Red Bulls: Nach gelungenem Auftakt in Bozen kommt der KAC

13.09.2025

Lucas Thaler vs. HCB Südtirol (c) Mandl - EC Red Bull Salzburg
Lucas Thaler vs. HCB Südtirol

Der EC Red Bull Salzburg gewann das Auftaktspiel der win2day ICE Hockey League 2025/26 gegen den HCB Südtirol Alperia mit 4:3 und schreibt damit gleich zu Beginn drei Punkte an. Nach dem 0:1-Rückstand im ersten Abschnitt drehten die Red Bulls die Partie in Bozen im zweiten Durchgang mit gleich drei Toren zu ihren Gunsten, ließen die Hausherren in einem flotten Spiel aber nochmal rankommen. Der Sieg war erst nach der heißen Schlussphase endgültig eingetütet, war aber mit insgesamt mehr Spielanteilen auch verdient. Adrian Gesson freute sich neben Lucas Thaler und Doppelpacker Travis St. Denis in seinem dritten Profi-Spiel über sein erstes Tor.

Head Coach Manny Viveiros: „Beide Teams haben gut gespielt. Aber ich mag die Art, wie wir uns an unsere Taktik für die volle Spielzeit gehalten haben. Wir haben viel Forecheck gefahren und sie damit unter Druck gesetzt. Und das hat sich am Ende ausgezahlt.“

Der FC Red Bull Salzburg spielt in Kärnten

12.09.2025

BUNDESLIGA (c) maic
Anpfiff zur Bundesliga nach Länderspielpause

Die erste Begegnung nach der Länderspielpause führt den FC Red Bull Salzburg nach Kärnten, wo am Samstag, den 13. September 2025 ab 17:00 Uhr das Duell mit dem RZ Pellets WAC stattfindet. Das Spiel in der Wolfsberger Lavanttal Arena wird von Schiedsrichter Jakob Semler geleitet.

Der FC Red Bull Salzburg (3 Siege, 2 Unentschieden) ist neben Rapid (4 Siege, 1 Unentschieden) und der WSG Tirol (2 Siege, 2 Unentschieden) eines von drei ungeschlagenen Teams in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga und holte mit elf Punkten um einen Zähler mehr als zum Vergleichszeitpunkt der vergangenen Saison (10). 

Das Team von Thomas Letsch erzielte in der bisherigen Meisterschaft vier Kopfballtore (Vertessen, Lainer, Ratkov, Baidoo) – kein anderes Team mehr als zwei.

Der RZ Pellets WAC ist eines von vier Teams (WAC, WSG, Sturm & Rapid) ohne Gegentor per Kopf in dieser BL-Saison.

UEFA Super Cup 2026 steigt in Salzburg

11.09.2025

Bullen Arena (c) Maier
Red Bull Arena als ganz große Bühne

Ein internationales Großevent kommt nach Österreich! Der UEFA Super Cup wird 2026 erstmals in Salzburg ausgetragen. Das UEFA-Exekutivkomitee erteilte bei seiner Sitzung am Donnerstag den Zuschlag – ein erfreuliches Signal für den heimischen Fußball und ein deutliches Zeichen für die hohe Attraktivität des Landes als internationaler Austragungsort.

Am Mittwoch, den 12. August 2026 treffen in der Mozartstadt die Sieger der UEFA Champions League und der UEFA Europa League der Saison 2025/26 in einem hochkarätigen Showdown aufeinander. Damit wird erstmals seit dem Finale der EURO 2008 wieder ein UEFA-Endspiel in Österreich stattfinden. Bühne dabei ist die auf internationaler Ebene insgesamt 30.071 Zuschauer fassende Arena in Wals-Siezenheim, die in den letzten Jahren schon oft Schauplatz außergewöhnlicher Europacup-Spiele des FC Red Bull Salzburg war.

Red Bulls sind bereit für die Mission Titelverteidigung

10.09.2025

EC Red Bull Locker Room (c) maic
EC Red Bull Locker Room

Nach den ersten vier Spielen in der Champions Hockey League startet der EC Red Bull Salzburg am kommenden Wochenende nun auch in den Grunddurchgang der win2day ICE Hockey League 2025/26. Am Freitag geht es nach Bozen, gefolgt vom ersten Heimspiel am Sonntag gegen den EC-KAC (16:30 Uhr, ORF1). Damit messen sich die Red Bulls gleich zum Liga-Auftakt mit den härtesten Konkurrenten der letzten Saison. Bozen war Salzburgs Halbfinalgegner, Klagenfurt der Finalgegner auf dem Weg zum insgesamt zehnten Titel der Salzburger Liga-Geschichte. Beide Teams haben wie auch die Red Bulls bereits vier CHL-Spiele absolviert und sind somit bestens auf den Saisonstart vorbereitet.

Mit einem Open Locker Room haben die Red Bulls zahlreiche Medienvertreter mit der kompletten Mannschaft empfangen und Auskunft zu den Zielen in der neuen Saison gegeben. Allen voran Head Coach Manny Viveiros, der die Mannschaft im Sommer neu übernommen hat und nun elf Jahre nach seinem letzten Trainerengagement in Österreich erstmals wieder eine heimische Mannschaft als Cheftrainer in die Meisterschaft führt. An seiner Seite stehen Assistant Coach Adam Maglio, der mit Viveiros zuvor schon in Kanada gearbeitet hat und ihm nach Europa gefolgt ist, sowie die langjährigen Trainer Daniel Petersson (Assistant Coach) und Markus Kerschbaumer (Goalie Coach).

Red Bull Four 2 Score: World Final in Salzburgs Altstadt

09.09.2025

Red Bull Four 2 Score Salzburg (c) Lukas Pilz
Red Bull Four 2 Score Salzburg

Wenn Kleinfeldfußball zur großen Show wird, dann ist Red Bull Four 2 Score nicht weit. Nach dem National Final Mitte Juli in Wien verwandelt sich Salzburgs Altstadt in eine kleine Fußballarena – und der Kapitelplatz wird zur Bühne für das große World Final. Mehr als 20 Nationen reisen an, um sich am 04. & 05. Oktober mit dem Titel zu krönen. 

Los geht es am Samstag, den 4. Oktober, wenn in der Red Bull Fußball Akademie die Gruppenphase über die Bühne geht. Am Sonntag, den 5. Oktober, zieht das Spektakel dann mitten ins Herz der Stadt: Die K.-o.-Spiele, kreative Showmatches und schließlich das große Finale steigen direkt am Kapitelplatz, mit Blick auf die Festung Hohensalzburg. Salzburg wird damit für ein Wochenende um eine Attraktion reicher – ein hoher Sport-Unterhaltungswert inklusive.

 

Heimspiel-Feeling für Österreichs Teams

Im Mixed-Bewerb sind es die „Ballers de la Calle“, die sich ins Rampenlicht spielen wollen. Das Team um Stefan Federer, 2023 schon einmal Weltmeister und 2024 Halbfinalist, freut sich auf den besonderen Rahmen: „Für uns ist das Finale in Salzburg ein Heimspiel, wie man es nur einmal im Leben bekommt. Die Atmosphäre letztes Jahr in Leipzig war schon überragend, die Kleinfeld-Community ist einfach cool. Wir hoffen, dass es auch 2025 ein Spektakel wird. Wir wollen nach dem Sieg im National Final auch auf internationaler Bühne zeigen, dass mit uns wieder zu rechnen ist – und vielleicht gelingt uns erneut der große Coup. Wir haben uns im Kleinfeldfußball einen Namen gemacht, die Teams kennen und schätzen uns, wissen aber auch um unsere Qualitäten!“