Europa League: Bullen glänzen mit 2:2 bei Real Sociedad

16.02.2018

Takumi Minamino (c) GEPA pictures Felix Roittner
Takumi Minamino

Mit einem Last-Minute-Ausgleich im Hinspiel der Europa League Partie bei Real Sociedad ist die Türe für eine weiterkommen im prestigeträchtigen Bewerb für die Bullen aus Salzburg jetzt weit offen. Im Heimspiel am kommenden Donnerstag (ab 21:00 Uhr) würde schon ein Remis mit weniger als zwei Gegentoren zum Aufstieg in das Achtelfinale reichen.

Zu Verdanken hat das die Elf von Coach Marco Rose vor allem Takuma Minamino, der in der 93 Spielminute zum 2:2 (1:0) einnetzte. Der Japaner verhinderte nach Zuspiel von Laimer die erst zweite Niederlage in der Trainer-Ära Marco Rose. Bislang haben die Bullen unter seiner Regentschaft nur am 27. August auswärts bei Sturm Graz verloren.

FC Red Bull Salzburg ist “Transfer-Meister” der Bundesliga

08.02.2018

Andre Ramalho (RBS) (c) GEPA pictures Felix Roittner
... einer der Neuen in Salzburg

In der Bundesliga konnte der Meister aus Salzburg in der Winterpause mit insgesamt 7 Neuzugängen die meisten Neuzugänge der Liga verzeichnen, in der zweithöchsten Spielklasse verpflichtete Schlusslicht Blau Weiß Linz mit 5 Spielern die meisten Neuzugänge.

In dieser Transferzeit hatten die österreichischen Klubs länger als sonst Zeit, Verstärkungen für die Frühjahrssaison zu verpflichten. Die Wintertransferzeit endete rund eine Woche später als bisher üblich – nämlich erst am 6. Februar.

Ziel der Verschiebung war, dass heimische Klubs länger auf Abgänge von Spielern reagieren konnten, die kurz vor dem in Europa üblichen Transferschluss am 31. Jänner erfolgten und Spieler, die bis zum früheren Transferschluss anderer Ligen nicht von einem Klub unter Vertrag genommen wurden, einen Klub in Österreich finden konnten.

Bundesliga prämiert neue App der Roten Bullen

01.02.2018

Preistraeger und Laudatoren (c) GEPA
Preistraeger und Laudatoren

Zum zweiten Mal wurde jetzt der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Tipico Marketingpreis vergeben. Im Sinne der gemeinsamen Weiterentwicklung des Bewerbs und der Steigerung des Zuschauerschnitts hat Bewerbssponsor Tipico die Klubs dieses Mal eingeladen, Projekte zur Zuschaueraktivierung einzureichen.

Mit dabei am Sieger-Stockerl die neue Handy App des FC Red Bull Salzburg.

 

FC Red Bull Salzburg sorgt für 300 Arbeitsplätze im Salzburger Profifußball

13.12.2017

CEO Stephan Reiter (c) GEPA Felix Roittner.
CEO Stephan Reiter

Die Roten Bullen dürfen schon jetzt auf ein äußert erfolgreiches Jahr zurückblicken. Und das sowohl sportlich als auch wirtschaftlich. Der FC RBS hat in der laufenden Saison 43 Pflichtspiele absolviert und davon 38 Spiele gewonnen. Imposant ist auch der Faktor „Fußball als Arbeitgeber“: 

Die Fußballabteilungen des Dosenimperiums sorgen alleine in Salzburg für rund 270 fixe Arbeitsplätzen für Sportler, Betreuerstab und Funktionäre. An Spieltagen kommen noch 400 bis 600 Mitarbeiter rund um den Stadionbetrieb hinzu. 

Erfreulich auch die Zuschauerbilanz, die einen leichten Anstieg gebracht hat. Ab Februar wird zudem auch die Youth League wieder in der Red Bull Arena gespielt.

Rote Bullen gastieren bei Olympique de Marseille

05.12.2017

Munas Dabbur (RBS) und Florian Thauvin (Marseille) (c) GEPA Roittner
Munas Dabbur (RBS) und Florian Thauvin (Marseille)

Zum Abschluss der Europa League-Gruppenphase trifft Gruppensieger FC Red Bull Salzburg am kommenden Donnerstag, den 07. Dezember 2017, ab 21:05 Uhr (live auf Sky) im Stade Velodrome auf Olympique de Marseille. Das Spiel wird von einem weißrussischen Schiedsrichter-Team um Aleksei Kubalkov (Assistenten Dmitri Zhuk, Oleg Maslyanko) geleitet.

Die Roten Bullen liegen vor dem letzten Spiel mit elf Punkten bereits uneinholbar vier Punkte vor Verfolger Olympique de Marseille, stehen damit fix in der Knock-out-Phase der besten 32 Europa League-Teams. Dennoch ist für Trainer Marco Rose klar: „Wir sind zwar schon fix qualifiziert, fahren aber dennoch nach Marseille, um ein gutes Spiel zu machen und haben das Ziel, zu gewinnen. Als Gruppenerster wollen wir unseren bisherigen Leistungen in der Europa League gerecht werden. Außerdem gilt es, für Österreich Punkte in der UEFA-Fünfjahreswertung zu holen.