NEUE SIEGERGESICHTER BEIM IRONMAN 70.3 IN ZELL AM SEE-KAPRUN

02.09.2024

Sieger Mika Noodt (c) Zell am See-Kaprun Tourismus
Sieger Mika Noodt

2.500 Athleten und 20.000 Besucher am gesamten Wochenende - das sind die imposanten Fakten der zwölften Ausgabe des IRONMAN 70.3 Zell am See-Kaprun.

Mit der Vertragsverlängerung zwischen IRONMAN und Zell am See-Kaprun bleibt der IRONMAN 70.3 bis 2029 fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders der Tourismusregion. Der Termin für die 13. Ausgabe steht bereits fest: der 31. August 2025.

Der IRONMAN 70.3 in Zell am See-Kaprun war in diesem Jahr Teil der neuen Pro Series, einer exklusiven Serie mit punktebasiertem Rankingsystem für Profi-Athleten.

Somit ging beim ausverkauften Hauptbewerb am Sonntag ein besonders hochkarätiges Feld von insgesamt 2.500 Athleten, davon über 80 Profis, an den Start. Zu absolvieren waren 1,9 km Schwimmen im Zeller See, 90 km Radfahren durch Zell am See, Kaprun, Bruck, Piesendorf, Taxenbach, Lend-Embach, Dienten, Maria Alm, Saalfelden und Maishofen sowie 21,1 km Laufen entlang der Zeller Seepromenade. 

Sowohl im Damen- als auch im Herrenrennen unterstrichen die Deutschen mit zwei Siegen ihre Dominanz beim IRONMAN 70.3 Zell am See-Kaprun. Der bereits vierte deutsche Sieg in Folge ging an Mika Noodt, der das Feld ab Radkilometer 32 anführte und seinen ersten Triumph in Zell am See-Kaprun vor Jelle Geens (BEL) ins Ziel brachte. Das Podium wurde komplettiert von Gregor Payet (LUX).

 

UEFA Champions League: FC Red Bull Salzburg gegen den Titelverteidiger

29.08.2024

Champions League(c) maic
Champions League in der Bullen Arena

Atletico, Brest, Dinamo Zagreb, Feyenoord, Leverkusen, PSG, Real Madrid und Sparta Prag – das sind die Kaliber mit denen es die Rote Bullen in Ligaphase zu tun bekommen. Einziger Wermutstropfen, das ist der neue und etwas seltsame Spielmodus. Gab es bislang Hin – und Rückspiel so bekommen die Fans nicht mehr alle Gegner in Form eines Heimspieles zu sehen. So müssen die Bullen auswärts gegen Titelverteidiger Real Madrid ran, das „weiße Balett“ wird aber nicht in Salzburg auflaufen.

Denn die Heimspielpartien lauten:

 

FC Red Bull Salzburg – Paris Saint-Germain (Topf 1)

FC Red Bull Salzburg – Atletico Madrid (Topf 2)

FC Red Bull Salzburg – Dinamo Zagreb (Topf 3)

FC Red Bull Salzburg – Stade Brest (Topf 4)

UEFA CHAMPIONS LEAGUE: SALZBURG WIEDER IN DER KÖNIGSKLASSE

27.08.2024

Adam Daghim (c) Schaad FC Red Bull Salzburg
Adam Daghim

Salzburg startet zum sechsten Mal in Folge in der Königsklasse des europäischen Fußballs: Die Roten Bullen schaffen im alles entscheidenden Play-off-Heim-Rückspiel vor 23.300 Fans gegen Dynamo Kiew ein 1:1 (1:1). Trotz des 2:0-Vorsprungs aus dem Hinspiel war der Weg zur sechsten Königsklassen-Teilnahme alles andere als einfach. Dynamo Kyiv gab sich nie auf und machte den "Bullen" im Rückspiel das Leben schwer. Mit einem Gesamtscore von 3:1 ist das der Startplatz für die Ligaphase der Champions League.

Und das mit einer Premiere im österreichischen Fußball: Erstmals stehen zwei österreichische Teams im Hauptbewerb dieses Bewerbs – Vizemeister Salzburg nach dem heutigen Erfolg und Sturm Graz als Meister.

UEFA Champions League | Play-off | Rückspiel

FC Salzburg – Dynamo Kiew 1:1 (1:1)
Stadion Wals-Siezenheim
SR Meler (TUR)
Zuschauer: 23.300
Tore: Daghim (12.), Vanat (29.)

UEFA Champions League: Salzburgs Finale um den Einzug

26.08.2024

Dynamo Kiew und FC Salzburg (c) Schaad FC Red Bull Salzburg
Dynamo Kiew und FC Salzburg

Noch ein letztes Match trennt den FC Red Bull Salzburg vom insgesamt sechsten Erreichen der Ligaphase (ehemals Gruppenphase) der UEFA Champions League. Dabei bildet der 2:0-Erfolg aus dem Hinspiel gegen FC Dynamo Kyiv eine gute Ausgansposition.

Das Retourmatch gegen den ukrainischen Vizemeister findet am Dienstag, den 27. August 2024 (21:00 Uhr, live bei Sky) in der Red Bull Arena statt und wird von Schiedsrichter Halil Umut Meler (TUR) geleitet. Der türkische Schiri sorgte im Vorjahr für Schlagzeilen: Am 11. Dezember 2023 pfiff er die Süper-Lig-Partie MKE Ankaragücü gegen Çaykur Rizespor. Der Präsident von MKE Ankaragücü - Faruk Koca – streckte ihn nach einem Disput per Faustschlag nieder. Auf dem Boden liegend traten mehrere Personen auf ihn ein. Meler hatte bei dem Vorfall einen Jochbeinbruch erlitten.

Edelweiß-Bergpreis 2024: Motorsport Nostalgie am Roßfeld

22.08.2024

Rossfeldrennen (c) maic
Bereit für das große Motorsportspektakel

Es ist eine wahrlich einzigartige Zeitreise durch den Motorsport: Das legendäre “Roßfeldrenen”. 2013 fand es erstmals statt und wird jedes Jahr (seit 2016 alle zwei Jahre) immer am letzten September-Wochenende durchgeführt. Botschafter der Veranstalter ist der zweifache Rallye-Weltmeister Walter Röhrl.

Zu sehen sind: Vorkriegsrennwagen ohne Baujahrsbeschränkung (bevorzugt: 1925-1928), Sport-, Touren-, Renn- und Formelwagen, deren Typen bereits zwischen 1958 und 1973 teilgenommen haben, Vorkriegsmotorräder und historisch bedeutende Rennfahrzeuge (im Ausnahmefall auch jüngeren Baujahres).

Neben Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck im legendäre Auto Union Typ C kann der Edelweiß-Bergpreis 2024 (27. bis 29. September) auf der Roßfeld-Panoramastraße oberhalb von Berchtesgaden mit einer Reihe prominenter Teilnehmer aufwarten.