Milton Keynes wieder im Rennmodus

04.06.2020

Re-Start in Milton Keynes (c) Butler Red Bull Content Pool
Re-Start in Milton Keynes

In der F1-Fabrik von Red Bull Racing in Milton Keynes herrscht seit dieser Woche erstmals nach zwei Monaten wieder betriebsame Hektik für die F1-Arbeit. Während die F1 ihre verordnete Corona-Pause absitzen musste, ruhte dort die "nicht F1-bezogenen Aktivitäten". Aber die Fabrik stand nicht ganz still, denn die technischen Fähigkeiten bei Red Bull Advanced Technologies war auf ein Rennen anderer Art gerichtet: Das Rennen gemeinsam mit dem National Health Service (NHS) im Kampf gegen COVID-19 .

Im Rahmen des Projektes „Pitlane collaboration“ zwischen den sieben in Großbritannien ansässigen F1-Teams leiteten die Designer und Ingenieure zusammen mit Kollegen von Renault den Bau eines neuen Beatmungsgeräts.

Das „BlueSky-Beatmungsgerät“ wurde von Dr. Alastair Darwood, Mitglied des NHS England Clinical Entrepreneur Program, und Junior Doctor entwickelt und ist ein einfaches Überdruckbeatmungsgerät, das für die kurzfristige Notfallbeatmung bei Trauma- und Intensivpflege entwickelt wurde. Das Konzept wurde von der britischen Regierung als nützlich im Kampf gegen COVID-19 eingestuft, da es leicht skalierbar ist und im Vergleich zu den komplexeren Beatmungsgeräten, die bereits in Intensivstationen eingesetzt werden, relativ einfach in Massenproduktion hergestellt werden kann.

 

Salzburg (be)geistert zum Liga-Re-Start

03.06.2020

Geisterspiel (c) Maier
Geisterspiel

Bundesliga in der Red Bull Arena: Kein Stau bei der Anreise, kein Parkplatzproblem. Und dann die gespenstische Stille vor dem Anpfiff. Eine Stille, wie man das eigentlich nur vor einer Aufführung im Festspielhaus kennt. Ein klingelndes Handy auf der Pressetribüne und schon hört sich das so an, als würden die Spieler in der Konzentration gestört sein. Das ist Bundesligafußball in der Corona-Saison.

Das Geisterschlagerspiel bringt mit einem 2:0 den erhofften Favoritensieg für Salzburg. Es war ein hochverdienter Sieg für den Titelverteidiger. Salzburg behauptet damit die am grünen Tisch geerbte Tabellenführung vom LASK.

Ein frühes Tor  (Patson Daka (9.)) und dann noch ein Treffer von Noah Okafor in der Nachspielzeit sorgen dafür, dass Rapid auch im vierten Saisonduell erfolglos gegen Salzburg bleibt. Für Okafor war es der erste Bundesligatreffer im Bullen-Dress.

Anpfiff zur Geisterpartie in der Red Bull Arena

03.06.2020

Rote Bullen im Rampenlicht (c) Maier
Rote Bullen wieder im Rampenlicht

Endlich geht es wieder los! Nach vielen Wochen Zwangspause startet der FC Red Bull Salzburg heute Mittwochmit einem Heimspiel gegen den SK Rapid in die Meistergruppe. Das Spiel in der Red Bull Arena beginnt um 20:30 Uhr (live auf Sky Austria und ORF 1).

Der FC Red Bull Salzburg hat durch die Punktehalbierung nach dem Grunddurchgang vier Punkte Vorsprung auf den Drittplatzierten Rapid Wien. In der laufenden Saison standen sich die beiden Klubs bereits drei Mal (2x Bundesliga, 1x Cup) gegenüber, wobei die Roten Bullen alle drei Matches (2:0, 1:0, 3:2) für sich entscheiden konnten. Die Mannschaft hat seit dem Einstieg von Red Bull bisher 249 Pflichtspielsiege vor heimischem Publikum (exklusive Elfmeterschießen) feiern können. Dem Team von Jesse Marsch gelangen in den vergangenen 16 Bundesliga-Heimspielen jeweils mindestens zwei Treffer. Der FC Red Bull Salzburg hält heuer bei 10 Jokertoren, dahinter platzieren sich als Ex-aequo-Zweite Rapid und Mattersburg (6 Treffer).

 

Die Bundesliga ist zurück!

02.06.2020

Bullen wieder im Einsatz (c) Laux
Bundesliga Comeback

Diese Woche rollt der Ball in der Österreichischen Fußball-Bundesliga wieder, die Roten Bullen kämpfen in der Meistergruppe um die Titelverteidigung. Aufgrund des COVID-19-Präventionskonzepts der Bundesliga sind jedoch inklusive Spieler und Betreuer lediglich 200 Personen (Klubverantwortliche, Sicherheitspersonal, TV etc.) bei den Spielen der Tipico Bundesliga zugelassen, für Fans heißt es bis auf Weiteres „Kein Zutritt“.

Deshalb bietet der FC Red Bull Salzburg mehrere einzigartige digitale Alternativen, mit denen man bei den Spielen der Roten Bullen möglichst nah am Ball sein kann:

Mobile App des FC Red Bull Salzburg

Die Mobile Appdes FC Red Bull Salzburg bietet etliche neue und spannende Features, welche die Stadion-Abstinenz ein wenig erleichtern sollen: Der Liveticker mit eingebautem Live-Action-Widget, das den Spielverlauf in Echtzeit grafisch darstellt. Jedes Spiel ab sofort im Livekommentar. Zusätzlich und exklusiv bei Heimspielen als perfekte Ergänzung zur TV-Produktion von Sky: Drei Livekameras aus verschiedenen Blickwinkeln: Taktikcam, Trainercam und Hintertorcam. Tore und Highlights per On-Demand-Videos stehen zeitnah allen registrierten App-Usern zur Verfügung.

HISTORISCHER FORMEL-1-SAISONAUFTAKT 2020 AM SPIELBERG

02.06.2020

Startflagge zur F1 Saison 2020 (c) Philip Platzer Red Bull Content Pool
F1 Saisonstart in Spielberg

Mit fast vier Monaten Verspätung – der geplante Auftakt-GP in Australien musste bekanntlich aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden – startet am Spielberg die Formel-1-Saison 2020. Es ist ein Start mit zwei historischen Premieren: 

Erstmals wird in Österreich eine Formel-1-Saison eröffnet, erstmals wird es zwei WM-Läufe an zwei aufeinander folgenden Wochenenden auf derselben Rennstrecke geben.

Der „Formula 1 Rolex Großer Preis von Österreich“ eröffnet die Saison am 5. Juli, der „Formula 1 Pirelli Großer Preis der Steiermark“ folgt gleich darauf am 12. Juli. Alle Informationen auf www.projekt-spielberg.com.