RSS:

„Red Bulls Salute 2023“: Combeback in Zell am See

09.03.2023

Auf dieses internationale Einladungsturnier dürfen sich alle Eishockeyfans schon jetzt freuen. Vom 26. bis 27. August 2023 findet das traditionsreiche Red Bulls Salute nach langer Zeit wieder in Zell am See statt. Schon 2010, damals gemeinsam mit dem Austragungsort Salzburg, war die ‚Hockey-Town‘ Gastgeber des Turniers. Der Kartenvorverkauf für die 16. Auflage des Turniers beginnt im April dieses Jahres.

Vier Teilnehmer aus vier Nationen

Neben dem dreimaligen deutschen Meister EHC Red Bull München und dem siebenmaligen Gewinner der win2day ICE Hockey League, EC Red Bull Salzburg, sind der neunfache Schweizer Meister ZSC Lions aus Zürich sowie der siebenfache nationale Titelträger IFK Helsinki aus Finnland mit von der Partie. In Zell am See, wo Eishockey ebenfalls eine jahrzehntelange Tradition hat, kommt es damit zum Kräftemessen zwischen vier europäischen Teams aus vier unterschiedlichen europäischen Top-Ligen.

 

Gelungener Playoff Auftakt für die Red Bulls

08.03.2023

Florian Baltram (EC RBS) und Oliver Roy (Alba Volan) (c) GEPA pictures Gintare Karpaviciute
Florian Baltram (EC RBS) und Oliver Roy (Alba Volan)

Der EC Red Bull Salzburg gewann im Playoff-Viertelfinale der win2day ICE Hockey League gegen Hydro Fehérvár AV19 das erste Spiel zuhause mit 3:2 und übernimmt damit auch die Führung in der Best-of-Seven-Serie. Die Red Bulls waren vor 2.100 Zuschauern in der Salzburger Eisarena über weite Strecken das bessere Team, mussten sich am Ende aber gegen stärker werdende Ungarn ordentlich strecken, den Sieg über die Zeit zu bringen. Für die Salzburger Tore sorgten Lucas Thaler, Chay Genoway und Peter Schneider. 

Es knisterte geradezu, als es in Salzburg ins erste Viertelfinalspiel ging. Beide Teams spielten sofort nach vorn, blieben aber trotzdem vorsichtig, es wirkte noch nicht flüssig. Die erste Top-Chance hatten die Red Bulls (ohne Ty Loney), Tim Harnisch stand nach Querpass direkt vorm ungarischen Goalie Olivier Roy (4.). Dann wurde der Druck der Hausherren größer, das Spiel verlagerte sich Großteils in die Angriffszone. In der 13. Minute fälschte Lucas Thaler den Distanzschuss von Andrew MacWilliam in einem Gewühl vorm Tor zur 1:0-Führung ab. Die Ungarn kamen anschließend auch zu Chancen, waren meistens über Breakaways gefährlich. Salzburgs Torhüter Atte Tolvanen war aber auf dem Posten, auch bei einigen anfänglichen, der Nervosität geschuldeten Missverständnissen mit seinen Vorderleuten. Nach ersten 20 spannenden Minuten führten die Red Bulls mit der besseren Offensive mit 1:0.

Salzburg AG: Ärger für Kunden geht in die Verlängerung

08.03.2023

Salzburg AG (c) salzburgLiVE.com.
Entrüstung über Preispolitik

Der Landesenergieversorger Salzburg AG kommt nicht aus der Kritik. Für Kopfschütteln und Verärgerung im SalzburgerLand sorgt die gestrige Ankündigung der Salzburg AG an der bisherigen Preispolitik festzuhalten, obwohl die Arbeiterkammer mit einem Gutachten von “ungerechtfertigten und intransparenten Strompreiserhöhungen” spricht.

Fazit: Der Ärger bleibt und eine Vorständin geht: Brigitte Bach verlässt die Salzburg AG vorzeitig. 

Massiv enttäuscht zeigt sich AK-Präsident Peter Eder über die gestrige Reaktion der Salzburg AG auf das AK-Gutachten zu den ungerechtfertigten und intransparenten Strompreiserhöhungen.

 

Andreas Ulmer: Willkommen im Club der Legenden

07.03.2023

Andreas Ulmer (c) maic
Legende Andreas Ulmer

Andreas Ulmer hat seinen Status als Bundesliga-Legende weiter einzementiert: Zuletzt absolvierte er mit seinem FC Red Bull Salzburg bei der Auswärtspartie gegen den SK Rapid Wien sein 400. Spiel in der höchsten Spielklasse Österreichs.

Die Aufnahme in den Bundesliga-Legendenklub (durch 400 Spiele, 100 Tore oder 7 Meistertitel inklusive Einsatz) ist dem Salzburger Kapitän durch das Meistertitel-Kriterium bereits vor langem gelungen: Er ist bei 12 Titelgewinnen mit den Roten Bullen zum Einsatz gekommen (und war ohne Einsatz Teil der Austria-Meistermannschaft 2005/06), damit ist er unangefochtener Rekordmeister unter den Spielern. 

Mit seinem 400. Einsatz wird Ulmer nun zur „doppelten Legende“ und damit Teil einer höchst exklusiven Auswahl: zwei Kriterien zu erfüllen, ist vor ihm nur acht anderen Spieler gelungen: Ernst Baumeister, Kurt Garger, Leo Lainer, Mario Haas, Christian Keglevits, Christian Mayrleb, Erich Obermayr und Ivica Vastic. 

 

win2day ICE Hockey League: Auftakt zum Viertelfinale

06.03.2023

EC Red Bull Salzburg (c) maic
Entscheidende Phase der Meisterschaft

Am Dienstag starten die Playoffs in der win2day ICE Hockey League. Die Paarungen für die „best-of-7“-Viertelfinalserien stehen seit Sonntagabend fest. Es durften sich die Top-3 Teams nach dem Grunddurchgang ihren Gegner für das Viertelfinale zum elften Mal in der Liga-Geschichte selbst aussuchen.

Neben der Finalneuauflage zwischen dem EC Red Bull Salzburg und Hydro Fehérvár AV19 treffen die beiden Kärntner Teams EC iDM Wärmepumpen VSV und EC-KAC aufeinander. Die weiteren Paarungen lauten HCB Südtirol Alperia gegen Steinbach Black Wings Linz und HC TIWAG Innsbruck – Die Haie gegen spusu Vienna Capitals. 

Die Steinbach Black Wings Linz komplettieren das Viertelfinale in der win2day ICE Hockey League. Die Oberösterreicher setzten sich am Sonntag im entscheidenden dritten Spiel der Pre-Playoffs zu Hause gegen die Moser Medical Graz99ers mit 3:0 durch. Damit qualifizierten sich die Linzer nach zwei Jahren Pause wieder für die Playoffs.

Liga Host-Broadcaster PULS24 zeigt an jedem Playoff-Spieltag eine Partie. Los geht’s am Dienstag ab 19.05 Uhr mit dem Derby zwischen Villach und Klagenfurt. Die weiteren Spiele werden auf www.live.ice.hockey als PPV-Stream angeboten. 

DTM 2023 startet mit Ticketverkauf

03.03.2023

DTM LiVE erleben (c) Maier
DTM LiVE erleben

Während die Formel 1 an diesem Wochenende mit dem ersten Rennen startet, verkündet die DTM den Start zum Ticketverkauf für die bevorstehende Saison. Vieles neu, vieles anders, seit Gerhard Berger “seine” DTM an den ADAC verkauft hat.

Mit prominenten Fahrern, namhaften Top-Teams sowie Supersportwagen von sechs Herstellern startet die DTM vom 26. bis 28. Mai in der Motorsport Arena Oschersleben in die neue Saison. Österreich ist Ende September an der Reihe. Aus dem erhofften Comeback am Salzburgring wurde nichts.

 

Salzburgring: Die Ergebnisse der Bürgerbefragung sind da

02.03.2023

Anrainerstudie präsentiert (c) Leo Neumayr IGMS
Anrainerstudie präsentiert

Der Salzburgring hat sich gewandelt. Aus einer reinen Rennstrecke für den Motorsport wurde in den vergangenen Jahren eine öffentlich zugängliche Multifunktions-Arena mit Festivals wie dem Electric Love, Innovationsmessen zur E-Mobilität und Events für Familien jenseits der „Verbrenner-Welt“. Der Salzburgring wird also neu genutzt – und die Verantwortlichen des Internationalen Gemeinnützigen Motorsportvereins Salzburgring, kurz IGMS, wollten von der Bevölkerung wissen, ob und wie der Salzburgring wahrgenommen wird. 

Die Antwort auf den Punkt gebracht: Durchaus positiv, aber es gibt Nachholbedarf bei Information und Kommunikation. In diesem Sinn wollen die Betreiber den Salzburgring weiterentwickeln und neue Wege mit Schwerpunkt Gewinnung von erneuerbarer Energie und E-Mobilität gehen, hieß es dazu heute, Donnerstag, bei der Präsentation der erstmals in dieser Form durchgeführten, großen Bürgerbefragung zum Salzburgring. 

2.500 Menschen haben den Online-Fragebogen zum Salzburgring im Dezember 2022 und Jänner 2023 vollständig ausgefüllt. Die umfassenden Daten wurden vom Salzburger Büro „raumsinn“ – spezialisiert auf Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei Regional- und Quartiersentwicklungen - ausgewertet und analysiert. Der Focus der Befragung lag auf den direkten Anrainergemeinden zum Salzburgring: Koppl, Hof und Plainfeld

 

Formel 1 Saisonstart mit viel Power aus Salzburg

02.03.2023

Formula 1 Gulf Air Bahrain Grand Prix 2023 (c) Getty Images Red Bull Content Pool
Formula 1 Gulf Air Bahrain Grand Prix 2023

Es sind nicht nur die F1-Boliden des Salzburger Energydrink-Giganten welche die aktuelle Formel 1 maßgeblich prägen, es ist auch der konzerneigene Sender der auch heuer wieder etliche F1-Rennen live ins Wohnzimmer liefert. Abwechselnd mit dem heimischen Staatsfunk sendet ServusTV wieder live - gratis und gebührenfrei. Los geht´s schon an diesem Wochenende:

Ein traditionell unter Flutlicht ausgetragenes Wüstenrennen im Persischen Golf bildet den Auftakt zur Formel-1-Saison 2023. Für ServusTV-Experte Mathias Lauda ist ein Spektakel vorprogrammiert: „Die Strecke hat einfach alles und bietet auch gute Möglichkeiten zum Überholen.“ 

Spannender Dreikampf
Mit den gleichen Konstellationen, aber weiterentwickelten Boliden starten die Topteams der Motorsport-Königsklasse in die neue Saison. Im Titelkampf geht ServusTV-Experte Mathias Lauda von ausgeglicheneren Kräfteverhältnissen aus als im vergangenen Jahr: „Die Messlatte bleibt Red Bull Racing. Aber Ferrari und Mercedes haben zugelegt.“

Kann Mercedes Lücke schließen?
Vor allem die Schwaben dürften die Lücke nach vorne geschlossen haben, glaubt der gebürtige Salzburger. „Sie wissen genau, wo ihre Schwachstellen gelegen sind, haben aus ihren Fehlern gelernt und schon letztes Jahr am meisten aufgeholt.“ Auch die Anhebung des Unterbodens, einzige wesentliche Regeländerung, sollte dem 2022 am stärksten unter Porpoising gelittenen Team zugutekommen. „Das Auto wurde heuer aber ohnehin in eine andere Richtung entwickelt.“

Günther Matzinger lädt zum größten virtuellen Gesundheitsevent

01.03.2023

Günther Matzinger mit Skeleton-Ass Janine Flock (c) Richard Reichhart
Günther Matzinger mit Skeleton-Ass Janine Flock

Gemeinsam für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz: So lautet die Maxime am 29. März, wenn Paralympics-Ass Günther Matzinger zum zweiten Mal zum Austrian Health Day powered by AUVA lädt. Ein hochrangiges, zehnköpfiges Lineup an führenden Speakern liefert dabei in Talkrunden und Workshops wertvollen Input für den achtsamen Umgang mit der Gesundheit. Mit im Boot sind unter anderem Vortragende aus den Bereichen Unternehmertum, Medizin, Psychologie, Schlafforschung, Biohacking und Sport. Mit Roland Königshofer gibt an diesem Tag auch ein dreifacher Radweltmeister seine Erfahrungen an die TeilnehmerInnen weiter. 

Zehn Top-Keynote-Speaker, sechs Stunden Live-Programm und rund 450 Unternehmen, die via Livestream dabei sind, machen den Austrian Health Day powered by AUVA am 29. März wieder zum größten virtuellen Gesundheitsevent Österreichs. 

https://www.austrianhealthday.at 

 

Salzburg AG: Strompreiserhöhung illegal?

28.02.2023

Salzburg AG sorgt für Ärger (c) salzburgLiVE.com
Salzburg AG sorgt für Ärger

Die Salzburg AG sorgt mit ihren Strompreiserhöhungen für einen Riesenwirbel. Nach der Verärgerung vieler Kunden legt jetzt die Arbeiterkammer ein ordentliches Schäufchen nach: "Die Strompreiserhöhungen der Salzburg AG per 1. Jänner 2023 sind zivilrechtlich unwirksam" so die AK in einer aktuellen Presseaussendung. Zu diesem Schluss kommt jetzt ein Gutachten, das die AK Tirol in Auftrag gegeben und dem sich die AK Salzburg angeschlossen hat.

Laut AK-Schnellschätzung geht es um ein Volumen von 60 Millionen Euro für 240.000 betroffene Salzburger Haushalte.

Viele Kunden, die mit Strom bzw. einer Wärmepumpe heizen, wissen nicht mehr, wie sie nach den jüngsten Erhöhungen ihre Stromrechnung bezahlen sollen. Wenn bei einem Einkommen von 1.400 Euro plötzlich 600 Euro monatlich, statt bislang 250 Euro, fürs Heizen aufgewendet werden müssen, ist das existenzbedrohend.

Um festzustellen, ob Strompreiserhöhungen nach einer neuen gesetzlichen Regelung (§80 Abs 2a ELWOG) nur auf Grund steigender Börsenpreise gerechtfertigt sind, hat die Arbeiterkammer Tirol ein Gutachten in Auftrag gegeben, dem sich die AK Salzburg angeschlossen hat.

Rote Bullen mit Schützenfest gegen Ried

27.02.2023

Tabellenführer gegen Schlusslicht (c) maic
Tabellenführer gegen Schlusslicht

Nach dem Aus im ÖFB-Cup, der Champions League und der Europa League müssen die Bullen ihre ganze Kraft in das Projekt Titelverteidigung in der Bundesliga werfen. Am Sonntag taten sie das gegen die SV Ried souverän. Vier Tore, aber nur zwei zählten – weil der Video-Schiedsrichter einen strengen Blick hatte.

Für die Mannschaft von Matthias Jaissle war es der sechste Ligasieg in Folge, 17 Partien sind die Salzburger in der Bundesliga jetzt schon ungeschlagen. 

Die Roten Bullen gewinnen in der 19. Bundesligarunde in der Red Bull Arena mit 2:0 (1:0) gegen den Tabellenletzten SV Ried. Damit hat Salzburg drei Runden vor Ende des Grunddurchganges wichtige neun Punkte Vorsprung auf dern ersten Verfolger Sturm Graz.

Die Erfolgstorschützen für Salzburg: Nicolas Capaldo (19.) Sekou Koita (88.). Jubeln durften auch Noah Okafor (35.) und Benjamin Sesko (81.) über Tore, die Freude währte aber nur kurz, weil Schiedsrichter Alexander Harkam nach genauer Videoanlayse die Treffer aberkannt hatte.

Red Bulls im letzten Heimspiel vor den Playoffs gegen Vienna Capitals

24.02.2023

Der EC Red Bull Salzburg trifft heute, Freitag, in der win2day ICE Hockey League auf die spusu Vienna Capitals (19:15 Uhr, ICE Livestream) und bestreitet damit das letzte Heimspiel vor den am 7. März beginnenden Playoffs. Für den amtierenden Meister geht es weiterhin darum, den aktuellen zweiten Tabellenplatz zu verteidigen und die Chance auf die Tabellenführung zu wahren.

Die ist allerdings nicht mehr ohne fremde Schützenhilfe möglich. Spitzenreiter HCB Südtirol Alperia hat zwei Runden vor Ende des Grunddurchgangs vier Punkte Vorsprung auf die zweitplatzierten Red Bulls und tritt in Ljubljana an, bevor es am Sonntag im letzten GD-Spiel in Bozen zum großen Showdown mit den Red Bulls kommt. Die wiederum haben vier Punkte Vorsprung auf die drittplatzierten Innsbrucker und könnten mit einem Sieg den zweiten Tabellenplatz – gleichbedeutend mit der CHL-Qualifikation 2023/24 – fixieren.  

Zwei Runden vor Beginn der Playoffs sind beide Teams bereits für die K.O.-Phase der ICE Hockey League qualifiziert. Die Red Bulls wollen dennoch unbedingt den Sieg und damit das CHL-Ticket für die nächste Saison lösen. Abgesehen von der Tatsache, sich in den verbleibenden zwei Runden den letzten Feinschliff für die am 7. März beginnenden Playoffs zu holen, geht es auch darum, sich neuerlich Respekt zu verschaffen, denn Salzburg und Wien könnten sich durchaus auch in den Playoffs wieder begegnen.    

 

Red Bulls zurück auf der Erfolgsspur

22.02.2023

HK SZ Olimpija Ljubljana vs EC Red Bull Salzburg (c) GEPA Jannach
HK SZ Olimpija Ljubljana vs EC Red Bull Salzburg

Der EC Red Bull Salzburg gewann das Auswärtsspiel der win2day ICE Hockey League gegen HK SZ Olimpija mit 4:1 und zeigte beim Tabellenvorletzten ein dominantes Spiel. Beim ersten Sieg nach zuletzt drei punktelosen Spielen trafen Peter Schneider, Thomas Raffl, Dominique Heinrich und Mario Huber. Zwei Runden vor Ende des Grunddurchgangs halten die Red Bulls den 2. Tabellenplatz mit 4 Punkten Vorsprung auf die drittplatzierten Innsbrucker.

Blitzstart! Nach nur 30 Sekunden verwandelte Peter Schneider im Slot den Pass von Benjamin Nissner und brachte die Red Bulls (ohne Troy Bourke, Ty Loney, Nicolai Meyer und Lucas Thaler) früh in Führung. Die Salzburger machten weiter das Spiel und erarbeiteten sich Chance um Chance. Eine dieser Möglichkeiten nutzte Thomas Raffl (10.), der von Peter Schneider vor dem Tor freigespielt wurde und den slowenischen Torhüter Zan Us mit einem Heber unter die Querstange ausstiegen ließ. Mit einer sicheren Defensive inklusive Torhüter David Kickert, der bis dahin einen ruhigen Job hatte, dominierten die Red Bulls das Spiel bis zur Pause und führten verdient mit 2:0.

Europa League: Entscheidendes Rückspiel bei AS Roma

22.02.2023

Europa League (c) maic
Europa League

Für den FC Red Bull Salzburg geht es am Donnerstag beim Retourmatch in Rom um nicht weniger als den Aufstieg ins Achtelfinale der UEFA Europa League! Das Duell mit der AS Roma findet ab 21:00 Uhr im Stadio Olimpico (live bei ServusTV und Sky Sport Austria) statt und wird von Schiedsrichter Slavko Vincic (SLO) geleitet. 

Wie international üblich fliegt das Team bereits am Vortag – um 13:00 Uhr vom Flughafen Salzburg aus – an den Spielort, wo neben einer Pressekonferenz auch noch das Abschlusstraining im Stadio Olimpico absolviert wird.

Nach dem 1:0-Heimerfolg ist die Ausgangslage für die Roten Bullen keine schlechte. Und dennoch weiß Matthias Jaissle, dass der Mannschaft in der Ewigen Stadt erneut ein beinhartes Duell bevorsteht: „Wir sind weiterhin der klare Außenseiter. Aber wir fliegen mit breiter Brust und voller Vorfreude nach Rom. Toller Gegner, mega Stadion, super Kulisse – für solche Abende spielen wir doch Fußball.“ Worauf es für den Salzburg-Trainer ankommt? „Der Schlüssel wird sein, dass wir wieder sehr diszipliniert agieren, sehr konzentriert verteidigen und mutig auftreten. Dann können wir vielleicht erneut für eine Überraschung sorgen. Wir treffen auf einen absoluten Top-Gegner, das wird eine richtige Herausforderung und eine ganz andere Partie als im Hinspiel.“ 

Saalbach 2025: Die FIS-Fahne am Weg ins Glemmtal

20.02.2023

Fahnenübergabe (c) saalbach.com Spiess.
Fahnenübergabe

Der Schlusspunkt am 19. Februar 2023 der Ski-WM im französischen Courchevel Méribel war gleichzeitig der Startschuss für die 48. Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025.

34 Jahre nach der unvergesslichen Sonnen-WM 1991 soll im weltbekannten Salzburger Skiort von 4. bis 16. Februar 2025 erneut ein stimmungsvolles Wintermärchen geschrieben werden. Die symbolische Übergabe der FIS-Fahne für die WM 2025 war für die Saalbach-Delegation der krönende Abschluss der internationalen Titelkämpfe in Courchevel Méribel.

„Wir haben hier in Frankreich in den letzten Tagen großartigen Sport bei perfekten Bedingungen und sieben Medaillen für Österreich erleben dürfen. Der Funke ist übergesprungen und die Vorfreude, die nächste Ski-WM in Saalbach zu erleben, ist riesengroß. Wir werden alles daran setzen, diese Weltmeisterschaften zu einem wahren Fest für den alpinen Skisport zu machen, welches auch die Jugend nachhaltig für diesen wunderschönen Sport begeistern soll“, so ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober, die gemeinsam mit Bürgermeister Alois Hasenauer, Peter Mitterer (BB Hinterglemm) und Bartl Gensbichler (Skiclub) die FIS-Fahne in Frankreich in Empfang nahm.