Messe-Highlight des Jahres: Alles für den Gast 2024

07.11.2024

Alles fuer den Gast (c) Maier
Alles fuer den Gast

Vom 9. bis 13. November 2024 verwandelt sich Salzburg erneut in das Zentrum der Gastronomie- und Hotelleriebranche. Die „Alles für den Gast“ bietet einen spannenden Einblick in die Zukunft der Branche und stellt dieses Jahr das Handwerk in den Mittelpunkt.

Die „Alles für den Gast“ ist mehr als eine Fachmesse – sie ist der zentrale Treffpunkt für Gastronomie und Hotellerie im gesamten Donau-Alpen-Adria-Raum. Nach dem Erfolg der letzten Ausgabe, die 35.500 Besucher und über 680 Aussteller begeisterte, verspricht auch die diesjährige Messe vom 9. bis 13. November ebenfalls wieder zahlreiche Highlights.

Gastro Circle Bühne: Die Bühne der Branche (Halle 3/5)

Die Gastro Circle Bühne wird zum Zentrum inspirierender Diskussionen und Vorträge. Unter der Moderation von Alexandra Gorsche stehen zukunftsweisende Themen wie „Pfandpflicht 2025“, „Gastro-Trends 2025“ und „Roboter und Digitalisierung in der Gastronomie“ im Fokus. Experten der Branche teilen ihr Wissen, während Auszeichnungen wie der „Falstaff PROFI Arbeitgeber des Jahres 2024“ und die „Gault&Millau Umwelt-Haube“ der Bühne zusätzlichen Glanz verleihen.

Martinigansl: Problematische Herkunft in der Gastronomie

05.11.2024

Martinigansl (c) Land schafft Leben
Traditionelles Martinigansl

Besonders in der Gastronomie ist der Anteil importierter Gänse hoch. Sie kommen teilweise aus Haltungsformen, die in Österreich gar nicht erlaubt sind.

In Österreich kommen etwa 1.300 Tonnen Gänsefleisch pro Jahr auf den Tisch, das sind rund 0,13 Kilogramm pro Einwohner – oder umgerechnet etwa ein Gansl-Gericht. Dieses kommt allerdings nur in etwa einem von drei Fällen aus Österreich. Denn die Selbstversorgung mit österreichischen Gänsen steigt zwar langsam an, dennoch kommt der Großteil der Gänse aus Ländern wie Ungarn. Diese landen vor allem in der Gastronomie auf dem Teller. Schätzungen zufolge kommen zwischen 70 und 80 Prozent des Gänsefleisches in der Gastronomie nicht aus Österreich.

Gadaunerer Schlucht im Gasteinertal: Aktuell schönster Schatz Österreichs

30.10.2024

Gadaunerer Schlucht (C) Marktl Photography
Gadaunerer Schlucht

Siegesfreuden im Gasteinertal: Die Gadaunerer Schlucht in Bad Hofgastein gewann die Wahl zu Österreichs schönstem Platz 2024 in der ORF-Sendung "9 Plätze - 9 Schätze". Erstmals ging damit die begehrte Auszeichnung, die seit 2014 am Nationalfeiertag vergeben wird, an ein Naturjuwel im SalzburgerLand. Die wildromantische Schlucht überzeugte mit ihrer einzigartigen Naturbelassenheit und geologischen Besonderheit. 

Die Schlucht ist ein Highlight auf dem Gasteiner Höhenweg, der seit 1934 Bad Hofgastein und Bad Gastein auf einer Höhe von etwa 1.000 Metern verbindet. Besonders eindrucksvoll ist der knapp 50 Meter lange Katharinastollen, der auf Höhe der Schlucht durch den massiven Fels führt und spektakuläre Ausblicke auf einen Wasserfall ermöglicht. Wanderer erreichen die nun preisgekrönte Schlucht über den Gasteiner Höhenweg von mehreren Ausgangspunkten: Von Bad Hofgastein führt der Weg ab der Pfarrkirche durch den Marienwald zum Café Gamskar, während der Zugang von Bad Gastein entweder vom Ortszentrum oder vom Kötschachtal aus möglich ist.

PETER SALZMANN SCHREIBT FLUGGESCHICHTE

29.10.2024

Wingsuit Foil (c) Joerg Mitter Red Bull Content Pool
Wingsuit Foil

Der Salzburger Peter Salzmann springt mit einem 12,5 Kilometer langen B.A.S.E-Jump zu drei neuen Weltrekorden in der Schweiz. Jahrelange Entwicklung zusammen mit dem österreichischen Experten Andreas Podlipnik und dem Ingenieurteam von Red Bull Advanced Technologies in Großbritannien machten das jetzt möglich.

Eine aufregende Innovation im Wingsuit-Sport feierte auf dem Schweizer Berg Jungfrau ihr Debüt, als der Salzburger Extremsportler Peter Salzmann am 24. Oktober 2024 ein neu entwickeltes Wingsuit-Foil nutzte, um rund 6 Minuten ohne Motorantrieb zu fliegen und dabei eine Strecke von 12,5 Kilometern bei einem Höhenunterschied von 3.402 Metern zurückzulegen. 

Peter Salzmann stellte mit diesem Sprung neue Weltrekorde für die längste B.A.S.E.-Flugzeit (5:56 Minuten) und die längste B.A.S.E.-Flugstrecke (12,5 Kilometer) und den größten Höhenunterschied eines B.A.S.E. Jumps (3.402 Meter) auf, die jemals geflogen wurden. Die nie zuvor gesehene Technologie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Peter Salzmann und dem österreichischen Wingsuit-Foil-Entwickler Andreas Podlipnik sowie der Unterstützung des Ingenieurteams von Red Bull Advanced Technologies.

Die Schneekönigin zu Gast im Salzburger Festspielhaus

24.10.2024

Schneekoenigin (c) Nilz Böhme Liberi Nilz
Schneekönigin als Musical

Das Große Festspielhaus wird zur Bühne für ein ganz besonderes Musical: Theater Liberi bringt am 3. November 2024 die “Schneekönigin” nach Salzburg. Die Bühne soll sich dabei in eine zauberhafte Welt verwandeln, bei der die Grenzen zwischen Fantasie und Realität verschwimmen. Im Focus steht die Magie des Märchens von Hans Christian Andersen.

„Unser Ziel ist es, Familien im ganzen deutschsprachigen Raum hochwertige Musicals zugänglich zu machen – und zwar direkt bei Ihnen vor Ort“, erklärt Lars Arend von Theater Liberi, der die künstlerische Leitung innehat. „Unsere Shows sind dabei so konzipiert, dass sie nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene begeistern.“ 

Erhältlich sind die Tickets online unter www.theater-liberi.de 

Stück: Schneekönigin - das Musical
Spielort: Großes Festspielhaus, Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg
Datum: Sonntag, 03. November 2024, 15:00 - 17:00 Uhr
Alter: ab 4 Jahren

GEWINNSPIEL:

Wir verlosen 2 x 2 Ticket in Form von Print-at-home-Tickets.