ADAC GT Masters: GT3-Sportwagenserie zu Gast im Nessegraben

31.08.2025

Lamborghini Huracán GT3 Evo2 (c) Paul Motorsport
Comeback des modernen Rennsports am Salzburgring

Premiere am Salzburgring: Das ADAC GT Masters dreht erstmals am Salzburgring seine Runden. Die beiden Wertungsläufen findet im Rahmen des ADAC Racing Weekend vom 5. bis 7. September 2025 statt.

Die nach der DTM stärkste deutsche GT3-Sportwagenserie trägt beim großen Motorsportfestival am Salzburgring zwei Langstreckenrennen aus. Die Fahrer zeigten sich nach den ersten Testfahrten von der 4,255 Kilometer langen Strecke vor den Toren Salzburgs begeistert: „Das Highlight ist die lange Rechtskurve nach der Gegengeraden“, erklärt Jannes Fittje, der in der Fahrerlagerkurve mit seinem Mercedes-AMG GT3 Geschwindigkeiten von über 240 km/h erzielte.

„Das ist eine der schnellsten Kurven, die ich jemals gefahren bin – wirklich anspruchsvoll und spannend für das Rennen.“ Der deutsche „SR Motorsport by Schnitzelalm“-Pilot zeigt sich wertschätzend gegenüber dem Salzburgring: „Hier bekommt man ein Gefühl wie auf der Nordschleife.“ Die Rennen des ADAC GT Masters dauern 80 Minuten plus eine Rennrunde. Zweimal müssen die Teams verpflichtend zum Fahrerwechsel an die Box, einmal wird auch nachgetankt. 

 

Premiere: Legends Grand Prix am Salzburgring mit "Monster" & Co

26.08.2025

Porsche 962 C (c) Porsche AG
Porsche 962 C

Der erste Legends Grand Prix auf dem Salzburgring rückt immer näher: Vom 3. bis 5. Oktober 2025 werden bis zu 150 historische Fahrzeuge – von den 1920er- bis Anfang der 1990er-Jahre - auf der Piste und im Rahmen von Sonderausstellungen zu sehen sein. Das Interesse unter Oldtimerliebhabern ist, wie die ersten Nennungen bestätigen, riesengroß. „Das Echo auf die Ankündigung des Legends Grand Prix beweist, dass diese Art Veranstaltung bisher in Europa gefehlt hat“, erklärte „Mastermind“ Achim Althammer. Denn neben den teils einzigartigen historischen Renn- und Sportwagen aus acht Jahrzehnten begeistert das Konzept eines familienfreundlichen Angebots Teilnehmer wie Besucher.

Starke Präsenz wird Porsche auf dem Salzburgring zeigen. Ein dynamischer Einsatz ist für einen Porsche 356 B Carrera GS/GT "Dreikantschaber" (1963), einen 908/02 Spyder aus den späten 1960er/frühen 1970er-Jahren, das Le-Mans Siegerauto von 1987 Porsche 962 C „Rothmans" sowie – als Blick voraus – einen 997 GT3 R als Konzeptfahrzeug geplant. Als prominente „Chauffeure“ ist vorab Klaus Bachler genannt. Statisch wird Porsche als Beitrag zur Ausstellung u.a. einen Typ 804 Formel 1 von 1962 bringen.

 

MotoGP Austria: MARC MÁRQUEZ HOLT ENDLICH SIEG AM RED BULL RING

18.08.2025

MotoGP AUT (c) Joerg Mitter Red Bull Ring
MotoGP Red Bull Ring

Lange Zeit hat sich der Polesetter Marco Bezzecchi wacker zur Wehr gesetzt, am Ende feierte Marc Márquez nach dem Sprintsieg den doppelten Triumph am Red Bull Ring und seinen ersten GP-Sieg in Österreich - beim 1.000 Rennen der Motorrad-Königsklasse.

Fermín Aldeguer katapultierte sich auf Platz 2, Bezzecchi vervollständigte das Podest.

Vor dem Rennstart rockte die Grazer Band „Velvet Wasted" die österreichische Bundeshymne, während die Fallschirmspringer des HSV Red Bull Salzburg mit der rot-weiß-roten Nationalflagge am Grand-Prix-Areal landeten. Für Action am Himmel sorgten die Flying Bulls und das Red Bull Skydive Team, nachdem die Premiere der Red Bull Legends Parade mit zehn Motorrad-Ikonen und historischen Maschinen das Publikum perfekt auf das Rennen einstimmte.

ADAC GT Masters: Salzburgring rüstet sich für Großevent

13.08.2025

Salzburgring Impressionen  (c) Maier
Bereit für die GT-Boliden

Rennsport mit modernsten "High Tech Boliden" – das hat es am Salzburgring schon lange nicht mehr gegeben. Motorrad-Grand Prix Rennen, Tourenwagen-Europameisterschaft oder die legendäre V8-Star-Rennserie mit Lokalmatador Robert Lechner im V8 Star 2002 Jaguar S-Type "Galeria Kaufhof" – das waren motorsporthistorisch die Glanzzeiten der Rennstrecke im Nesselgraben.

Jetzt kommt am ersten Septemberwochenende das spektakuläre ADAC GT Masters in den Nesselgraben. Damit verbunden kursiert auch noch immer das Gerücht über ein Comeback der DTM – freilich nur dann, wenn das ADAC GT Masters reibungsfrei über die Bühne geht.

Wie ein allfälliges DTM-Comeback logistisch über die Bühne gehen könnte, bleibt spannend. Die Fragezeichen dürften vor allem die Platzsituation bei den Boxen, die Entfernung für die Teams zwischen Boxen und Fahrerlager sowie die Tribünensituation für die Zuschauer sein.

Weitestgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit haben kürzlich die ersten ADAC GT Masters Boliden ihre Testkilometer am Salzburgring heruntergespult.

MotoGP in Österreich: Red Bull Ring startklar für das große Spektakel

06.08.2025

MotoGP AUT Marc Marquez (c) Philip Platzer Red Bull Ring
Marc Marquez mit Fans

Der vierfache Champion des Red Bull Erzbergrodeo Manuel Lettenbichler hat jetzt den Red Bull Ring im Vorfeld des „Motorrad Grand Prix von Österreich 2025“ einem Härtetest der Marke „Hard Enduro“ unterzogen. Die Strecke ist somit bereit für die besten Motorrad-Rennfahrer der Welt. Damit auch für die Fans einem perfekten Rennwochenende am Spielberg nichts im Weg steht, gibt es zahlreiche Tipps für eine entspannte Anreise. Wer frühzeitig aufbricht und öffentliche Verkehrsmittel nutzt, reist stressfrei und kostengünstig ins steirische Murtal. 

Erzberg-Champion & Hard Enduro-Weltmeister „testet” Red Bull Ring

Vier Mal in Folge (2022-2025) hat Manuel Lettenbichler das Red Bull Erzbergrodeo gewonnen und er ist dreifacher Hard Enduro-Weltmeister. Diese Referenzen reichen aus, um den Deutschen als qualifizierten „Testfahrer“ auf den Red Bull Ring zu schicken, ehe es die MotoGP-Rider nächste Woche tun. Wenn der Motorrad-Profi am Gashebel dreht, ist nichts vor ihm sicher: Tribünen, Reifenstapel bei der Niki Lauda Kurve samt 13-Meter-Sprung, Kiesbetten am Ende der Schönberggeraden oder Rennstrecken-Equipment bei T3, dem härtesten Bremspunkt des Kurses. Der Bulle aus Stahl, das Wahrzeichen des Red Bull Ring, sowie die Start-Ziel-Gerade sind nun offiziell wheelie-erprobt, was auch bei der Beherrschung eines MotoGP- Bikes entscheidend ist, sobald unglaubliche 300 PS Motorenpower anschieben. Zwar hat sich „Mani“ nicht an die Track Limits gehalten, der etwas ungewöhnliche Tracktest war dennoch erfolgreich – Motorsport-Fans werden ihre wahre Freude haben: https://win.gs/4msZ0C5