SalzburgerLand präsentiert Erfolgsbilanz und „Hoch die Alm"

25.04.2024

Spitzenkoch Rudi Obauer (c) Maier
Spitzenkoch Rudi Obauer

Rekordzahlen für den abgelaufenen Winter und sonnige Tourismusaussichten für den Sommer im SalzburgerLand, das präsentierte heute Leo Bauernberg und sein Team im Klessheimer Kavalierhaus. Salzburgs ranghöchster Tourismusmanger uns sein Team können stolz sein: 14,7 Millionen Nächtigungen im SalzburgerLand von November 2023 bis einschließlich März 2024. Das ist eine Steigerung von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Und sogar im Vergleich zur Wintersaison 2018/19 – dem letzten „ganzen Winter“ vor Corona – sind die Nächtigungen im Vergleichszeitraum derzeit beinahe ident (-0,04 Prozent). Der wichtigste Urlaubsgast im SalzburgerLand kommt weiterhin aus dem Land unserer "Lieblingsnachbar". Deutsche vor Österreichern so lautet das Ranking der Gästeherkunft im SalzburgerLand.

Salzburgs Tourismuswerber freuen sich auch über das gelungeneWeltcup-Finale in Saalbach Hinterglemm, die perfekte und stimmungsvolle Generalprobe für die FIS Alpinen Skiweltmeisterschaften 2025 im SalzburgerLand.

Freilich gab es auch in dieser Saison wieder große Herausforderungen zu meistern – neben der weltweiten Inflation und damit verbundenen Teuerung u.a. auch die Warmwetterphase im Februar oder die Großbaustelle auf der Tauernautobahn. 

Für die Sommersaison 2024 liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Almsommer – der feiert heuer sein 20-jähriges Jubiläum.

50 JAHRE DOMMUSEUM SALZBURG: EIN HALBES JAHRHUNDERT KIRCHLICHER KUNST UND GESCHICHTE

29.03.2024

Dommuseum Salzburg (C) DQS
Salzburger Kulturschätze

Das Dommuseum feiert Geburtstag. Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens veranstaltet das Dommuseum Salzburg am 6. April 2024 einen besonderen Aktionstag.


Kirchliche Kunst und Geschichte hautnah erleben

Seit seiner Gründung vor 50 Jahren hat sich das Dommuseum zu einem bedeutenden Ort für die Präsentation kirchlicher Kunst und Geschichte entwickelt. Auf Initiative des Domkapitels erhielt der Dom anlässlich seines 1200-Jahr-Jubiläums 1974 ein eigenes Museum. Untergebracht im Südoratorium, hoch über den südlichen Seitenschiffkapellen, bilden diese Räume den schönsten und passendsten Rahmen für den Domschatz und kirchliche Kunst aus der Erzdiözese. Dem Museum angeschlossen ist der südliche Dombogen mit der Kunst- und Wunderkammer, die vor 50 Jahren neu eingerichtet wurde. Sie erzählt von der Sammelleidenschaft barocker Fürsten. Infolge der Nutzung des Nordoratoriums als Ausstellungsraum wurde 1998 dem Museumspublikum auch die Westempore mit dem großartigen Ausblick in das Langhaus des Doms zugänglich.

„Höre und du wirst ankommen“

28.03.2024

Birnbacher Weites Leben (c) TYROLIA
Korbinian Birnbacher

Mönch und Erzabt im 21. Jahrhundert – klingt etwas verstaubt, ist es aber nicht: Korbinian Birnbacher ist ein lebendes Beispiel dafür und gewährt jetzt mit einem neuen Buch Einblicke in sein spannendes Leben als “Boss” des wohl bedeutendsten und traditionsreichsten Klosters Mitteleuropas.

Korbinian Birnbacher steht an der Spitze der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Im ältesten ununterbrochen bestehenden Kloster im deutschen Sprachraum lebt er mit zwei Dutzend Mönchen nach der Regel des heiligen Benedikt.

„Höre und du wirst ankommen“, sagt diese 1500 Jahre alte Regel. Die maßvolle Unterscheidung ist ihr oberster Grundsatz. Die Weite des Lebens und die Weite des Herzens prägen ihren humanistischen und spirituellen Geist. 

Korbinian Birnbacher schildert seinen Werdegang und erzählt von den Ecken und Kanten der 73 Kapitel der Benediktregel, die er auch als Bauplan für ein gutes, gelingendes Leben für alle Orientierungssuchenden zu schätzen gelernt hat. 

Salzburgs lebendiges Brauchtum zur Osterzeit

22.03.2024

Osterbräuche (c) Via Nova Guggenberger
Osterbräuche

Palmsonntag, Gründonnerstag, Kreuzigung und Auferstehung von Jesus. Ostern ist das höchste Fest des Christentums und der Höhepunkt im Kirchenjahr. Egal ob mit der Familie oder in der Gemeinde: Die Salzburgerinnen und Salzburger verbinden mit der Karwoche ganz besondere Erlebnisse, bei der gefärbte Eier, ein „süßes“ Lamm oder der Schoko-Hase nicht fehlen dürfen.

Von Abtenau bis Zell am See gibt es viele Traditionen während der Karwoche. Die bekanntesten sind mit Sicherheit die „Ratschen“-Kinder oder auch die Antlasseier. Diese Eier werden von den Hennen am Gründonnerstag oder Karfreitag gelegt und sind Schutz und Segensbringer für Heim und Familie. Etliche Traditionen gibt es in Salzburg aber nur vereinzelt, teilweise sind sie sogar einzigartig. Das Landes-Medienzentrum hat sich sechs besondere Bräuche im Land während der Osterzeit näher angesehen.

Esel „Lucky“ geht in Kuchl voran

In der Tennengauer Gemeinde Kuchl startet die Karwoche mit einer tierischen Tradition. Seit rund 25 Jahren führt ein Esel von Landwirt Matthias Ramsauer am Palmsonntag den Umzug am Marktplatz an. „Der Brauch ist so entstanden, dass es nie einen richtigen Palmumzug im Ort gegeben hat. Gemeinsam mit dem damaligen Pfarrer haben wir die Idee geboren, dass wir einen Esel vorangehen lassen und es hat geklappt. Seither laufen die Leute ihm nach und wir bringen jedes Jahr einen schönen Umzug zusammen. Dabei spielt das Wetter keine Rolle, der Esel geht bei Regen oder Schnee. Der erste Esel hieß übrigens Fredi und seit ein paar Jahren ist es Lucky“, so Ramsauer.

 

GRANDE FINALE: Stichwahlen um Bürgermeisteramt

19.03.2024

Bürgermeisterstichwahlen (c) Land Salzburg
Bürgermeisterstichwahlen

Am 10. März fanden in Salzburg die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen statt. Die meisten Entscheidungen sind gefallen, in 14 von 119 Gemeinden kommt es am 24. März jedoch noch zur Stichwahl um das Bürgermeisteramt.

In der Stadt Salzburg kommt es am Sonntag zur bereits sechsten Stichwahl, landesweit bis dato unübertroffen. „Bei allen fünf bisherigen Stichwahlentscheidungen konnte sich der Führende aus dem ersten Wahlgang auch im zweiten Wahlgang durchsetzen. Bei drei Wahlgängen konnte der Vorsprung sogar noch ausgebaut werden, bei zwei Wahlgängen schaffte es der Herausforderer sich zumindest dem Führenden anzunähern. So hat sich im Jahr 2009 der Abstand des Zweitplatzierten Harald Preuner auf Heinz Schaden von 19,3 Prozent im ersten Wahlgang auf 7,4 Prozent im zweiten Wahlgang reduziert. Bei der Nachwahl im Jahr 2017 betrug der Rückstand von Bernhard Auinger auf Harald Preuner 3,1 Prozentpunkte, im zweiten Wahlgang waren es nur mehr 0,6 Prozentpunkte“.