120 Jahre Ralleysport im Schaufenster

12.07.2021

Skoda 130 RS (c) SKODA Motorsport
Skoda 130 RS

ŠKODA Motorsport erinnert anlässlich seines 120. Jubiläums an seine zahlreichen Erfolge auf den internationalen Rennstrecken und Rallyepisten. Drei Rallyefahrzeuge aus österreichischem Besitz sind jetzt anlässlich des Jubiläums bis Ende August im Konzernschaufenster sowie im Eingangsbereich der Porsche Holding Salzburg in der Vogelweiderstrasse 75 zu bestaunen.

Ende 1895 gründeten Václav Laurin und Václav Klement ihr Unternehmen, das später ŠKODA AUTO werden sollte. Bereits im Folgejahr produzierte die junge Firma fünf verschiedene Fahrradmodelle, ab 1899 erweiterten Motorräder die Modellpalette – und mit diesen begann vor 120 Jahren die stolze Motorsporttradition der Fahrzeuge aus Mladá Boleslav. Gleich der Auftakt taugte zur Legendenbildung: Am 29. Juni 1901 beendete Werksfahrer Narcis Podsedníček im Sattel eines L&K-Motorrads das anspruchsvollste Rennen dieser Zeit – die 1.196 Kilometer lange Wettfahrt von Paris nach Berlin.

Neue  Elektro-Ära bei ŠKODA Motorsport 

ŠKODA Motorsport, ŠKODA Österreich, Kreisel Electric und Baumschlager Rallye & Racing als operativer Partner entwickeln gemeinsam das vollelektrisch angetriebene Rallyeauto ŠKODA RE-X1 Kreisel. Das Konzeptfahrzeug basiert auf dem Chassis eines ŠKODA FABIA Rally2 evo und wird von einem 860-Volt-Elektromotor mit 260 kW Spitzenleistung angetrieben. Die Homologation durch den österreichischen Motorsportverband AMF (ÖAMTC) ermöglicht eine Teilnahme an Wettbewerben. Das Debüt in der Österreichischen Rallye-Meisterschaft ist bereits für Mitte Juli des Jahres geplant.

120 Jahre Motorsport aus Mladá Boleslav

Häufig stellten die Fahrzeuge aus Mladá Boleslav ihre Qualitäten bei der legendären Rallye Monte Carlo unter Beweis. Vor rund 85 Jahren, am 2. Februar 1936, errangen Zdeněk Pohl /Jaroslav Hausman im Cockpit des Roadster-Modells ŠKODA POPULAR Sport den zweiten Platz in der Klasse bis 1500 cm3. Vorausgegangen war die traditionelle Sternfahrt nach Monaco, die für Pohl und Hausman in Athen startete. Nach 3.852 Kilometern bei anspruchsvollen winterlichen Bedingungen erreichten die beiden im POPULAR Sport das Ziel in Monaco ohne Strafpunkte.

Generali Open Kitzbühel und ServusTV gehen in die Verlängerung

11.07.2021

Der Salzburger Privatsender ServusTV seine Partnerschaft mit dem Generali Open Kitzbühel verlängert und wird das Turnier auch im aktuellen sowie im kommenden Jahr als Host-Broadcaster in Österreich live und exklusiv übertragen. Das Rechtepaket umfasst alle Verbreitungswege.

„Wir freuen uns sehr, dass wir den Tennis-Fans hierzulande auch zukünftig diesen österreichischen Klassiker live bieten können. Wir haben in Kitzbühel schon legendäre Matches mit den besten Spielern der Welt gesehen. Das Turnier hat absoluten Kult-Charakter“, so David Morgenbesser, Bereichsleiter Sportrechte und Distribution bei ServusTV.

Alexander Antonitsch, Turnierdirektor Generali Open Kitzbühel: „Es freut mich total, dass es eine Fortsetzung dieser erfolgreichen Partnerschaft gibt. ServusTV hat die Tennis-Übertragungen in Österreich auf ein neues Level gehoben, umso mehr freut es mich, dass wir unsere Zusammenarbeit verlängern.“

 

Eisbullen gastieren beim Red Bulls Salute in Kitzbühel

09.07.2021

Salute 2021 (c) GEPA
Salute 2021

Die neue Eishockeysaison 2021/22 wird mit dem Red Bulls Salute von 14.-15. August in Kitzbühel eingeläutet. Das internationale Einladungsturnier mit den Gastgebern EC Red Bull Salzburg und Red Bull München wird mit den Top-Teams HC Košice aus der Slowakei und Bílí Tygři Liberec aus Tschechien komplettiert und verspricht zum dritten Mal in Folge im Sportpark Kitzbühel zwei spannende Turniertage.

Wenn am 14. August in Kitzbühel das Eröffnungsspiel zwischen dem EC Red Bull Salzburg und Bílí Tygři Liberec beginnt, dürfte sich das für Teams und Fans wie ein Neubeginn anfühlen. Nach der letzten Saison, die Pandemie-bedingt fast komplett ohne Zuschauer auskommen musste, freuen sich die teilnehmenden Mannschaften beim Red Bulls Salute endlich wieder auf Unterstützung von den Zuschauerrängen und werden entsprechend extra motiviert in die Begegnungen starten.

Genauso groß ist die Freude in Kitzbühel, wo sich die Eishockey-Elite bereits zum dritten Mal ein Stelldichein gibt. Kitzbühel vereint Sporttradition und Lifestyle wie keine andere Alpendestination und wird die Eishockeyfans mit Unterstützung von Kitzbühel Tourismus, Bergbahn AG Kitzbühel und EC Die Adler Stadtwerke Kitzbühel wie gewohnt begeistern.

 

 

 

Zell am See - Kaprun bereit für das große Ironman-Spekatkel

07.07.2021

Ironman (c) Lorenz Masser
Bilderbuch-Kulisse

Vom Schwimmen im kristallklaren Zeller See bis hin zur anspruchsvollen, aber wunderschönen Radstrecke mit schnellen Abfahrten bis hin zur Laufstecke entlang des malerischen Seeufers: Der IRONMAN 70.3 Zell am See-Kaprun ist zweifelsohne eines der schönsten Rennen auf der ganzen IRONMAN-Tour. Am 29. August findet die 9. Austragung in der Pinzgauer Region statt. 

Die Vorbereitungen für den Renntag laufen bereits auf Hochtouren und das IRONMAN Austria-Team kann es kaum erwarten, nach 2019 erneut ein außergewöhnliches Rennerlebnis für rund 2.500 Athletinnen und Athleten zu organisieren. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband und den Partnern in der Region steht dem Traditionsevent im Salzburger Land unter Berücksichtigung der gegebenen Veranstaltungsbedingungen nichts mehr im Weg. Um den Teilnehmern die bestmögliche Sicherheit garantieren zu können, wird neben dem Safe Return to Racing-Programm von IRONMAN auch das bestehende Präventions- und Sicherheitskonzept umgesetzt. Nach den derzeit geltenden Bestimmungen umfasst dieses auch einen 3G Nachweis (getestet, geimpft, genesen) aller Teilnehmer, um sich auf den offiziellen Veranstaltungsflächen bewegen zu können.  

Im Zusammenhang mit dem Schutz- und Sicherheitskonzept finden derzeit auch die Briefings für die freiwilligen Helfer statt. Beim größten Triathlon-Event in den Alpen werden auch dieses Jahr wieder rund 60 Teamleiter und 1500 Volunteers im Einsatz sein, um das Rennerlebnis für die Athleten noch unvergesslicher gestalten zu können. Wer die besondere Stimmung in Zell am See-Kaprun einmal aus nächster Nähe erleben will und ein Blick hinter die Kulissen erhalten möchte, kann sich noch unter salzburg@ironmanvolunteers.com anmelden.

Bundesliga Klubkonferenzen: Mehr Flexibilität bei Europacup-Play-off-Spielen

06.07.2021

Nachdem es in den vergangenen Jahren immer wieder Diskussionen um Verschiebungen von Bundesliga-Spielen zwischen Play-off-Spielen in den internationalen Bewerben gegeben hat, wurden nun bestimmungsgemäße Möglichkeiten dafür geschaffen, um den Klubs auf Wunsch zusätzliche Regenerationsmöglichkeiten zwischen den Spielen zu schaffen.

Zukünftig kann ein Bundesliga-Spiel, das zwischen zwei Play-off-Spielen in einem internationalen Wettbewerb stattfindet, auf Antrag des international tätigen Klubs am Tag nach der Auslosung verschoben werden. Schafft dieser Klub daraufhin den Sprung in die internationale Gruppenphase, fließt ein Prozentsatz des jeweiligen Startgeldes für das Erreichen der Gruppenphase (UEFA Champions League 3%; UEFA Europa League und Conference League jeweils 1,5%) in den Solidaritätstopf, von dem sämtliche Klubs der Liga profitieren, die nicht international spielen.

Bundesliga-Vorstandsvorsitzender Christian Ebenbauer: „Nachdem in den vergangenen Jahren öfter kurzfristig über mögliche Spielverschiebungen diskutiert wurde, ist es nun gelungen, fixe Rahmenbedingungen für diese Möglichkeit zu schaffen. Dazu ist es gelungen, dass jene Klubs, die sich dazu entscheiden, von dieser Regelung Gebrauch zu machen und dadurch den Einzug in eine Gruppenphase schaffen, einen Teil des Startgelds für den Solidaritätstopf – und damit der gesamten Liga - zur Verfügung stellen.“

Bei den Klubkonferenzen – zunächst jene der ADMIRAL Bundesliga, anschließend die gemeinsame der ADMIRAL Bundesliga und der ADMIRAL 2.Liga – wurden zudem folgende Beschlüsse getroffen:

Rapid-Präsident Martin Bruckner komplettiert den Aufsichtsrat

Mit seinem Ausscheiden beim FK Austria Wien hat Markus Kraetschmer mit Ende Juni auch das Aufsichtsratsmandat bei der Österreichischen Fußball-Bundesliga zurückgelegt. Die Klubkonferenz der ADMIRAL Bundesliga hat einstimmig beschlossen, die vakante Position mit Rapid-Präsident Martin Bruckner zu besetzen. Damit sitzt erstmals seit Sommer 2018 wieder ein Rapid-Vertreter im Aufsichtsrat der Liga, die aktuelle Funktionsperiode des Gremiums läuft noch bis Ende 2022.

Rapid-Präsident Martin Bruckner:„Ich freue mich, dass der SK Rapid nun wieder im Aufsichtsrat der Bundesliga vertreten ist und ich einstimmig für diese Position gewählt wurde. Ich danke den Kolleginnen und Kollegen für das in meine Person gesetzte Vertrauen und kann versichern, dass ich meine Expertise, vor allem in wirtschaftlichen Agenden über Jahrzehnte erworben, im Sinne des gesamten österreichischen Profifußballs einbringen werde.“