FC Red Bull Salzburg: Kooperation mit Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln

03.09.2025

Stefan Klinglmair (Biogena) und Stephan Reiter (FC Red Bull) (c) Fabian Weirather FC Red Bull Salzburg
Stefan Klinglmair (Biogena) und Stephan Reiter (FC Red Bull)

Nahrungsergänzungsmittel sind im modernen Spitzensport unverzichtbar. Die Roten Bullen aus Salzburg haben für diesen Bereich jetzt einen neuen Kooperationspartner gefunden: Biogena. Die Fußballer folgen damit dem Beispiel der Salzburger Eisbullen - denn auch der EC Red Bull Salzburg kooperiert mit Biogena.

Die Partnerschaft mit Biogena zielt darauf ab, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden der Spieler zu fördern. Wichtig dabei die optimale Regeneration und Unterstützung für Trainings- und Wettkampfleistungen. 

„Red Bull Dolomitenmann“: Extremsportbewerb kennt keine Grenzen

02.09.2025

Tosender Applaus für völlig ausgepumpte Athleten (c) Lukas Pilz Red Bull Content Pool
Tosender Applaus für völlig ausgepumpte Athleten

110 Teams stehen am Samstag, 06. September in Lienz am Start des Red Bull Dolomitenmanns. Von den Vereinigten Staaten, über Holland, Frankreich, Japan, Spanien und Italien, reichen die Herkunftsländer der 440 Sportprofis und Amateure. Die Startplätze sind heiß begehrt, ist der Extremsportbewerb mit der Obergrenze von 110 Teams limitiert. Auch im 38. Jahr seiner Austragung ist regional wie international kein Rückgang an der Nachfrage erkennbar.

Zumindest einmal muss man als Extremsportler am Red Bull Dolomitemnann teilgenommen haben. Wenn man erst einmal dabei war, ist die Chance, zum Wiederholungstäter zu werden, enorm hoch. Das berichten Teilnehmer, die den härtesten Teambewerb der Welt liebgewonnen haben und auch am kommenden Samstag in Lienz erneut am Start stehen werden.

Sie kommen von überall her, nehmen tagelange Anreisen in Kauf, um sich der Qual in den Lienzer Dolomiten mit drei weiteren Mitstreitern im Team hinzugeben. Die Konstellationen der Teams sind so unterschiedlich, wie ihre Strategien. Aus Tschechien kommen nach den 40 heimischen Teams die meisten reinen Länderteams. Frankreich, Italien und Ungarn sowie Deutschland sind die Herkunftsländer weiterer Teams, die, ob mixed, Profi oder Amateur sich in ihrem Heimatland gefunden haben, und gemeinsam die Torturen überstehen wollen. Ungebrochen groß ist nach wie vor der Andrang von regionalen Quartetten. In 34 Teams, ist zumindest ein Athlet aus Osttirol bzw. Kärnten dabei, sieben Mannschaften stammen zur Gänze aus der engeren Region rund um Lienz.

Champions Hockey League: Red Bulls feiern erfolgreiches Auftakt-Wochenende

01.09.2025

Der EC Red Bull Salzburg setzte sich im Heimspiel der Champions Hockey League gegen die Pinguins Bremerhaven knapp mit 3:2 durch und fixierte damit auch im zweiten Heimspiel in der Königsklasse drei Punkte. Vor neuerlich guter Kulisse in der Eisarena Salzburg lieferten sich beide Teams einen harten Fight, in dem eine frühe 2:0-Führung der Red Bulls nach 40 Minuten durch die Gäste egalisiert wurde. Im Schlussdrittel gelang Lucas Thaler im Powerplay der Siegtreffer, den die Red Bulls aber bis zum Schluss hart verteidigen mussten. Die weiteren Salzburger Tore erzielten Luca Auer und Benjamin Nissner.  

Luca Auer: „Das war ein super Start für uns in der CHL. Wir haben in der Verteidigung in den letzten beiden Spielen gut gespielt. Darauf können wir aufbauen. Heute gegen Bremerhaven war es ein hartes ‚Battle‘, wir haben uns keinen Meter geschenkt. Wir müssen nur generell an unserem zweiten Drittel arbeiten, auch wenn es heute schon besser war als am Freitag gegen Tychy.“

ADAC GT Masters: GT3-Sportwagenserie zu Gast im Nessegraben

31.08.2025

Lamborghini Huracán GT3 Evo2 (c) Paul Motorsport
Comeback des modernen Rennsports am Salzburgring

Premiere am Salzburgring: Das ADAC GT Masters dreht erstmals am Salzburgring seine Runden. Die beiden Wertungsläufen findet im Rahmen des ADAC Racing Weekend vom 5. bis 7. September 2025 statt.

Die nach der DTM stärkste deutsche GT3-Sportwagenserie trägt beim großen Motorsportfestival am Salzburgring zwei Langstreckenrennen aus. Die Fahrer zeigten sich nach den ersten Testfahrten von der 4,255 Kilometer langen Strecke vor den Toren Salzburgs begeistert: „Das Highlight ist die lange Rechtskurve nach der Gegengeraden“, erklärt Jannes Fittje, der in der Fahrerlagerkurve mit seinem Mercedes-AMG GT3 Geschwindigkeiten von über 240 km/h erzielte.

„Das ist eine der schnellsten Kurven, die ich jemals gefahren bin – wirklich anspruchsvoll und spannend für das Rennen.“ Der deutsche „SR Motorsport by Schnitzelalm“-Pilot zeigt sich wertschätzend gegenüber dem Salzburgring: „Hier bekommt man ein Gefühl wie auf der Nordschleife.“ Die Rennen des ADAC GT Masters dauern 80 Minuten plus eine Rennrunde. Zweimal müssen die Teams verpflichtend zum Fahrerwechsel an die Box, einmal wird auch nachgetankt. 

 

Rote Bullen haben mit FC Blau-Weiß Linz ihre große Not

30.08.2025

Kerim Alajbegovic vs FC Blau Weiss Linz (c) Fabian Weirather FC Red Bull Salzburg
Kerim Alajbegovic vs FC Blau Weiss Linz

Die ersten vier Saisonspiele blieb der FC Blau-Weiß Linz punkte- und torlos. Ausgerechnet beim Auftritt in der Red Bull Arena beenden die Linzer ihre Negativ-Serie: Die Roten Bullen schaffen in einer Zitterpartie gegen die Stahlstädter mit dem Ausgleichstreffer kurz vor dem Schlusspfiff gerade noch ein 2:2.

Dabei waren die Linzer sogar dem Sieg näher als die Hausherren. Kurioses Detail am Rande – es war die Partie der Doppelpacktore: Es scorten zweimal Ratkov auf Seiten der Bullen und Simon Seidl bei den Linzern.

Red-Bull-Coach Letsch nahm gleich sieben Veränderungen in der Startelf gegenüber dem Cupsieg gegen den FC Dornbirn vor. Lainer, Gadou, Bidstrup, Kitano, Kjaergaard, Ratkov und Vertessen stehen von Anfang an auf dem Feld.

Linz-Trainer Mitja Mörec stellte im Vergleich zum Cup die Startelf auf ein paar Positionen um. Bakatukanda, Cvetko und Seidl sind von Anfang an dabei, während Varesi-Strauß, Moormann und Briedl zu Beginn auf der Bank Platz nehmen. Maier und Ronivaldo fehlen verletzungsbedingt. Im 3-4-3 rückte Pasic in die Verteidigung, Cvetko und Seidl kommen im Zentrum zum Einsatz.