Sieg gegen Innsbruck im Schlussdrittel verspielt

04.02.2021

Der EC Red Bull Salzburg musste sich in der bet-at-home ICE Hockey League zuhause auch gegen den HC TIWAG Innsbruck „Die Haie“ mit 2:4 geschlagen geben. Dabei führten die Red Bulls mit einer sehr jungen Mannschaft nach 40 Minuten schon mit 2:0. Doch im Schlussdrittel drehten die Gäste die Partie inklusive Empty-Net-Tor noch zu ihren Gunsten und nahmen die Punkte aus Salzburg mit.

Im drittletzten Spiel des Grunddurchgangs vor Beginn der Pick Round traten die Red Bulls wieder ohne die Rekonvaleszenten Taylor Chorney, Yannic Pilloni, Paul Huber und Jack Skille sowie weitere Arrivierte an und ließen dafür wieder junge Spieler aus der Red Bull Eishockey Akademie ran wie Julian Lutz (16 Jahre) und Philipp Wimmer (19), der heute sein Profi-Debüt in der ICE Hockey League gab. Die Salzburger waren heute mit einem Altersdurchschnitt von nur 24,1 Jahren am Start.

 

Red Bulls blieben zuhause gegen Linz ohne Punkte

03.02.2021

Der EC Red Bull Salzburg musste sich im Heimspiel der bet-at-home ICE Hockey League gegen die Steinbach Black Wings 1992 mit 2:4 geschlagen geben. Nach anfänglicher Überlegenheit der Salzburger kamen die Oberösterreicher immer besser ins Spiel und nutzten schließlich ihre Chancen. Für die Red Bulls trafen Florian Baltram und eine Sekunde vor Schluss Daniel Jakubitzka.

Ohne die Rekonvaleszenten Taylor Chorney, Yannic Pilloni, Paul Huber und Jack Skille, dafür nach mehreren Wochen Verletzungspause wieder mit Alexander Rauchenwald gingen die Red Bulls in die Begegnung und bestimmten anfangs das Geschehen auf dem Eis. In der 4. Minute zog aber plötzlich Linz‘ bester Torschütze Brian Lebler nach kurzem Breakaway aus Halbdistanz ab und traf zur frühen Führung der Gäste. Das brachte die Oberösterreicher besser ins Spiel, wenn gleich die Salzburger weiter die tonangebende Mannschaft blieben. Derek Joslin hatte die Möglichkeit am rechten Pfosten (8.), konnte Linz‘ Torhüter Luka Gracnar aber nicht überraschen. Schuss um Schuss prasselte danach aufs Linzer Gehäuse – u.a. bei zwei Überzahlspielen –, aber der Slowene hielt seinen Kasten sauber. Erst zum Ende des Drittels wurden die Linzer wieder offensiver, sorgten u.a. für ein gefährliches Gestocher vor dem Tor von Jean-Philippe Lamoureux (17.). Nach 20 Minuten nahmen die Gäste die Führung mit in die Kabine, die Red Bulls hätten gemessen an den Schüssen aber führen müssen.

Red Bulls erkämpfen 2:0-Heimsieg gegen Dornbirn

21.01.2021

Der EC Red Bull Salzburg gewann das Heimspiel der bet-at-home ICE Hockey League gegen die Dornbirn Bulldogs mit 2:0 und beendete damit die jüngste Niederlagenserie. Der Sieg gegen die offensiv-starken Vorarlberger musste aber hart erarbeitet werden und wurde erst durch die unglaubliche Performance von Torhüter Jean-Philippe Lamoureux, der sein erstes Saison-Shutout feierte, sichergestellt. Für die Salzburger Tore sorgten Mario Huber und Thomas Raffl.

 

Bei den Red Bulls kam heute Rick Schofield nach zweiwöchiger Verletzungspause zurück ins Lineup, sodass nur noch Alexander Rauchenwald und Filip Varejcka rekonvaleszent fehlten. Die Red Bulls hatten von Beginn das Sagen und gingen in der 8. Minute in Führung. Mario Huber fuhr in Unterzahl (nach einem Offensivfoul) übers halbe Eis und netzte trocken gegen Dornbirns Torhüter Oskar Östlund ein. Danach hatten die Gäste eine erste gute Phase in der Offensivzone, wurden aber bald wieder vors eigene Tor zurückgedrückt. Dort war Mario Huber bei einem Powerplay (15.) nahe dran am zweiten Tor, der Schuss aus dem halbhohen Slot war aber zu zentral. In der 16. Minute zog Dominique Heinrich den Puck mit schönem Handgelenksschuss an die Querstange. Trotz weiterer guter Schüsse konnten die Salzburger vorerst nicht noch einmal treffen, hatten die Führung mit ihrer dominanten Spielweise im ersten Abschnitt aber verdient.

 

Red Bulls wollen gegen Bozen in Erfolgsspur zurückfinden

18.01.2021

In der bet-at-home ICE Hockey League sind drei Viertel des Grunddurchgangs (30 Spiele) absolviert. Der EC Red Bull Salzburg startet morgen, Dienstag, mit dem Heimspiel gegen den HCB Südtirol Alperia (19:15 Uhr) in die zweite Rückrunde und will nach drei Niederlagen endlich wieder reüssieren. Gleich darauf, am Mittwoch, sind die Dornbirn Bulldogs zu Gast in Salzburg (19:15 Uhr, beide Spiele im Red Bulls Livestream).

Einmal kurz tief Luft holen und weiter geht’s. Nach der gestrigen 2:3-Overtime-Niederlage gegen Villach geht es in den nächsten zwei Tagen gleich mit zwei aufeinanderfolgenden Heimspielen weiter. Die Red Bulls denken aber Schritt für Schritt und konzentrieren sich nur auf das morgige Duell mit dem HCB Südtirol Alperia. Zum einen, weil Bozen seit Wochen fast durchgängig an der Tabellenspitze steht und zum anderen, weil die Red Bulls schnell zu ihrer Form und zu Beständigkeit zurückfinden wollen.

Bei der gestrigen Niederlage gegen Villach haben die Red Bulls ein dominantes erstes Drittel gespielt, nach einer 2:0-Führung aber dennoch verloren. Verteidiger Alexander Pallestrang fand kritische Worte: „Nach dem ersten Drittel haben wir gedacht, dass es einfach so weitergeht. Vielleicht haben wir es zu locker genommen.“ V.a. in der Verteidigung ortet der 30-jährige Routinier Schwächen: „Defensiv sind wir nicht da, wo wir sein wollen.“ 

Knappe Niederlage der Red Bulls gegen Tabellenführer Bozen

01.01.2021

Der EC Red Bull Salzburg hat das Neujahrsspiel der bet-at-home ICE Hockey League gegen HCB Südtirol Alperia zuhause mit 4:5 nach Penaltyschießen verloren, nachdem die Salzburger zwischenzeitlich schon mit 1:3 zurücklagen. Mit einer starken kämpferischen Leistung und Toren von Mario Huber, Thomas Raffl, Justin Schütz und Rick Schofield sicherten sich die Red Bulls aber noch einen Punkt gegen den Tabellenführer.

Die Red Bulls starteten ohne die Rekonvaleszenten Jack Skille, Alexander Rauchenwald, Dominique Heinrich, Aljaz Predan und Filip Varejcka sowie John Peterka (GER) und Tim Harnisch (AUT/ U20-Weltmeisterschaft in Kanada) ins neue Jahr. Dafür war Julian Lutz nach einem Spiel Pause wieder dabei und Stürmer Paul Huber gab heute exakt drei Wochen nach seinem letzten Spiel sein Comeback. 

Das erste Tor des neuen Jahres in der Salzburger Eisarena gehörte dem HCB Südtirol Alperia, der in der 4. Minute mit einem One-timer von Gleason Fournier aus Halbdistanz in Führung ging. In der von Beginn an sehr intensiven Partie mussten sich die Red Bulls ihre Chancen wie erwartet hart erarbeiten, während Bozen offensiv viel Druck ausübte. In der 11. Minute wurde Salzburgs Mario Huber von David McIntyre optimal in die Offensivzone geschickt und vollendete nach kurzem Solo zum 1:1-Ausgleich. Doch fünf Minuten später holte Dustin Gazley die Führung für die Gäste wieder zurück und noch in der Schlussminute des ersten Abschnitts stellte Michael Halmo nach einem Gestocher vor Salzburgs Torhüter Jesper Eliasson auf den nicht unverdienten 3:1-Pausenstand aus Gästesicht.