Olympiasiegerin Anna Veith wirft das Handtuch

24.05.2020

Anna Veith (c) Mirja Geh
Anna Veith

Im Jahr 2014 ist sie als Olympiasiegerin die gefeierte Heldin der rot-weiß-roten Skination. 2015 holt sie die WM-Titel zwei und drei, und wird zum zweiten Mal in Folge Gesamtweltcupsiegerin. Sie wird zudem dreimal in Folge Österreichs Sportlerin des Jahres

Doch die Bilderbuchkarriere bekommt im Sommer 2015 den ersten großen Riss. Es geht um´s liebe Geld – der private Sponsorvertrag mit einem Automobilhersteller führt zum großen Knatsch mit dem ÖSV. Letztlich raufen sich Veith und der ÖSV wieder zusammen und präsentieren nach außen hin die große Harmonie.

Im Oktober 2015 kommt es zu dann beim Training in Sölden zu einem folgenschweren Sturz mit „Totalschaden“ im rechten Knie: Patellasehnenriss, Kreuzbandriss, Innenbandriss. Rausgerissen aus der Erfolgsspur. Der Kampf zurück dauert zwei Jahre: Die Krönung Weltcupsieg Nummer 15 in Val d'Isère 2017 und Olympisches Silber im Hundertstelkrimi von Pyeongchang 2018. 

Im Januar 2019 verletzt sie sich erneut beim Training. Wieder ein Kreuzbandriss, wieder im rechten Knie. Nach ersten Zweifeln, ob sie sich nochmal zurückkämpfen will, steht der Entschluss: „Das Feuer brennt noch", sagt sie im Juni 2019 und kämpft sich zurück.

Auf den Spuren der MotoGP Stars

21.05.2020

Red Bull Ring Moto2 (c) Philip Platzer Red Bull Content Pool
Red Bull Ring Moto2

Die Fuhrpark-Familie des Red Bull Ring hat wieder Zuwachs bekommen. Dieses Mal sind es fünf reinrassige Rennmaschinen auf zwei Rädern, den Fans bestens bekannt aus der Motorrad-Weltmeisterschaft. Einzig und allein für die Rennstrecke geschaffen, sind die Moto2-Bikes vor kurzem direkt aus der KTM- Schmiede in Oberösterreich am Spielberg eingetroffen.

Ab Juni können Zweirad-Freunde mit den 130 PS starken Asphalt-Raketen auf die Jagd nach der Ideallinie gehen – direkt auf der österreichischen Grand- Prix-Strecke! Wer sich die Herausforderung Moto2 bei diesem einzigartigen Fahrerlebnis zutraut, findet alle Informationen und Termine unter www.projekt-spielberg.com/erlebnisse-mit-motor

 

Mit Abstand am besten: DTM kehrt auf die Rennstrecke zurück

20.05.2020

DTM 2020 - möglicherweise die letzte Saison (c) DTM
DTM 2020

Vor dem Start der geplanten Saison 2020 hat der DTM-Dachverband ITR für alle Teams offizielle Testfahrten organisiert: An insgesamt vier Tagen (08. bis 11. Juni) werden die Erprobungsfahrten auf dem Nürburgring erfolgen. Mit der Ankündigung, offiziell auf die Rennstrecke zurückkehren, geht die DTM den ersten Schritt vor der Bekanntgabe eines neuen, überarbeiteten Kalenders für die Saison 2020. 

Angesichts der Covid-19-Pandemie, die durch die rasante Ausbreitung des Sars-CoV-2-Virus das öffentliche Leben und den Sport in ganz Europa erheblich einschränkt, bereitet sich auch die DTM auf eine „Neue Normalität“ vor, die die Gesellschaft in der zweiten Jahreshälfte auch im Rennsport erwarten wird. Dazu gehören dementsprechend auch Rennen, die zunächst ohne Fans und Medien vor Ort ausgetragen werden.

 

Bundesliga: Glaubwürdigkeit gefragt

15.05.2020

Scherben in der Bundesliga (c) Maier
Neue Scherben in der Bundesliga

Stimmen die Vorwürfe gegen den LASK, die Vorgaben zur Corona-Verbreitung nicht eingehalten zu haben, dann ist jetzt rigoroses Vorgehen von Bundesliga und ÖFB gefragt. Es geht um die Gesundheit aller – von Spielern und Betreuern, samt deren Familien. Darüberhinaus auch noch um alle die sozialen Kontakt mit den Betroffenen haben. Letztlich steht einmal mehr die Glaubwürdigkeit der Bundesliga am Spiel. Geht es wirklich nur mehr ums Geld oder zählt auch noch Ethik oder Fairness? Mit einer Geldstrafe darf es in diesem Fall nicht getan sein – der einzig faire Weg kann nur der Ausschluss aus der Liga sein.

Die erste Stellungnahme der Bundesliga dazu: "Der Österreichischen Fußball-Bundesliga wurden heute mehrere  Videos übermittelt, die eine Trainingseinheit des LASK zeigen. In den Videos ist entgegen des Beschlusses der Tipico Bundesligisten vom 16.04.2020 (Aufnahme von Kleingruppentraining, sobald behördlich zugelassen) die Abwicklung eines regulären Mannschaftstrainings zu sehen, welches erst kürzlich stattgefunden haben soll."

Jesse Marsch: „Einstellungssache“

13.05.2020

Jesse Marsch (RBS) (c) GEPA Jasmin Walter
Jesse Marsch

In der Podcast-Serie „Einstellungssache“ erzählt der Trainer der Roten Bullen jetzt über seine familiären Wurzeln: Opas aus Deutschland, Omas aus Polen, geboren in Wisconsin, gereist über den ganzen Erdball – Jesse Marsch ist ein Mann von Welt.

In seiner zweiten Episode bei „Einstellungssache“ erzählt der Trainer des FC Red Bull Salzburg über Braukunst, seine Zeit an der Eliteuni Princeton und seine knapp einjährige Weltreise.