ÖFB Cup: FC Red Bull Salzburg im Duell gegen die Wiener Violetten

05.02.2021

Im UNIQA ÖFB Cupgeht es für den FC Red Bull Salzburg erneut gegen einen Wiener Großklub. Nachdem im Achtelfinale der SK Rapid zu Gast war, folgt im Viertelfinale des Bewerbs das Duell mit der Austria.

Das Spiel findet am kommenden Samstag, den 06. Februar 2021 um 17:00 Uhr(live auf ORF 1) in der Red Bull Arena statt und wird von Schiedsrichter Manuel Schüttengruber geleitet.

Das Team von Trainer Peter Stöger ist ja nicht nur am Samstag im Cup, sondern auch vier Tage später in der Tipico Bundesliga Gast bei den Roten Bullen. Und sie sind ein durchaus schwieriger Gegner, wie Jesse Marsch erklärt: „Wir haben Austria Wien in den letzten Wochen genau beobachtet und wissen, dass sie da gut gespielt haben. Sie verteidigen tief und verfügen vorne über schnelle Spieler. Viele Dinge in ihrem Spiel sind mittlerweile sehr klar und selbstverständlich, Peter Stöger macht das sehr gut. Es war schon im letzten Bundesliga-Spiel in Wien nicht einfach für uns, Chancen zu finden. Unsere Aufmerksamkeit, vor allem in defensiven Umschaltsituationen, muss groß sein. Aber dass es eine schwierige Aufgabe für uns wird, habe ich bereits direkt nach der Auslosung gewusst."

Sieg gegen Innsbruck im Schlussdrittel verspielt

04.02.2021

Der EC Red Bull Salzburg musste sich in der bet-at-home ICE Hockey League zuhause auch gegen den HC TIWAG Innsbruck „Die Haie“ mit 2:4 geschlagen geben. Dabei führten die Red Bulls mit einer sehr jungen Mannschaft nach 40 Minuten schon mit 2:0. Doch im Schlussdrittel drehten die Gäste die Partie inklusive Empty-Net-Tor noch zu ihren Gunsten und nahmen die Punkte aus Salzburg mit.

Im drittletzten Spiel des Grunddurchgangs vor Beginn der Pick Round traten die Red Bulls wieder ohne die Rekonvaleszenten Taylor Chorney, Yannic Pilloni, Paul Huber und Jack Skille sowie weitere Arrivierte an und ließen dafür wieder junge Spieler aus der Red Bull Eishockey Akademie ran wie Julian Lutz (16 Jahre) und Philipp Wimmer (19), der heute sein Profi-Debüt in der ICE Hockey League gab. Die Salzburger waren heute mit einem Altersdurchschnitt von nur 24,1 Jahren am Start.

 

Red Bulls blieben zuhause gegen Linz ohne Punkte

03.02.2021

Der EC Red Bull Salzburg musste sich im Heimspiel der bet-at-home ICE Hockey League gegen die Steinbach Black Wings 1992 mit 2:4 geschlagen geben. Nach anfänglicher Überlegenheit der Salzburger kamen die Oberösterreicher immer besser ins Spiel und nutzten schließlich ihre Chancen. Für die Red Bulls trafen Florian Baltram und eine Sekunde vor Schluss Daniel Jakubitzka.

Ohne die Rekonvaleszenten Taylor Chorney, Yannic Pilloni, Paul Huber und Jack Skille, dafür nach mehreren Wochen Verletzungspause wieder mit Alexander Rauchenwald gingen die Red Bulls in die Begegnung und bestimmten anfangs das Geschehen auf dem Eis. In der 4. Minute zog aber plötzlich Linz‘ bester Torschütze Brian Lebler nach kurzem Breakaway aus Halbdistanz ab und traf zur frühen Führung der Gäste. Das brachte die Oberösterreicher besser ins Spiel, wenn gleich die Salzburger weiter die tonangebende Mannschaft blieben. Derek Joslin hatte die Möglichkeit am rechten Pfosten (8.), konnte Linz‘ Torhüter Luka Gracnar aber nicht überraschen. Schuss um Schuss prasselte danach aufs Linzer Gehäuse – u.a. bei zwei Überzahlspielen –, aber der Slowene hielt seinen Kasten sauber. Erst zum Ende des Drittels wurden die Linzer wieder offensiver, sorgten u.a. für ein gefährliches Gestocher vor dem Tor von Jean-Philippe Lamoureux (17.). Nach 20 Minuten nahmen die Gäste die Führung mit in die Kabine, die Red Bulls hätten gemessen an den Schüssen aber führen müssen.

Wings for Life World Run 2021 mit neuer App

03.02.2021

Anita Gerhardter und Gerry Friedle (c) Wings for Life World Run Schaad
Anita Gerhardter und DJ Ötzi

Der Countdown läuft: Am 9. Mai 2021 läuft Österreich wieder gemeinsam mit tausenden Menschen anderer Nationen für die, die es selbst nicht können. Vereint durch die Wings for Life World Run App sammeln die LäuferInnen weltweit zeitgleich Kilometer und Spenden für die Rückenmarksforschung. Mit neuen Funktionen hilft die App jedem schon jetzt bei der Vorbereitung und macht Vorfreude auf das gemeinsame virtuelle Lauferlebnis.

 

Red Bull und Team AF Corse: Comeback in der DTM

02.02.2021

Ferrari 488 GT3 Evo 2020 (c) Red Bull Media House
Ferrari 488 GT3 Evo 2020

Weil die Rennserie auf ein neues Reglement mit GT-Sportwagen setzt, schickt das Team zwei 2020er Ferrari 488 GT3 Evo ins Rennen. Am Steuer der neuesten Version eines Rennwagens, der im Motorsport bereits beachtliche Erfolge gefeiert hat, geben die herausragenden jungen Piloten Liam Lawson, Alexander Albon und Nick Cassidy Gas. 

Nach zwei Jahren Pause kehrt Red Bull in der Saison 2021 mit zwei Ferrari 488 GT3 Evo 2020 in die DTM zurück. AF Corse, dreifacher Sieger der „24 Stunden Le Mans“, bereitet die Boliden auf ihre Renneinsätze vor. 

Seit dem Sieg in seinem Debüt-Rennen 2016 hat der 488 GT3 mit Turbomotor innerhalb kürzester Zeit eine steile Karriere hingelegt und ist zu einem der erfolgreichsten Modelle in der Geschichte von Ferrari aufgestiegen. Aktuell hat der Rennwagen bei 636 Rennen – inklusive der „Gulf 12 Hours“ im Jänner – in Gesamt- und Klassenwertungen 355 Siege, 640 Podiumsplätze und 91 Meisterschaften eingefahren.