RSS:

Red Bulls gewinnen hochklassiges Spiel in Klagenfurt im Penaltyschießen

30.10.2022

Thomas Hundertpfund (KAC) und Florian Baltram (EC RBS) (c) GEPA pictures Goetzhaber
Thomas Hundertpfund (KAC) und Florian Baltram (EC RBS)

Der EC Red Bull Salzburg setzte sich im Auswärtsspiel der win2day ICE Hockey League gegen den EC-KAC mit 4:3 nach Penaltyschießen durch und holte dabei anfangs einen 0:2-Rückstand auf. In der hochklassigen Partie wurden die Red Bulls danach besser und übernahmen zwischenzeitlich eine 3:2-Führung. Es ging aber in die letzte Entscheidung und dort sicherte Ali Wukovits mit dem einzigen Tor im Penaltyschießen den extra Punkt.

Wieder mit Dominique Heinrich am Bord, aber weiterhin ohne vier Leistungsträger, gingen die Red Bulls in Klagenfurt in die Begegnung und legten druckvoll los. 

Salzburg tankt Selbstvertrauen für die Champions League in Milan

29.10.2022

14. Runde der Admiral Bundesliga und Red Bull Salzburg holt erneut volle Punkte, diesesmal gegen Hartberg mit einem 1:0-Erfolg. Red Bull Salzburg hat damiti seine Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga vorerst auf fünf Punkte ausgebaut.

Bullen-Coach Matthias Jaissle brachte in der Startelf gleich sieben neue Spieler im Vergleich zum 1:2 gegen Chelsea am Dienstag: Dijon Kameri Lawrence Agyekum, Ignace van der Brempt, Youba Diarra, Kamil Piatkowski, , Roko Simic, Benjamin Sesko und.

Salzburg war von Beginn an bei Ballbesitz und Spielkontrolle dominant, allerdings die Chancenverwertung lief nicht nach Plan. Kameri hatte bereits in der 6. Minute die Chance auf den Führungstreffer, scheitert aber an Swette im Gehäuse der Gäste. Auch Wöber, nach perfelter Seiwald-Flanke, vergibt die Chance auf den Führungstreffer. Torlos geht es dann für die beiden Teams in die Kabinen. 

Der FC Red Bull Salzburg empfängt den TSV Hartberg

29.10.2022

Bundesliga (c) maic
Letztes Bundesliga-Heimspiel im Herbst

Nach dem letztwöchigen Heimspiel gegen Sturm Graz empfangen die Roten Bullen am heute Samstag, den 29. Oktober 2022 erneut ein Team aus der Steiermark. Der FC Red Bull Salzburg trifft ab 17:00 Uhr in der Red Bull Arena auf den TSV Egger Glas Hartberg. Das Spiel wird von Schiedsrichter Gerhard Grobelnik geleitet. 

Der FC Red Bull Salzburg ist gegen den TSV Egger Glas Hartberg in der Bundesliga noch ungeschlagen (10 Siege, 1 Remis), so viele Spiele ohne eine einzige Niederlage absolvierte Salzburg sonst nur gegen den SKN St. Pölten (16) und SV Grödig (12).

Die Roten Bullen gewannen die letzten sieben Duelle in der ADMIRAL Bundesliga gegen die Steirer.

Die Salzburger sind seit 33 Bundesliga-Heimspielen ungeschlagen. Allerdings endeten die letzten drei Begegnungen jeweils mit einem Remis.

Pasta on the rocks: Die Champions League des Kochens

28.10.2022

Markus Holzer (c) Maier
Markus Holzer

Südtiroler sind begnadete Koch-Künstler. Das weiß man inzwischen auch hier in Salzburg. Roland Trettl aus Oberbozen war es, der dem Hangar-7 mit seinem Spitzenlokal „Ikarus“ auch in kulinarischer Hinsicht zu Höhenflügen verholfen hat. Nun sorgt ein weiterer Südtiroler Spitzengastronom für Furore. Allerdings leider (noch) nicht im Hangar-7, sondern in seiner Südtiroler Heimat San Candido. Von Salzburg aus gesehen, nicht gerade um´s Eck. Aber nachdem Südtirol doch ganz besonder Reize hat, begaben wir uns auf eine – nicht nur - kulinarische Entdeckungsreise ins Pustertal und wurden nicht enttäuscht.

Der Name: Markus Holzer. Die Zauberformel: Pasta on the rocks. Die Location: Jora Mountain Dining. Fazit: Eine Reise wert!

 

Wandern mit Weitblick im Lungau

27.10.2022

Wandern mit Weitblick – so heißt eine tolle Wanderbuchserie des gebürtigen Piesendorfers Siegfried Hetz. Schon sein Erstlingswerk “Wandern mit Weitblick im Flachgau” begeistert. Jetzt legt er noch eins drauf, mit dem so eben erschienen Band 2 “Wandern mit Weitblick im Lungau”. Siegfried Hetz

Wandern mit Weitblick im Lungau
Erlebnis Salzburger Land Band 2

184 Seiten
durchgehend farbig bebildert
13,5 x 21,5 cm | französische Broschur
EUR 24,95 | ISBN 978-3-7025-1061-9
www.pustet.at


Eisbullen holen Arbeitssieg gegen Asiago

27.10.2022

Aljaz Predan (EC RBS) und Gregorio Gios (Asiago) (c) GEPA pictures Gintare Karpaviciute.
Aljaz Predan (EC RBS) und Gregorio Gios (Asiago)

Der EC Red Bull Salzburg gewann in der win2day ICE Hockey League das Heimspiel gegen Migross Supermercati Asiago Hockey mit 3:1, musste sich den Sieg trotz dominanter Spielweise aber hart erarbeiten. Erst im Schlussdrittel fixierten die Hausherren den verdienten Sieg mit zwei schnellen Toren von Tyler Lewington und Peter Schneider, zum Auftakt hatte sich Tim Harnisch in die Torschützenliste eingetragen. Es war der dritte Sieg der Red Bulls in Folge.

In Abwesenheit von fünf rekonvaleszenten Leistungsträgern gingen die Red Bulls in die Partie mit Asiago und gingen erstmal langsam auf Tuchfühlung. Andrew MacWilliam setzte mit einem mächtigen Stangenschuss aus spitzem Winkel ein erstes Achtungszeichen (8.). Danach steigerten die Red Bulls kontinuierlich den Druck, kamen aber lange gegen den guten Schlussmann der Gäste, Justin Fazio, und dessen Vorderleute nicht durch, während auch Salzburgs Torhüter David Kickert in Abständen beschäftigt wurde. In der 18. Minute aber fuhren die Hausherren einen Konter, den Tim Harnisch nach optimalem Querpass von Aljaž Predan per One-timer unhaltbar einnetzte. Die Red Bulls führten auch aufgrund der größeren Spielanteile verdient mit 1:0 zur ersten Pause.

 

Champions League: Chelsea stoppt den Erfolgslauf des FC Salzburg

25.10.2022

FC Salzburg vs Chelsea FC (c) maic
Danke an Didi Mateschitz

Großer Fußballabend in der Bullen-Arena: Applaus nicht nur für die Akteure der wichtigste Nebensache der Welt. Von den 29.520 Fans in der Bullen Arena gabs vor dem Anpfiff speziell für Didi Mateschitz als riesiges Dankeschön und ebenso große Wertschätzung für seine gigantischen Lebenswerke Standing Ovations mit Riesenapplaus. 

Nach exakt 674 Tagen - 18. Februar 2021, 2:0 Niederlage gegen Villarreal (2:0) - müssen die Roten Bullen im Champions League-Heimspiel gegen Chelsea erstmals wieder eine Niederlage verbuchen. Unterm Strich bleibt aber dennoch ein durchaus sehr respektables 1:2 (0:1) gegen diese Weltklasse-Elf. Immerhin dürfen sich die Gäste mit dem Titel Champions-League-Sieger 2021 schmücken. 

Champions League: Heimspiel der Rote Bullen gegen Chelsea

25.10.2022

UEFA Champions League (c) Walter FC RBS Getty Images
UEFA Champions League

Nächstes Highlight in der Königsklasse für die Roten Bullen: Der FC Red Bull Salzburg trifft heute ab 18:45 Uhr in der Red Bull Arena auf den englischen Top-Klub FC Chelsea. 

Der FC Red Bull Salzburg ist mittlerweile das vierte Mal in Serie in der UCL-Gruppenphase. Außerdem sind die Roten Bullen in den letzten UEFA Champions League-Heimspielen ungeschlagen (vier Siege, drei Remis).

Der FC Chelsea, UCL-Titelträger der Saison 2020/21, kam in der vergangenen Spielzeit bis ins Viertelfinale, wo dann gegen den späteren Gewinner Real Madrid Schluss war. Die 0:1-Niederlage der Londoner bei Dinamo Zagreb am ersten Spieltag war erst die dritte Niederlage, die Chelsea in den letzten 24 europäischen Auswärtsspielen hinnehmen musste (16 Siege, fünf Niederlagen)

Dieses längst schon ausverkaufte Match (live auf Sky Sport Austria) wird von Schiedsrichter Sandro Schärer (CH) geleitet.

 

Tiefe Trauer um Didi Mateschitz

22.10.2022

Matschitz (c) Chris Maier.
Didi Mateschitz R.I.P.

(maic) Cool, lässig, braun gebrannt, freundlich – und stets einen Riesengrinser mit weissem Blendax-Lächeln im Gesicht. So kannte man ihn – den Oberbullen oder “DM” wie er in Insider-Kreisen genannt wurde. Traurig und kaum vorzustellen, dass das nun Geschichte ist. 

Samstagabend kurz vor Mitternacht wurde es traurige Gewissheit. Mister Red Bull hat die große Bühne verlassen, die er eigentlich ohnedies nie so wirklich betrat. Immer im Hintergrund, still und bescheiden – das große Rampenlicht, das war nicht so seins.

Die Öffentlichkeit bekam ihn erstmals so richtig zu Gesicht als er im April 2005 den SV Austria Salzburg von Rudi Quehenberger übernahm und spektakulär im Hangar 7 präsentierte. Eine pompöse Präsentation, so wie man das in der heimischen Bundesliga zuvor noch nie gesehen hatte. Da wurden Journalisten der großen Wiener-Medien mit der Red Bull eigenen Flotte eingeflogen, ins bis damals noch relative provinziielle Fußball-Salzburg trotz Meistertitel der Austria. Das Red Bull Engagement im Salzburger Fußball kam für viele überraschend und unverständlich, wo doch Fußball zur damaligen Zeit keinesfalls so cool und trendy galt, dass es ins Portfolio von Red Bull gepasst hätte. Die Begründung von Mateschitz damals für die Übernahme der Austria:

Nullnummer im Bundesliga-Spitzenspiel

22.10.2022

Seiwald (c) maic
Zerreisprobe

Red Bull Salzburg gegen Sturm Graz – eine schwere Partei für beide Teams die am Samstag torlos in der Bullen Arena endet. Serienmeister Salzburg hat damit auch nach der 13. Runde weiter zwei Punkte Vorsprung in der Tabelle auf den Verfolger aus der steirischen Landeshauptstadt. Mit dem Remis verlängern beide Teams vor der internatalione Woche (Champions League bzw Europacup) ihre Ungeschlagen-Serien. 

Schon am Dienstag steigt für die Roten Bullen der Champions League Schlager in der Bullen Arena gegen Chelsea im vorletzten Champions-League-Gruppenspiel. Für Sturm - seit acht Partien unbesiegt – gehts am Donnerstag in Graz gegen Feyenoord Rotterdam in der Europa League weiter.

Die Steier zeigten sich von Anfang beeindruckend stark, sodas Salzburg in der ersten Hälfte nur leicht tonangebend war. Die Bullen blieben mit dem Schlusspfiff erstmals in dieser Bundesliga ohne Torerfolg. 

Das Duell der Bundesliga-Spitzenreiter in der Bullen Arena

21.10.2022

Junior ADAMU (RBS) und Amadou Dante (SK Sturm Graz) (c) maic
Der Bundesligahit: RBS gegen Sturm

Wenn der Tabellenerste den Zweitplatzierten empfängt, dann fällt das definitiv in die Rubrik Topspiel. Und ein solches findet am kommenden Samstag, den 22. Oktober 2022 ab 17:00 Uhr in der Red Bull Arena statt, wenn der FC Red Bull Salzburg den ersten Verfolger SK Puntigamer Sturm Graz zu Gast hat. 

Der FC Red Bull Salzburg gewann 40 Mal in der Bundesliga gegen den SK Sturm Graz – so häufig wie kein anderes Team seit der Saison 2005/06.

Die Roten Bullen sind seit 32 Bundesliga-Heimspielen ungeschlagen. Die letzte Niederlage gab es am 20. Dezember 2020 gegen den RZ Pellets WAC (2:3). 

Der Serienmeister blieb nur in einem der letzten 59 Meisterschaftsheimspiele torlos, am 20. November 2021 beim 0:0 gegen die Admira. 

Junior Adamu traf am 11. und 12. Spieltag und dadurch erstmals in zwei Bundesliga-Spielen in Folge. Gegen die Wiener Austria erzielte der 21-Jährige erstmals in einem Bundesliga-Match mehr als ein Tor (drei) und auch als erster Spieler des FC Red Bull Salzburg in dieser Saison. 

SalzburgerLand: Vorfreude auf Winter und Ski-WM

19.10.2022

Generation Winter (c) Leopold SLT
Warten auf das weisse Gold ...

„Wir sind die Generation Winter“: Mit dieser Botschaft macht das SalzburgerLand Lust auf einen Winterurlaub in der Saison 2022/23.

Die vergangenen zwei Jahre wren geprägt von teils massiven Einschränkungen durch die Pandemie. Die Erholung stellte sich erfreulicherweise rasch ein: Im Sommer, der bereits wieder auf dem Niveau von 2019 liegt, wie die aktuelle Tourismusstatistik zeigt, aber auch im Winter.

UNIQA ÖFB Cup: Die Roten Bullen bei der Admira

18.10.2022

Chukwubuike Adamu (c) Hofer FC Red Bull Salzburg via Getty Images
Chukwubuike Adamu

Am morgigen Mittwoch, den 19. Oktober 2022 trifft der FC Red Bull Salzburg in der 3. Runde des UNIQA ÖFB Cups auf den FC Flyeralarm Admira. Das Duell mit dem niederösterreichischen Zweitligisten beginnt um 20:30 Uhr (live auf ORF SPORT +) in der motion_invest Arena und wird von Schiedsrichter Christian-Petru Ciochirca geleitet.

Die Admiraner sind für den Titelverteidiger ein durchaus gefährlicher Gegner. Der Absteiger aus der letzten Bundesliga-Saison hat in der vergangenen Cup-Runde den SCR Altach, einen Bundesliga-Klub, deutlich mit 3:0 aus dem Bewerb geworfen. In der Tabelle der 2. Liga liegt das Team von Trainer Roberto Pätzold nach einem 1:0-Heimsieg gegen Dornbirn aktuell auf Rang 5.

Für die Mannschaft von Matthias Jaissle sind das durchaus Warnsignale, wie der Trainer meint: „Der Cupsieg ist auch in dieser Saison wieder ein großes Ziel von uns. Entsprechend konzentriert werden wir in die Partie gehen. Wir werden die Admira sicher nicht unterschätzen. Was die Mannschaft zu leisten imstande ist, hat sie in der letzten Runde beim 3:0 gegen Altach gezeigt. Das sollte uns Warnung genug sein. Der Cup ist ein K.-o.-Wettbewerb, in dem man nach einem schwachen Tag keine zweite Chance bekommt. Deshalb sollten wir von der ersten Minute an hellwach sein.“

 

Salzburger Fallschirm-Athleten bei der WM in Arizona

18.10.2022

Formationsteam (c) Janko HSV Red Bull Salzburg
Formationsteam des HSV

Mit dem Formationsteam Aerodynamix möchten die Fallschirmspringer des HSV Red Bull Salzburg beweisen, dass sie auch in der für sie neuen Disziplin auf dem Weg sind, vorne mitzumischen. Das aus vier Springern und einem Kameramann bestehende Team vertritt Österreich in der 4-Way-Formation bei der Weltmeisterschaft in Arizona, USA, an, welche die kommenden Tage stattfindet. 

Normalerweise ist Fallschirm-Zielspringen die Paradedisziplin der Athleten des HSV Red Bull Salzburg. Doch seit mittlerweile zwei Jahren hat sich auch ein Formations-Team etabliert, das auch bei der Militär Weltmeisterschaft mit einer überaus guten Leistung im vorderen Feld mitgesprungen war, und sich zudem vor einigen Monaten auch den Vizestaatsmeistertitel in der 4-Way-Formation gesichert hatte. 

Saisonfinale für Hermann Neubauer

13.10.2022

Nachdem die österreichische Rallye-Staatsmeisterschaft ja vorzeitig zu Ende gegangen ist und auch keine Ersatzveranstaltung für die abgesagten Rallyes im niederösterreichischen Wechselgebiet sowie im Waldviertel nominiert wurden, zieht es Hermann Neubauer und Co-Pilotin Ursula Mayrhofer zum Saison-Abschluss ins benachbarte Ausland. Wobei, ganz richtig ist das nicht, denn bei der traditionsreichen 3 Städte Rallye wird zwar vom Rallyezentrum im deutschen Waldkirchen aus gestartet, die Sonderprüfungen teilen sich aber auf Deutschland, Tschechien und auch Österreich auf.

14 Prüfungen mit insgesamt 168,5 Sonderprüfungskilometern stehen auf dem Programm, die es – ebenso wie die internationale Konkurrenz – in sich haben.