Audi präsentiert Formel-1-Projekt

18.04.2023

Audi F1 (c) AUDI AG
Audi F1 Showcar

Ab 2026 wird Audi mit einem eigenen Werksteam und einer in Deutschland entwickelten Power Unit in der FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft an den Start gehen. „Motorsport ist fester Bestandteil unserer DNA“, sagte Markus Duesmann, Vorstandsvorsitzender AUDI AG, auf der Auto Shanghai.

„Wir sind überzeugt, dass unser Formel- 1-Engagement die sportliche Ausrichtung von Audi stärken wird. Die Rennserie steigert kontinuierlich ihre globale Reichweite, insbesondere bei jungen Zielgruppen und in unserem wichtigsten Absatzmarkt: China.“ Der Große Preis von China auf dem Shanghai International Circuit habe wegen der Pandemie zum vierten Mal in Folge nicht stattfinden können – umso mehr freue er sich, den chinesischen Formel-1-Fans einen Ausblick auf das künftige Engagement von Audi in der Königsklasse des Motorsports zu geben.

 

Schlusspfiff: Saisonende für Noah Okafor

17.04.2023

Noah Okafor (c) maic
Noah Okafor

Noah Okafor hat im gestrigen Spiel gegen den LASK einen Bruch des rechten Mittelfußes erlitten, womit er wohl für den Rest der laufenden Saison ausfällt. In den nächsten Tagen wird entschieden, ob sich der 22-jährige Schweizer Stürmer einer Operation unterziehen muss.

win2day ICE Hockey League: Letztes Heimspiel könnte Titel bringen

17.04.2023

Meistertanz für Salzburg (c) GEPA pictures Gintare Karpaviciute.
Meistertanz für Salzburg?

In der Playoff-Finalserie der win2day ICE Hockey League kommt es morgen, Dienstag, in der Salzburger Eisarena zum sechsten Duell zwischen dem EC Red Bull Salzburg und HCB Südtirol Alperia (19:30 Uhr, Puls 24). Die Red Bulls unterlagen gestern in Bozen im fünften Spiel mit 3:4 nach Verlängerung, führen in der Best-of-Seven-Serie aber immer noch mit 3:2. Morgen haben sie den zweiten Matchpuck vor eigenem Publikum und wollen diesmal den Deckel draufmachen.

Die Ausgangslage

Spannender geht es nicht. In der Finalserie der win2day ICE Hockey League stand der HCB Südtirol Alperia gestern schon mit dem Rücken zur Wand, hat das fünfte Finalspiel gegen die Red Bulls vor eigenem Publikum aber gewonnen – mit dem Siegestreffer in der dritten Overtime in der 116. Minute, was zugleich das zweitlängste Playoff-Spiel der Ligageschichte war – und ein sechstes Spiel erzwungen. Auch die Red Bulls hatten den möglichen entscheidenden Treffer gestern mehrmals auf dem Schläger, hatten in dem Fall aber nicht das Glück auf ihrer Seite.

Mühsamer Titelkampf für die Roten Bullen

16.04.2023

Nicolás Capaldo versus Alexander Schlager (c) maic
Nicolás Capaldo versus Alexander Schlager

Es wird eng in der Meisterschaft! Von der großen Dominanz vergangenen Jahre ist bei den Roten Bullen in der Meisterschaft momentan nichts zu sehen. Serienmeister Red Bull Salzburg hat in der Meistergruppe der Admiral Bundesliga weiterhin Mühe. Im Spitzenspiel gegen den LASK müssen die Bullen den nächsten Punkteverlust verbuchen. So wie schon vor einer Woche mit dem 3:3 Heimspiel gegen die Wiener Austria reicht es am Sonntag auch gegen den LASK wieder nur zu einem Remis. Und weil Verfolger Sturm Graz auswärts bei Klagenfurt mit 2:0 triumphiert, hat Salzburg vor dem direkten Duell in der nächsten Runde nur mehr zwei Zähler Vorsprung in der Tabelle.

 

FC Red Bull Salzburg – LASK 0:0
Wals-Siezenheim
Zuschauer: 15.212
Red-Bull-Arena
SR Hameter

 

Heimspiel der Roten Bullen gegen den LASK

16.04.2023

Kampf um den Meisterteller (c) maic
Kampf um den Meisterteller

Nächstes Heimspiel in der Meistergruppe für die Roten Bullen! Der Tabellenführer FC Red Bull Salzburg empfängt am onntag, den 16. April 2023 den LASK. Das Duell in der Red Bull Arena beginnt um 14:30 Uhr und wird von Schiedsrichter Markus Hameter geleitet.

Der FC Red Bull Salzburg gewann gegen den LASK jedes der sechs Duelle in der Meistergruppe und traf dabei pro Spiel immer mindestens doppelt (insgesamt 17 Tore, im Schnitt 2,8 Tore pro Spiel).

Die Roten Bullen sind seit der 2. Runde (1:2 gegen den SK Sturm) in der ADMIRAL Bundesliga ungeschlagen (17 Siege, 5 Unentschieden). Die 22 ungeschlagenen Matches in Folge überbot nur Salzburg selbst von Dezember 2012 bis November 2013 (damals 33 Spiele – Bundesliga-Rekord).

Der Serienmeister ist seit 38 Meisterschaftspartien zu Hause ohne Niederlage (30 Siege, 8 Unentschieden). Eine derartige Serie gelang in der Bundesliga zuvor nur den Salzburgern (53 Heimspiele von 2016 bis 2019) und dem FC Wacker Innsbruck (39 Heimspiele von 1982 bis 1984).