bulls schon vor einer Woche mit vier Siegen in vier Spielen gegen Hydro Fehérvár AV19 fürs Halbfinale qualifizierten.

Mit Spannung haben die Red Bulls die weiteren Viertelfinal-Begegnungen verfolgt, nachdem sie als einziges Team glatt in vier Spielen den Halbfinaleinzug fixiert hatten. Nun ist es also gewiss: im Halbfinale wartet der KAC. Und das verspricht schon jetzt Hochspannung, im Grunddurchgang haben beide Teams im direkten Duell in vier Spielen jeweils zweimal gewonnen und sich dabei zweimal nach Overtime und einmal erst nach Penaltyschießen getrennt.

Electric Love Festival 2023: Robin Schulz LiVE

21.03.2023

#ELF (c) maic
Megaspektakel am Salzburgring

Das Kribbeln unter den Festivalfreunden wird jeden Tag größer, denn das Electric Love Festival 2023 kommt immer näher. 5+ Stages und über 160 Artists verwandeln den Salzburgring von 6. bis 8. Juli 2023 inkl. Warm Up Party am 5. Juli 2023 zum Colorful Playground. In der vorletzten LineUp-Phase wurde mit ROBIN SCHULZ ein Heavy-Rotation-Dauerbrenner in den Radiostationen dieser Welt in die illustre Liste an #ELF23-Headlinern um Timmy Trumpet, Hardwell, Steve Aoki, und Techno-Legende Scooter aufgenommen. “Der Sommer kann kommen – wir sind bereit für die verrückteste ELF-Ausgabe, die wir jemals erlebt haben!” so die Veranstalter.

Vorfreude ist die schönste Freude – und diese Vorfreude wird bei den Fans elektronischer Musik riesig sein, denn die schon jetzt fast ausverkaufte 10. Jubiläums-Ausgabe des Electric Love Festivals am Salzburgring wird zum Stelldichein der internationalen DJ-Superstars. Und mit der vorletzten LineUp-Phase wurde die Headliner-Armada um Timmy Trumpet, Steve Aoki, Dimitri Vegas & Like Mike, Hardwell und Charlotte de Witte noch um weitere absolute Publikumsmagneten und Upcoming Stars ergänzt: Robin Schulz, der in den vergangenen Jahren Charthits am Laufband produzierte, ist sicher ein Must-See für viele Electric Love Fans – ebenso wie 070 Shake aus den USA und Brutalismus 3000 aus Berlin, die mit ihren Tracks gerade die Szene aufmischen.

 

 

Frühlingsputz im SalzburgerLand bringt wieder Tunnelsperren

21.03.2023

Henndorf Umfahrungstunnel (c) Landesstrassenverwaltung
Henndorf macht den Anfang

Ab Ende März steht nicht nur in vielen Salzburger Haushalten der große Frühjahrsputz an, auch die Straßenmeistereien sorgen mit den wichtigen Reinigungs- und Wartungsarbeiten in den Tunneln des Landes für noch mehr Verkehrssicherheit. Zum Auftakt ist von 27. bis 30. März der Umfahrungstunnel Henndorf an der B1 gesperrt.

Weitere geplante Tunnelsperren

Da Salzburg ein Land der Berge ist, gibt es zahlreiche wichtige Verkehrsverbindungen, die durch Tunnel führen. Sie alle werden regelmäßig gewartet und gereinigt, ganz im Sinne der Verkehrssicherheit.

Der aktuelle Zeitplan bis Mitte April im Überblick:

REBENLAND RALLEY: NEUBAUERS HERANTASTEN AN DIE SPITZE

20.03.2023

Neubauer Rebenland Rallye 2023 (c) Daniel Fessl
Neubauer Rebenland Rallye 2023

“Die Gewöhnung ans neue Gerät, den Skoda Fabia Rally2 Evo, ist fast abgeschlossen” so die Bilanz des Lungauer Rallye Piloten Hermann Neubauer nach der Rebenland Ralley.

Hermann Neubauer und seine Co-Pilotin Ursula Mayrhofer waren mit einem Sieg bei der Blaufränkischland Rallye und einem positiven Testtag zum zweiten Lauf der österreichischen Rallye Staatsmeisterschaft angereist. Bei besten äußeren Bedingungen ging rund um das südsteirische Leutschach die 10. Rebenland Rallye über die Bühne, die einmal mehr mit ihren anspruchsvollen Prüfungen, ihrem kompakten Format, vor allem aber mit den zehntausenden begeisterten, gleichzeitig disziplinierten Fans großartigen Rallyesport bot. 

Schon vor dem Start der Rallye hatte Hermann Neubauer darauf hingewiesen, dass mit Simon Wagner ein ausgesprochen harter Gegner im Kampf um den Sieg warten würde – die Zielsetzung lautete daher, auf das Podium zu fahren. Aber natürlich war da auch der Anspruch, Wagner beim zweiten Meisterschafts-Einsatz mit dem neuen Skoda Fabia Rally2 Evo vom Team Kresta Racing unter Druck setzen zu können. Und diese Aufgabe erledigte das Duo Neubauer/Mayrhofer vor allem am ersten Tag mit Bravour. Lediglich 3,3 Sekunden betrug der Vorsprung von Wagner nach sieben absolvierten Sonderprüfungen am Freitagabend – damit war klar, dass die Entscheidung am Samstag extrem spannend wird. 

FORMEL 1: Königsklasse fährt bis zumindest 2027 in Österreich

15.03.2023

Hamilton LiVE (c) Maier
Langjähriger "Gast": Hamilton 2014 in Spielberg

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2023 ist noch jung und seit kurzem ist die Zukunft des Österreich-GP unter Dach und Fach. Auch nach der zehnten Saison mit dem Red Bull Ring geht diese F1-Erfolgsgeschichte „made in Austria“ nahtlos weiter. Die Vertragsverlängerung um weitere vier Jahre, von 2024 bis einschließlich 2027, ist fixiert.

Fulminantes Comeback der Formel 1

Die Basis für die jüngste und so erfolgreiche Ära der Motorsport- Königsklasse in Österreich legte nach elf Jahren Abwesenheit ein fulminantes Comeback im Juni 2014 mit 205.000 Besuchern an drei Tagen. Stolz auf seine Wurzeln der einzigen heimischen Formel-1-Rennstrecke hat sich der Red Bull Ring mit einzigartigen Side Events und großem Engagement für Fans und Teams als Highlight im Kalender etabliert. 

Red Bull X-Alps 2023: Die Jubiläumsedition

15.03.2023

Paul Guschlbauer (c) maic
Lokalmatador Paul Guschlbauer

Jede Ausgabe der Red Bull X-Alps fordert die Athleten mit einer neuen Route – so auch bei der Jubiläumsausgabe 2023. Bei einer Pressekonferenz im Hangar-7 lüfteten die Organisatoren heute die mit Spannung erwartete Route der diesjährigen Ausgabe. Die aktuelle Route ist gleich einmal 400 km länger als noch vor 15 Jahren. Spannend auch der neue Startort: Los geht´s am 11. Juni am Kitzbühler Hahnenkamm. Zuvor gibt’s bereits am 8. Juni den schon traditionellen Prolog – heuer im Tiroler Kirchberg.

Weiter geht´s dann ins SalzburgerLand nach Wagrain-Kleinarl und das große Ziel heuer Zell am See Kaprun. Dazwischen gilt es folgende Stationen zu bewältigen: Chiemgau-Achental, Lermoos Tiroler Zugspitz Arena, Piz Buin, Fiesch Aletsch Arena, Frutigen, Niesen, Mont Blanc, Col du Petit Saint-Bernard, Cima Tosa, Drei-Zinnen und Sextener Dolomiten.

Eisbullen stürmen ins ICE-Halbfinale

15.03.2023

Bullenjubel (c) GEPA pictures Csaba Doemoetoer
Bullenjubel

Der EC Red Bull Salzburg gewann auch das vierte Spiel im Playoff-Viertelfinale der win2day ICE Hockey League gegen Hydro Fehérvár AV19 mit 6:1 und erreicht damit ohne Niederlage das Halbfinale. In einem lange ausgeglichenen und hart umkämpften Spiel in Székesfehérvár gerieten die Red Bulls früh in Rückstand, drehten das Spiel aber im zweiten Abschnitt zu ihren Gunsten und waren am Ende mit vier Toren im Schlussdrittel ein deutlicher Sieger, für den Peter Schneider gleich viermal sowie Mario Huber und Dennis Robertson trafen. 

Die Partie begann schnell, offen, hart und ging sofort auf und ab. In der 4. Minute verwerteten die Hausherren gleich das einzige Powerplay im Startdrittel, Janos Hari traf zur frühen Führung ins Kreuzeck. Die Red Bulls (ohne Thomas Raffl, Tyler Lewington, Nicolai Meyer, Florian Baltram und Ty Loney, dafür mit den Red Bull Hockey Juniors Nikolaus Heigl, Oskar Maier und Luca Auer) spielten danach konsequent nach vorn und kamen über einen geordneten Spielaufbau zu ersten guten Abschlüssen, die aber zunächst alle an Fehérvárs Goalie Olivier Roy abprallten. Die Ungarn warteten auf Konter und waren damit brandgefährlich, Atte Tolvanen musste dazu etliche verdeckte harte Distanzschüsse parieren. In den letzten Minuten war die Partie wieder komplett offen, die Ungarn machten auch im Angriffsdrittel viel Druck und nahmen die 1:0-Führung mit in die Kabine.

 

HSV Red Bull Salzburg im Anflug auf den Heimweltcup

15.03.2023

Sebastian Graser (c) HSV Red Bull Salzburg
Sebastian Graser vom HSV Red Bull Salzburg

Von 17. bis 19. März steht St. Johann in Salzburg ganz im Zeichen der spannenden Sportart Para-Ski, einer Kombinationssportart aus alpinem Riesentorlauf nach FIS-Reglement und Fallschirm Zielsprung. Nachdem der erste geplante Stopp der Weltcup-Saison im Para-Ski in Tschechien abgesagt werden musste, gilt es nun in Salzburg die ersten wichtigen Punkte der Saison einzuheimsen. 

An vorderster Front kämpfen dabei die Athleten des HSV Red Bull Salzburg, denn der Gastgeberverein kann sich zu Recht mitunter in der Favoritenrolle sowohl in den Einzel-, als auch Teambewerb wähnen. Die Top-Platzierungen der letzten Jahre zeigen einmal mehr die absolute Weltklasse der Salzburger Fallschirmspringer.