Red Bull X-Alps 2025: Generationswechsel bei Favoriten bahnt sich an

14.06.2025

Red Bull X-Alps 2025 Pressekonference Kitzbühel (c) Red Bull Content Pool Vitek Ludvik
Red Bull X-Alps 2025 Pressekonferenz Kitzbühel

Seit 2009 hat er jede Ausgabe von Red Bull X-Alps gewonnen: Chrigel Maurer (SUI1). Aber im Alter von 42 Jahre weißer er, dass seine Zeit an der Spitze nicht selbstverständlich ist. Bei der Pressekonferenz am Vortag der 12. Edition des Rennens erwähnte der achtfache Champion seine Platzierung beim eintägigen Prolog, er erzielte den 22. Platz, mit keinem Wort. 

Im Starthaus des berühmten Hahnenkamms sagte er: „Ich hatte acht gute Editionen und ich weiß, wie viel Glück ich hatte. Letztendlich ist es ein neues Rennen, ein neues Abenteuer. Dieses Jahr ist die Route noch länger. Es sind viele Rookies dabei. Das müssen wir im Auge behalten und um den Sieg kämpfen."

Chrigel Maurer wird heuer vor Herausforderungen gestellt, wie er sie noch nie zuvor gesehen hat. Die Strecke ist die bisher härteste: sie ist die längste, hat drei obligatorische Klettersteige und führt über anspruchsvolles Terrain. Chrigel hat sein Team darauf vorbereitet, dass es ein langes Rennen sein kann.

Red Bull X-Alps 2025: Startflagge für das härteste Abenteuerrennen

13.06.2025

Red Bull X-Alps 2025 (c) Red Bull Content Pool
Red Bull X-Alps 2025

Der Franzose Maxime Pinot (FRA2) sichert sich den Sieg beim eintägigen Prolog von Red Bull X-Alps 2025 - dem härtesten Abenteuerrennen der Welt.

Gastgeber des Prologs waren die österreichischen Städte Kirchberg und Kitzbühel, die mit dem Auftakt ein spektakuläres Warm-up zum Hauptrennen boten. Die diesjährige Ausgabe markiert gleichzeitig das zehnjährige Jubiläum des Prologs, der erstmals 2015 ausgetragen wurde.

Nach einem intensiven Wettkampftag überquerte Pinot am Nachmittag als Erster die Ziellinie. Tim Alongi (FRA3) folgte knapp dahinter auf Rang zwei. Lars Meerstetter (SUI4) beendete das Rennen zunächst als Dritter, wurde jedoch nachträglich mit einer einstündigen Zeitstrafe belegt, da sein Supporter zwischenzeitlich unerlaubt seinen Gleitschirm trug – ein Verstoß gegen Regel 2.16 des Reglements

Lars Meerstetter erhält eine Zeitstrafe von einer Stunde“, so Rennleiter Ferdinand Vogel. „Seine Platzierung im Prolog wird entsprechend angepasst. Die Strafe wird auf die verpflichtende Ruhezeit am Montag, 16. Juni, angerechnet.“ Shane Tighe (AUS) rückt damit auf Rang drei vor und erhält zusätzlich einen begehrten Night Pass, der es ermöglicht, während einer regulären Ruhephase weiterzurennen.

Saalbach2025: Der WM-Ort feiert seine Helden

13.06.2025

Bühne frei (c) Ski Austria
Bühne frei für die Ski Austria Athleten

Am Freitag, den 20. Juni, ehrt der Österreichische Skiverband (Ski Austria) im WM-Ort Saalbach, genauer gesagt in Hinterglemm, die herausragenden Athletinnen und Athleten für ihre großartigen Leistungen in der vergangenen Saison. Auf Besucher warten emotionalen Momente, wenn die Sportler aus den verschiedensten Sparten für ihre Erfolge ausgezeichnet werden.

Die feierliche Ehrung findet von 17:00 bis 19:00 Uhr auf der Open Air Bühne im Dorfzentrum Hinterglemm statt – ein Abend ganz im Zeichen des Spitzensports der ÖSV-Athleten. Das Entertainmentprogramm startet bereits um 16:00 Uhr.

Zuvor schon trifft sich die  Ski Austria Familie zur 89. Länderkonferenz. 

SalzburgerLand startklar für die nächsten Weltmeisterschaften

12.06.2025

Inspection Visit  (c) Theresa Marka
Grünes Licht für die nächste WM

Im SalzburgerLand darf man sich auf die nächste Weltmeisterschaft freuen. Ein Jahr nach der alpinen Ski-WM in Saalbach steht die nächste Wintersport-Weltmeisterschaft an: 

Die ISU Weltmeisterschaften 2026 im Synchroneiskunstlaufen sollen im April 2026 in der Salzburg Arena spektakulär über die Bühne gehen.

Im Rahmen des offiziellen Inspection Visit`s haben Vertreter der International Skating Union (ISU) gemeinsam mit dem Österreichischen Eiskunstlaufverband (Skate Austria) Salzburg einen Besuch abgestattet und die gesamten Anlagen, organisatorischen, technischen und logistischen Fragen für die ISU Weltmeisterschaften im Synchroneiskunstlaufen 2026 gecheckt.Das Ergebnis fiel durchwegs sehr positiv für die Veranstalter aus: Die WM wird Anfang April 2026 in der Salzburg Arena stattfinden. 

Die Roten Bullen (fast) auf dem Weg zur FIFA Klub-WM

11.06.2025

Mads Bidstrup (c) FC Red Bull Salzburg Schaad
Mads Bidstrup & Co auf großer Tour

Das morgige Testmatch des FC Red Bull Salzburg beim SV Seekirchen bildet den Abschluss der Vorbereitung auf die FIFA Klub-WM. Schon am Tag darauf reisen für Team, Delegation und Staff in die USA. 

Insgesamt 62 Personen, die aufgrund der Buchungslage nicht alle in einem Flugzeug untergebracht werden konnten, reisen auf zwei verschiedenen Routen (mit dem Flieger von Salzburg via Frankfurt aus nach New York bzw. per Bus nach München und von dort Richtung Big Apple) zu diesem Turnier mit den 32 erfolgreichsten Klubmannschaften der vergangenen vier Jahre aus den sechs internationalen FIFA-Konföderationen.

Basislager in New Jersey

Das Basecamp des FC Red Bull Salzburg für die Turnierphase wird in New Jersey aufgeschlagen, von wo aus es dann per Flugzeug (nach Cincinnati und Washington) bzw. mit dem Bus (nach Philadelphia) zu den Spielen geht. Die Trainingseinheiten finden im rund 15 Minuten vom Teamhotel entfernten Trainingscenter der New York Red Bulls statt. 

Real-Spiel ausverkauft

Im Public-Bereich bereits ausverkauft (ca. 55.000) ist das Spiel der Roten Bullen gegen Real Madrid im Lincoln Financial Field-Stadion von Philadelphia.