RSS:

Salzburg sucht neue, digitale Ideen für die Pflege

08.06.2021

Digitalisierung (c) Salzburg Research
Digitalisierung mit Salzburg Research

Die Organisation der Pflege ist im Land Salzburg eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Um den Bereich auf dem entsprechenden Stand der Technik und Entwicklung zu halten, wurde von der überparteilichen und disziplinenübergreifenden Plattform Pflege eine eigene Innovationsförderung ins Leben gerufen. In einer ersten Phase werden noch in diesem Jahr zwei bis drei zukunftsträchtige Projekte mit insgesamt 125.000 Euro unterstützt.

Das Ziel der Förderung ist klar definiert: Durch digitale Informations- und Kommunikationstechnologien soll der Pflegebetrieb möglichst optimiert werden. Wesentlich ist, dass die Situation und die Prozesse für die verschiedenen Stakeholder, also die zu Pflegenden, die Angehörigen und das Personal, gleichermaßen verbessert werden. Zudem muss in den Projekten der Informationsfluss zwischen Mensch und Maschine gut genutzt werden.

Umfangreiches Maßnahmenpaket

Neben der Innovationsförderung hat das Land Salzburg zahlreiche weitere Maßnahmen gesetzt, um die Digitalisierung in die Pflege zu integrieren: Die Anbindung der elektronischen Gesundheitsakte, kurz ELGA, in den täglichen Arbeitsbetrieb ist die Basis dafür. Zudem ist ein eigenes Salzburger Pflegeportal im Internet geplant sowie Zuschüsse für den Bau und die digitale Infrastruktur von betreuten Wohnanlagen. Für die Jahre 2022 und 2023 sind noch weitere Förderungen für innovative Pflege-Projekte geplant.

 

Die Tipico Bundesliga 2020/21 im statistischen Rückblick

07.06.2021

Eine außergewöhnliche Saison in der Tipico Bundesliga ist vor kurzem zu Ende gegangen. Während auf den Rängen oft Corona-bedingte Leere geherrscht hat, wurden auf dem grünen Rasen Bestleistungen aufgestellt, die sich jedenfalls volle Ränge verdient hätten.

Der offizielle Datenpartner der Bundesliga, Stats Perform hat nun die Kennzahlen zur abgelaufenen Saison zusammengestellt. Einige Entwicklungen ließen sich über die gesamte Liga beobachten:

Die Intensität der Spiele ist gestiegen, es wurde beispielsweise in durchschnittlich 34 Situationen pro Spiel angepresst und die Pressinglinie startete bereits 41 Meter vor dem gegnerischen Tor – so früh wie nie zuvor. 

Die Spieler hatten im Schnitt 1.249 Ballaktionen pro Begegnung – die meisten seit detaillierter Datenerfassung, auch 19 Tore nach Dribblings ist Allzeit-Höchstwert. Aus Standardsituationen wurden dafür weniger Tore als in den Vorsaisonen erzielt.

Die Statistik liefert auch interessante Details zu den Roten Bullen:

  • Der FC Red Bull Salzburg gewann 2021 nach 1994, 1995, 1997, 2007, 2009, 2010, 2012, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020 die 15. Meisterschaft in der Tipico Bundesliga. Damit kürten sich die Salzburger zum alleinigen Bundesliga-Rekordmeister.
  • Salzburg holte den 8. Meistertitel in Serie und baute damit den eigenen österreichischen Rekord aus. In Deutschland wurde der FC Bayern München zum 9. Mal in Folge Meister – auch dort ein neuer Rekord. In Italien und Schottland rissen hingegen 2020/21 die Meisterserien. Juventus Turin wurde nach 9 Meistertiteln in Folge von Inter Mailand entthront, im Fall von Celtic Glasgow waren es ebenfalls 9 Titel in Folge, ehe Lokalrivale Rangers diese Serie beendete.

  • Der  8. Meistertitel der Bullen in Serie –  das ist Rekord seit Ligagründung. Insgesamt ist es der 15. Salzburger Meistertitel seit Gründung der Tipico Bundesliga – neuer Bestwert.

RED BULL X-ALPS: BIS ZUM MONT BLANC - UND ZURÜCK!

04.06.2021

RED BULL X-ALPS (c) Zooom Productions Red Bull Content Pool
Über den Wolken ...

Die zehnte Edition von Red Bull X-Alps rückt immer näher und die neue Route wird die herausforderndste in der Geschichte des härtesten Abenteurrennens der Welt sein. Jede Ausgabe hat eine unterschiedliche Route und dieses Jahr wartet auf die 33 Athleten eine Streckenführung, die es so vorher noch nie gab. Anstatt in Richtung Mittelmeer, werden sie quer über die Alpen und wieder zurück fliegen – Start ist in Salzburg und Ziel in Zell am See, Österreich.

Ulrich Grill, Organisator des Rennens, sagt: „Die zehnte Edition von Red Bull X-Alps hat eine sehr außergewöhnliche Route. Es wird ein großes Abenteuer, über welches die Athleten und Fans noch viele Jahre sprechen werden. Es ist die nächste Evolution in der Geschichte des Rennens.”

Mit 1.238km ist es die bisher längste Route und 100km länger als die Strecke in 2019. Renndirektor Christoph Weber erklärt: “Es ist ein neues Kapitel für Red Bull X-Alps. Das Rennkomitee möchte die zehnte Edition zu einem unvergesslichen Rennen machen, weshalb wir uns dazu entschlossen haben, eine komplett neue Route zu entwerfen; eine Route, welche die Athleten auch geografisch näher zusammenbringt. In der Vergangenheit war es oft so, dass die Athleten an der Spitze gutes Wetter hatten und diejenigen am Schluss mit schwierigeren Bedingungen zu kämpfen hatten, dies wird mit der neuen Strecke unwahrscheinlicher, da alle dieselben Wetterbedingungen haben werden. Das wird eine spannende Dynamik ins Rennen bringen.“

Die Route

Die Route verläuft entlang zwölf Turnpoints durch Österreich, Deutschland, Schweiz, Frankreich, Italien und wieder zurück nach Österreich. Insgesamt müssen die Athleten dabei eine Distanz von 1.238km zurücklegen, das ist so viel wie noch nie zuvor.

Start der zehnten Edition von Red Bull X-Alps ist, wie auch schon die Jahre zuvor, am historischen Mozartplatz in Salzburg, Österreich. Von dort werden die Athleten durch die Stadt auf den Gaisberg(1.288m) zu Turnpoint 1 laufen. 

 

Gold für Geierspichler zum EM-Auftakt

02.06.2021

Geierspichler (c) Petra Dissertori
Goldhamster Geierspichler

Die Para-Leichtathletik Europameisterschaften in Bydgoszcz (Polen) hätten für Thomas Geierspichler nicht besser beginnen können: Der Salzburger eroberte im 400 Meter-Rennen Gold vor seinem Schweizer Langzeitrivalen Beat Bösch.

Nach der Schweizer Bahnserie in den letzten Wochen begann heute für den Anifer das erste Saisonhighlight des Jahres neben den Paralympics in Tokyo, die EM in Bydgoszcz. In seiner langen Karriere gewann der zweifache Paralympicsieger bisher neun EM-Goldmedaillen, heute ergänzte er seine Medaillensammlung um eine weitere Goldene. Er siegte in einer Zeit von 1:07,48 Minuten. 

 

 

ÖSV-Bewerbe jetzt auch auf ServusTV

01.06.2021

Kitzbühel LiVE (c) Maier
Kitzbühel & LiVE

ServusTV hat sich umfassende Highlight-Rechte an allen heimischen ÖSV-Bewerben bis einschließlich der Saison 2026/2027 für das Lizenzgebiet Österreich gesichert. Die Vereinbarung umfasst neben den Highlight-Rechten auch die “Near-live-Clip”-Rechte und garantiert eine verstärkte Vor-Ort Präsenz bei den ÖSV-Veranstaltungen für die Disziplinen Ski Alpin, Skispringen, Ski Nordisch, Snowboard & Freestyle sowie der FIS Alpinen Junioren WM 2023.

Ferdinand Wegscheider, Intendant von ServusTV: „Mit dem Erwerb der Highlight-Rechte aller heimischen ÖSV-Events stärken wir vor allem das Angebot unserer neuen Online-Sportplattform servustv.com/sport. Sportfans können sich somit künftig neben umfangreicher Berichterstattung zu allen UEFA Klubbewerben, der Formel 1, MotoGP, den größten Tennis-Turnieren oder Red Bull Events auf ein umfassendes digitales Wintersportangebot freuen. Damit bieten wir 365 Tage im Jahr ein kostenloses Komplett-Paket mit allen relevanten Sportevents. Wir freuen uns auf die neue Partnerschaft mit dem ÖSV und auf eine gemeinsame Zukunft“.

Formula 1 Großer Preis von Österreich: Mehr Zuschauer erlaubt

31.05.2021

Verstappen (c) Philip Platzer Red Bull Content Pool
Verstappen & Co LiVE

Die Ankündigung der österreichischen Bundesregierung zu weitreichenden Lockerungen ab Juli ist eine Frohbotschaft für Motorsport-Fans. So fallen auch beim „Formula 1 Großer Preis von Österreich 2021“ (2. bis 4. Juli) die Zuschauer-Beschränkungen!

Am zweiten F1-Rennwochenende sind damit die Stehplätze sowie weitere Ticket-Kategorien verfügbar. Alle Informationen und Tickets für beide Grands Prix in der Steiermark gibt es unter www.projekt-spielberg.com/formel-1

Mit der jüngsten Ankündigung der österreichischen Bundesregierung, ab Juli 2021 die Zuschauer-Beschränkungen bei Sportveranstaltungen aufzuheben, gehen beim „Formula 1 Großer Preis von Österreich“ alle Tore des Red Bull Ring unter Einhaltung der 3G-Regel weit auf!

Red Bull BC One Cypher Austria 2021: Beste Breaker Österreichs

29.05.2021

Red Bull BC One Cyper Austria (c) Ulrich Aydt
Red Bull BC One Cyper Austria

B-Girl Dora aus Wien und B-Boy The Wolfer aus Innsbruck sind die Sieg bei den Red Bull BC One Cypher Austria, dem wichtigsten Breaking-Event Österreichs. Mit diesem Erfolg haben sie die Chance, Österreich beim Red Bull BC One Weltfinale zu vertreten.

Es war eine fulminante Show, die die österreichische Breaking-Szene in der Wiener Marx Halle ablieferte. Rund 80 B-Girls und B-Boys haben im Qualifier zum Red Bull BC One Cypher Austria um die begehrten Startplätze beim hochkarätigsten Breaking-Bewerb des Landes gekämpft. Für das Österreich-Finale qualifizierten sich die besten 8 B-Girls und 16 B-Boys und battelten einen Tag später um den Triumph bei der wichtigsten heimischen Solo-Competition für Breaker – und das zum ersten Mal seit Monaten vor Publikum. Nach spannenden Battles überzeugten B-Girl Dora aus Wien und B-Boy The Wolfer aus Innsbruck die Juroren B-Boy Lilou, B-Girl AT und B-Boy Lagaet mit ihren Moves. Sie haben nun mit ihrem Erfolg die Chance, beim Red Bull BC One World Final am 5. und 6. November in Polen für Österreich an den Start zu gehen.

Erstes Tanzevent Österreichs mit Publikum

Nach Monaten mit Events ohne Live Publikum, ist der Red Bull BC One Cypher Austria 2021 eine der ersten Indoor Veranstaltungen mit Zuschauern in ganz Österreich. Dementsprechend groß war die Vorfreude der B-Girls und B-Boys, den Breaking-Fans ihre besten Moves zu den Beats von DJ Cosmic live und vor Ort zu zeigen. 

Formula 1 Großer Preis der Steiermark 2021: Comeback der Fans

28.05.2021

Spielberg (c) Matthias Heschl Red Bull Content Pool
Red Bull Ring

Am Spielberg laufen die Vorbereitungen für die Formel 1 auf Hochtouren. Die weltweite mediale Aufmerksamkeit wird nicht nur auf die Rennstrecke, sondern auch auf die gesamte Region Murtal gerichtet sein und der Spielberg wird ein starkes Signal der Zuversicht aus der Steiermark um die Welt schicken!

Am 27. Juni wird zum zweiten Mal in der Geschichte der Formel 1 ein „Großer Preis der Steiermark“ auf dem Red Bull Ring ausgetragen.  Und dieses Mal sind Fans live vor Ort mit dabei!

Tickets für das Rennwochenende gibt es unter www.projekt-spielberg.com/formel-1.

Nachdem der Red Bull Ring im Vorjahr mit dem historischen Formel-1-Auftakt und zwei Rennen an zwei aufeinander folgenden Wochenenden das Comeback globaler Sport-Events ermöglicht hat, und im Murtal zudem zwei Mal um Punkte in der Motorrad-WM gekämpft wurde, freut sich der Spielberg auch 2021 auf ganze vier Grands Prix der Motorsport-Königsklassen!

Den Reigen der Doppel-Rennen eröffnet die Formel 1 bereits am 27. Juni mit dem „Formula 1 Großer Preis der Steiermark“. Das Datum für den „Formula 1 myWorld Großer Preis von Österreich“ bleibt unverändert der 4. Juli.

FC Red Bull Salzburg komplettiert das Trainerteam

27.05.2021

Matthias Jaissle (c) GEPA pictures Jasmin Walter
Matthias Jaissle

Bereits Ende April wurde Matthias Jaissle als Chefcoach des FC Red Bull Salzburg für das kommende Spieljahr präsentiert. Mittlerweile steht auch das Trainerteam fest, das dem 33-jährigen Deutschen zur Hand gehen wird.

Mit dem ehemaligen Bundesliga-Spieler Alexander Hauser (spielte u. a. für Wacker Innsbruck und SW Bregenz) sowie Florens Koch (war u. a. Co-Trainer in der Red Bull Akademie bzw. beim FC Liefering) sind zwei neue Co-Trainer mit an Bord, mit denen Jaissle bereits beim Kooperationsklub erfolgreich zusammengearbeitet hat. Sie treten die Nachfolge von Rene Aufhauser (wechselt als Trainer zum FC Liefering) und Franz Schiemer (Vertrag läuft aus) an. 

Das Training der Torhüter wird weiterhin von Herbert Ilsanker durchgeführt.

Neu ins Team kommt Michael Berktold, der zukünftig gemeinsam mit Sebastian Kirchner (seit zwei Jahren bei den Roten Bullen) für den Bereich Athletiktraining verantwortlich ist.

 

Andre Ramalho verlässt den FC Red Bull Salzburg

26.05.2021

Andre Ramalho (c) GEPA pictures Walter
Andre Ramalho

Der 29-jährige Brasilianer ging schon einmal aus Salzburg weg und wechselte im Sommer 2015 in die deutsche Bundesliga. Nach Einsätzen für Bayer Leverkusen und FSV Mainz 05 kehrte er im Jänner 2018 zu den Roten Bullen zurück. Jetzt verabschiedet sich der Defensivspieler nach insgesamt 240 Spielen, sechs Meistertiteln und fünf Cup-Erfolgen in Richtung Niederlande, wo er beim Tabellenzweiten Eindhoven unterschreibt.

Sportdirektor Christoph Freund: „Andre hat sich seit seiner Rückkehr zum FC Red Bull Salzburg im Jänner 2018 großartig weiterentwickelt und war sowohl am Platz als auch außerhalb ein absoluter Führungsspieler. Wir bedauern seine Entscheidung für einen Wechsel, können aber auch gut nachvollziehen, dass er noch einmal etwas anderes machen will. Wir teilen mit Andre viele tolle Erlebnisse, verabschieden uns von einem tollen Spieler und Menschen und wünschen ihm bei seinem neuen Klub Gesundheit und weiterhin viel Erfolg.“

 

Comeback des Fallschirm Weltcups in Thalgau

26.05.2021

Weltcup Thalgau (c) Red Bull Contentpool Roland Haschka
Weltcup Thalgau

Von 27. bis 29. August soll es wieder turbulent werden im Luftraum von Thalgau. Nach der zwangsbedingten Pause im Vorjahr ist geplant, das Event wieder auferstehen zu lassen.

Nachdem die Weltcupserie im Fallschirm-Zielspringen 2020 Covid-bedingt beinahe komplett abgesagt worden war, scheint es nun, als hätten die Fallschirmsportler im heurigen Jahr wieder mehr Chancen auf Wettkämpfe. Mit aktuellem Stand werden beinahe alle Stopps geplant und, sollte es irgendwie möglich sein, auch durchgeführt. 

Auch der Österreich-Stopp der Weltcupserie wurde nun offiziell fixiert. Zum bereits elften Mal gastiert der Fallschirm-Weltcup nach einem Jahr Pause wieder in Thalgau und bringt von 27. bis 29. August die spektakuläre Sportart wieder nach Österreich.

Die besten Fallschirmspringer der Welt werden ihr Können im Fallschirm-Zielspringen zeigen, genauer gesagt, was es heißt, aus rund tausend Metern Höhe zentimetergenau auf einem Ziel zu landen, welches gerade einmal so groß wie eine Zehn-Cent-Münze ist. 

Zuckmayer Outdoorprojekt in Henndorf

25.05.2021

Outdoorgalerie 2021 (c) Henndorfer Kulturkreis
Henndorfer Outdoorgalerie 2021

125 Jahre Carl Zuckmayer –  dazu hat sich der Henndorfer Kulturkreis jetzt gemeinsam mit anderen Vereinen des Ortes etwas Besonderes einfallen lassen. Zehn Künstler haben Szenen aus Zuckmayers Leben künstlerisch verarbeitet. Präsentiert wird das ganze in Form einer Outdoor-Galerie bis zum Herbstanfang. Die Verwantwortlichen hoffen, dass die Witterung dazu entsprechend gnädig ist. Die künstlerischen Aktivitäten zu diesem Jubiläum sollen Ansporn sein, sich nicht nur mit der interessanten Vergangenheit Henndorfs zu beschäftigen sondern auch das Ortsleben kulturell mitzugestalten.

Die Eröffnung dazu wird am Sonntag, den 6. Juni 2021, ab 14.00h am Dorfplatz und beim Dorfatelier stattfinden. Wegen der Corona-Einschränkungen für Veranstaltungen muss auf ein dazu passendes Fest im Atelier verzichten werden.

Zu sehen gibt es folgende Bereiche aus dem Leben Zuckmayers:

Red Bull Salzburg feiert achten Titel und das Comeback der Fans

23.05.2021

Meister 2020 2021 (c) Maier
Meister 2020/2021

Comeback der Fans in der Bullen Arena – rechtzeitig zum Saisonfinale gepaart mit der Tellerübergabe an den alten und neuen Meister Salzburg. Tellerabholen zum Saisonende ist inzwischen schon nette Routine geworden beim FC Red Bull Salzburg.

Spannender war da fast schon die Frage, wie sich die Fans nach der Corona Zwangspause bei ihrer Rückkehr in die Bullen Arena schlagen würden. Und die war dann doch etwas mehr mau als woow. Während Schiedsrichter Christian-Petru Ciochirca zum großen Meisterschaftsfinale anpfiff, pfiffen nämlich leider schon etliche Fans auf die Corona-Vorschriften. Obwohl „strenge“ Maskenpflicht bei der Rückkehr der Fans in der Bundesliga angesagt war, hielten sich auf den Rängen nur wenige daran. Fußball wie damals also – damals, als es noch kein Corona gab. Aber eben nur fast.

So durften nur 3.000 Zusehen live dabei sein, ansonsten wäre die Bullen Arena wohl wieder proppenvoll gewesen. Tellerübergabe schauen und den "Ab-Marsch" des geliebten Trainers sehen, ihm ein letztes Mal zujubeln.  Und dem Pflichtsieg der Erfolgsbullen im letzten Heimspiel beiwohnen, ein zu-null Ergebnis feiern, das eigentlich jeder erwartet hatte. Und trotzdem bereiten zumindest in Salzburg auch Pflichtsiege dem Publikum noch immer Spass. 

FC Red Bull Salzburg – WSG Tirol 4:0 (3:0)
Wals-Siezenheim, Red Bull Arena, 3.000 Zuschauer, SR Ciochirca
Tore: Bernardo (8.), Berisha (26., 43./Elfmeter u. 66.)

 

Die Meisterehrung beim Serienmeister

21.05.2021

Bundesliga (c) MAIC
Das Objekt der Begierde

Im letzten Spiel der Saison 2020/21 trifft der Meister FC Red Bull Salzburg am kommenden Samstag, den 22. Mai 2021, auf die WSG Swarovski Tirol. Diese Begegnung findet ab 17:00 Uhr (live auf Sky) in der Red Bull Arenastatt. Gleich im Anschluss gibt es dann die offizielle Meisterehrung der Österreichischen Fußball-Bundesliga.

Und dabei werden die Roten Bullen mit einem veredelten Trikot auflaufen. Auf der Brust von Ulmer & Co. prangt ein ganz besonderer Meisterbadge. Das Marsch-Team gewann 24 der ersten 31 Bundesliga-Spiele – Rekord in der 3-Punkte-Ära (von den Salzburgern 2018/19) eingestellt.

Berisha, Daka, Koita & Co. trafen 36 Bundesliga-Heimspiele in Folge – Salzburger Klubrekord. Der BL-Rekord steht bei 41 Heimspielen – aufgestellt von Rapid (1983 bis 1986).

Der FC Red Bull Salzburg gewann durch das 5:2 beim LASK 12 Auswärtsspiele und damit erstmals so viele innerhalb einer Saison der Tipico Bundesliga.

Die Roten Bullen erzielten 16 Tore durch Wechselspieler – Rekord in einer Saison. Vier Treffer davon waren gegen die WSG. Patson Daka gelangen heuer 27 Bundesliga-Tore. Der letzte Salzburger mit so vielen Treffern war Jonatan Soriano 2014/15 (31).

Die WSG Swarovski Tirol gewann in Runde 26 mit 3:2 gegen den FC Red Bull Salzburg und holte damit die ersten BL-Punkte gegen die Salzburger.

Österreichs neue Rennserie bei der MotoGP

20.05.2021

Ready to Race (c) www.michaeljurtin.com
Ready to Race

Die Road to MotoGP wird Realität: Österreichs Motorrad-Nachwuchsrennfahrer bekommen die einmalige Chance, im besonderen Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft um den Sieg zu kämpfen. Beim ersten von zwei MotoGP-Events am Red Bull Ring in diesem Sommer wird der Austrian Junior Cup zwei Meisterschaftsrennen bestreiten. Gefahren wird zusammen mit dem Northern Talent Cup, bei dem wie im AJC exklusiv mit der KTM RC4R gefahren wird. Die österreichische Serie wird allerdings gesondert gewertet.

Auf der Karriereleiter der Nachwuchspiloten wird das Rennen im Rahmen der MotoGP einen Meilenstein ihrer noch jungen Laufbahn markieren. Vor den Augen der MotoGP-Stars, -Teams und -Hersteller können sich die 20 Burschen und Mädchen sowie deren Sponsoren einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.

Das Event ist die vierte Station in der Premierensaison für die Motorradnachwuchsrennserie von KTM, AMF und Projekt Spielberg. Die ersten beiden Läufe der Meisterschaft gehen am 29./30. Mai in der Speedarena Rechnitz über den Asphalt.