Showdown im Titelkampf

12.09.2020

Can Halek (c) Jurtin
Leader Can Halek (c) Jurtin

Das Finale einer kompakten Saison der Porsche Sprint Challenge Central Europe (PSCCE) geht am 11./12. September am Autodrom Most nahe Prag über die Bühne.

Das dritte und letzte Rennwochenende der Porsche Sprint Challenge Central Europe 2020 steht ganz im Zeichen der Titelvergabe in allen Klassen. Sowohl in der Gesamtwertung als auch in den Kategorien PRO, ProAM und AM geht es um den heiß begehrten Meisterpokal.Das Autodrom Most rund 100 Kilometer nordwestlich der tschechischen Hauptstadt Prag ist die perfekte Strecke für den finalen Showdown. Die 4,2-km-lange Strecke ist technisch anspruchsvoll, denn enge Schikanen wechseln sich mit schnellen Kurvenkombinationen ab – perfektes Terrain also für den Mittelmotor-Boliden Porsche 718 Cayman GT4, der im von Lechner Racing organisierten Clubsport-Markenpokal eingesetzt wird.

 

Champions-League-Start verschoben

10.09.2020

EC Red Bull Salzburg (c) GEPA
EC Red Bull Salzburg

Der Beginn der neuen Champions-League-Saison verschiebt sich um sechs Wochen. Die neue Spielzeit des europäischen Spitzenwettbewerbs, welche ursprünglich am 6. Oktober beginnen sollte, startet aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Reisebeschränkungen nun erst am 17. November dieses Jahres.

Der EC Red Bull Salzburg bestreitet an diesem Datum das Sechzehntelfinalhinspiel gegen den 17-fachen finnischen Meister Tappara Tampere. Das Rückspiel wird einen Tag später, am 18. November, ausgetragen. Im Zuge der neuen Terminierung besitzen die Red Bulls als höher gewertetes Team das Heimrecht für beide Partien.

 

Die Red Bull Arena wird Corona-fit

09.09.2020

Mit dem Start der Tipico Bundesliga 2020/21 gelten für den Besuch der Red Bull Arena neue Regelungen im Zusammenhang mit dem COVID-19-Präventionskonzept der Bundesliga.

Mit aktuellem Stand können bei jedem Heimspiel des FC Red Bull Salzburg 10.000 Besucher mit dabei sein (vorbehaltlich möglicher Einschränkungen im Zusammenhang mit der neuen vierstufigen „Corona-Ampel”). Konkret heißt dies, dass es aufgrund der großen Anzahl an verkauften Dauerkarten zu keinem freien Verkauf kommen wird – die Red Bull Arena ist mit den Abonnenten ausverkauft.

Im Zusammenhang mit der Corona-Ampel sind folgende Lösungen geplant:

Grün: 10.000 Besucher im Schachbrettmuster.

Gelb: Die Stadionbesucher werden in zwei unterschiedlichen Gruppen geteilt, die jeweils abwechselnd Zutritt zu den Spielen haben. Die maximale Anzahl beträgt 5.000 Personen.

Orange: Die Spiele finden im Prinzip ohne Zuschauer statt (max. 250 geladene Personen).

Rot: Nach demderzeitigen Stand keine Spiele möglich.

 

Fallschirmspringer des HSV Red Bull Salzburg räumen ab

08.09.2020

Staatsmeisterschaft 2020 (c) HSV Red Bull Salzburg
Staatsmeisterschaft 2020

Mit der österreichischen Staatsmeisterschaft im Zielspringen fand kürzlich im steirischen Timmersdorf einer der wenigen offiziellen Bewerbe der Fallschirmsprung-Saison 2020 statt. Dabei zeigten die Athleten des HSV Red Bull Salzburg, dass die Pause ihrer Form keinen Abbruch getan hatte, denn insgesamt nahmen die Salzburger zehn Medaillen, davon vier Staatsmeistertitel mit nach Hause. Mit vier Mal Gold, vier Mal Silber und zwei Mal Bronze waren die Salzburger einmal mehr eine Klasse für sich. 

Da 2020 die internationalen Bewerbe nur sehr eingeschränkt stattfinden, nahmen die Salzburger die Staatsmeisterschaft zum willkommenen Anlass, um mit Top-Performances die Titel der letzten Jahre zu verteidigen. So konnte sich der Salzburger Fallschirmsprung-Verein auch bei der Staatsmeisterschaft im steirischen Timmersdorf beinahe alle Medaillen sichern. Bei perfekten spätsommerlichen Bedingungen entwickelte sich die Staatsmeisterschaft zu einem äußerst spannenden Bewerb und es konnten sieben von acht Sprüngen absolviert werden. 

Bei den Männern setzte sich, im am Ende „team-internen“ Duell, der Heeressportler Sebastian Graser vom HSV Red Bull Salzburg am Ende mit insgesamt 9 cm Abweichung gegen seine beiden Teamkollegen, Manuel Sulzbacher (ebenfalls Heeressportler, Gesamtabweichung 11 cm) und Ivo Delev (12 cm) durch. Auch die weiteren Plätze, nämlich Platz Vier bis einschließlich Platz Sieben wurden von Athleten des HSV Red Bull Salzburg belegt.

 

Red Bulls unterliegen knapp gegen spusu Vienna Capitals

07.09.2020

Eishockey im Corona Zeitalter (c) GEPA Walter
Eishockey im Corona Zeitalter

Der EC Red Bull Salzburg hat das dritte Testspiel der neuen Saison gegen die spusu Vienna Capitals mit 2:3 nach Penalty-Schießen verloren. Beim ersten Heimspiel mit Zuschauern – die in der Salzburger Eisarena Corona-bedingt limitierten 500 Sitzplätze waren ausverkauft – holten die Red Bulls im Schlussdrittel einen 0:2-Rückstand mit Toren von Paul Huber und Alexander Pallestrang auf, mussten sich den Wienern nach spannender Verlängerung im Penalty-Schießen aber geschlagen geben.

Ohne Thomas Raffl, Derek Joslin und John Hughes, die noch einmal pausierten, freute sich Yannic Pilloni über sein erstes Spiel der Pre-Season und mit ihm wieder etliche junge Spieler, die aus der Red Bull Eishockey Akademie gekommen sind oder gerade zum Sprung in die Profi-Mannschaft ansetzen. Rick Schofield (heute in Salzburg eingetroffen) und Taylor Chorney (wird in den nächsten Tagen erwartet) fehlten noch.