Bundesliga: Glaubwürdigkeit gefragt

15.05.2020

Scherben in der Bundesliga (c) Maier
Neue Scherben in der Bundesliga

Stimmen die Vorwürfe gegen den LASK, die Vorgaben zur Corona-Verbreitung nicht eingehalten zu haben, dann ist jetzt rigoroses Vorgehen von Bundesliga und ÖFB gefragt. Es geht um die Gesundheit aller – von Spielern und Betreuern, samt deren Familien. Darüberhinaus auch noch um alle die sozialen Kontakt mit den Betroffenen haben. Letztlich steht einmal mehr die Glaubwürdigkeit der Bundesliga am Spiel. Geht es wirklich nur mehr ums Geld oder zählt auch noch Ethik oder Fairness? Mit einer Geldstrafe darf es in diesem Fall nicht getan sein – der einzig faire Weg kann nur der Ausschluss aus der Liga sein.

Die erste Stellungnahme der Bundesliga dazu: "Der Österreichischen Fußball-Bundesliga wurden heute mehrere  Videos übermittelt, die eine Trainingseinheit des LASK zeigen. In den Videos ist entgegen des Beschlusses der Tipico Bundesligisten vom 16.04.2020 (Aufnahme von Kleingruppentraining, sobald behördlich zugelassen) die Abwicklung eines regulären Mannschaftstrainings zu sehen, welches erst kürzlich stattgefunden haben soll."

Jesse Marsch: „Einstellungssache“

13.05.2020

Jesse Marsch (RBS) (c) GEPA Jasmin Walter
Jesse Marsch

In der Podcast-Serie „Einstellungssache“ erzählt der Trainer der Roten Bullen jetzt über seine familiären Wurzeln: Opas aus Deutschland, Omas aus Polen, geboren in Wisconsin, gereist über den ganzen Erdball – Jesse Marsch ist ein Mann von Welt.

In seiner zweiten Episode bei „Einstellungssache“ erzählt der Trainer des FC Red Bull Salzburg über Braukunst, seine Zeit an der Eliteuni Princeton und seine knapp einjährige Weltreise.

 

Die große Ballspende des roten Meisters

06.05.2020

Seit rund drei Wochen absolviert der FC Red Bull Salzburg bereits sein Training in Kleingruppen. Die veränderte Arbeit mit maximal sechs Spielern hat die Roten Bullen vor viele neue Herausforderungen gestellt.

In umfangreichen Vorarbeiten hat deshalb Jesse Marsch gemeinsam mit seinem Trainerteam um Rene Aufhauser, Fränky Schiemer, Herbert Ilsanker & Co. sowie der medizinischen Abteilung die theoretischen Pläne für technisch-taktisches Training, Spielformen mit Torschussübungen oder Belastungs- und Regenerationsphasen zuerst theoretisch erarbeitet, ehe es an die praktische Umsetzung ging.

Jesse Marsch erklärt dazu: „Eine wesentliche Schwierigkeit war es, den notwendigen Wettkampfcharakter aufrechtzuerhalten und dabei die Vorgaben zum Mindestabstand nicht außer Acht zu lassen. Aber wir haben bei jeder Einheit neue Erfahrungen gemacht, mit denen wir unsere Trainingsarbeit adaptiert und damit den Output verbessert haben.“

Herausforderung für alle Fußballklubs

Mittlerweile funktioniert dieses Kleingruppentraining gut, alle – Spieler, Trainer und Betreuer – haben sich um- bzw. darauf eingestellt. Ab 15. Mai 2020 können österreichweit alle Fußballvereine wieder auf den Rasen und zu dieser Form des Trainings zurückkehren. Diese veränderten Bedingungen stellen für sie jedoch eine ungleich höhere Hürde als für Profiklubs dar.

 

ÖFB-Präsidium stimmt möglicher Saisonverlängerung der Tipico Bundesliga bis Ende Juli zu

30.04.2020

Bundesliga weiter ohne Lösung (c) Huber
Bundesliga bastelt weiter an Lösung

Die Bundesliga strampelt noch immer an einer Lösung und will die Saison trotz Corona fortsetzten. Das ÖFB-Präsidium hat in seiner Sitzung dem Antrag der Österreichischen Fußball-Bundesliga stattgegeben, dass die Bundesliga ermächtigt wird, aufgrund der Corona-Pandemie die Meisterschaft der Tipico Bundesliga in der Saison 2019/20 für den Fall der Notwendigkeit über den 30.06.2020 hinaus bis zum 31.07.2020 fortzusetzen. Der Antrag wurde auf Basis des Beschlusses in der Klubkonferenz der Tipico Bundesliga gestellt.

 

Rote Bullen mit publikumsfreundlicher Ticketlösung

29.04.2020

Stephan Reiter  (c) GEPA Steiner
Stephan Reiter mit fairer Lösung für die Fans

Daumen hoch für den Fußballmeister: Seit Anfang März pausiert die Tipico Bundesliga bereits. Es besteht noch eine Möglichkeit, dass die restlichen Spiele durchgeführt werden – dies aber in jedem Fall ohne Zuschauer. Aus diesem Grund hat der FC Red Bull Salzburg jetzt folgende Regelungen bekanntgegeben:

Alle DAUERKARTEN-Besitzer, die auch in der nächsten Saison wieder bei den Spielen in der Red Bull Arena mit dabei sein möchten, bekommen den aliquoten Betrag für die entfallenen fünf Spiele der Meisterrunde auf ihre DAUERKARTE 2020/21 gutgeschrieben. Im Fall einer Verlängerung der DAUERKARTE wird der Rechnungsbetrag nachträglich, erst Ende Jänner 2021, abgebucht. Außerdem wurde festgelegt, dass die DAUERKARTEN-Preise für 2020/21 unverändert zur aktuellen Saison bleiben!