Die Formel 1 in Saudi-Arabien – von Freitag bis Sonntag LIVE

02.12.2021

Die Formel 1 erlebt ihre nächste spektakuläre Premiere: In Dschidda heizen die Königsklässler mit durchschnittlich 250 Sachen über den schnellsten Straßenkurs im WM-Kalender. ServusTV überträgt den Großen Preis von Saudi-Arabien von Freitag bis Sonntag live.

Momentum bei Hamilton
Zwei Rennen sind in der Saison 2021 noch zu fahren, die Spannung steuert ihrem Höhepunkt zu. Denn mit überlegenen Siegen in Brasilien und Katar rückte Lewis Hamilton direkt ans Heck von WM-Leader Max Verstappen. „Die Erfolge stärken das Selbstvertrauen“, sagt ServusTV-Experte Christian Klien. „Lewis weiß, dass er eine reelle Chance hat, das Ruder herumzureißen.“

Motor für Finale geschont
Dabei verzichtete der Titelverteidiger in Losail auf den in Interlagos neu eingebauten Antrieb, um ihn für Saudi-Arabien und Abu Dhabi zu schonen. „Mercedes behauptet, dass es eine Zehntel bringt. Vielleicht ist es ein bisschen mehr“, so der 38-Jährige. „Jetzt kann er auf jeden Fall aggressiver fahren, weil der Motor nur zwei Rennen lang halten muss.“ 

 

Bestnote für die Red Bull Arena in Wals-Siezenheim

01.12.2021

Bullen Arena (c) Maier
Heimstätte des FC Red Bull Salzburg

Jetzt ist er da – der Bundesliga-Geschäftsbericht 2020/21: Auf 68 Seiten blickt die Österreichische Fußball-Bundesliga auf eine der außergewöhnlichsten Spielzeiten in der Geschichte der Bundesliga zurück.

Der Geschäftsbericht der Österreichischen Fußball-Bundesliga zur Saison 2020/21 ist zum Durchblättern und zum Download auf www.oefbl.at verfügbar. 

Sportliche Höchstleistungen

Mit dem achten Meistertitel in Folge konnte der FC Red Bull Salzburg in der Tipico Bundesliga eine neue Bestleistung aufstellen, während in der 2. Liga die knappste Meisterschaftsentscheidung der Geschichte zwischen dem FC Blau Weiß Linz und dem FC Liefering zwar einen Meistertitel für die Linzer mit sich brachte, aber keine Entscheidung im Aufsteigerrennen. Das entschied schlussendlich – via Relegation – der SK Austria Klagenfurt als lachender Dritter für sich.

International konnten die Teams ein weiteres Mal aufzeigen, zum bereits dritten Mal in Serie überwinterten zwei Mannschaften auf dem europäischen Parkett, dieses Mal der FC Red Bull Salzburg und der RZ Pellets WAC. Gleich vier Teams in den Gruppenphasen sorgten dafür, dass 6,7 Punkte für die UEFA-Fünfjahreswertung eingefahren werden konnten und dadurch ebendort der Sprung auf den sensationellen zehnten Rang gelungen ist. Auch auf die Qualität der Spielfelder wurde – insbesondere in Zeiten eines dichtgedrängten Spielplans - weiterhin der Fokus gerichtet, wobei die Red Bull-Arena in Wals-Siezenheim bei der Spielfeldbewertung von Trainern, Spielern und Schiedsrichtern mit 1,04 die Bestnote verzeichnen konnte.

Der FC Red Bull Salzburg bei heimstarken Kärntnern

26.11.2021

Der FC Red Bull Salzburg trifft am Samstag ab 17:00 Uhr im Wörthersee Stadion auf den Aufsteiger SK Austria Klagenfurt. Salzburg ist zum dritten Mal nach 2018 und 2019 in den ersten 15 Bundesliga-Spielen ungeschlagen, was sonst nur Rapid (1982, 1985, 1987) sowie Innsbruck (1989, 2001) gelang.

Ulmer & Co. trafen in 18 Bundesliga-Auswärtsbegegnungen en suite – zuletzt von März 2019 bis Juni 2020 so lange (damals 19 in Folge). 

Die Roten Bullen sind seit 21 Spielen in der Bundesliga ungeschlagen (17 Siege, vier Remis) – so lange wie zuletzt von Mai bis Dezember 2019 (damals 22 Partien).

Austria Klagenfurt verlor als Aufsteiger erst vier Spiele. In dieser Bundesliga-Saison kassierte nur der FC Red Bull Salzburg weniger Niederlagen (0) als die Kärntner.

Die Kärntner blieben in den ersten sieben Heimspielen ungeschlagen (zwei Siege, fünf Remis). Als Aufsteiger in die Bundesliga blieb zuletzt die Admira 2011/12 in den ersten sieben BL-Heimpartien ungeschlagen (sechs Siege, ein Remis).

Der FC Red Bull Salzburg eroberte 164 Bälle innerhalb von 40 Metern vor des Gegners Tor – so viele wie kein anderes Team in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. 22 Schüsse resultierten aus diesen hohen Balleroberungen (wie beim SK Sturm) – bei keinem Team mehr.

Champions Hockey League: Salzburg scheidet trotz Sieg aus

25.11.2021

Dylan Yeo (Rouen) und Florian Baltram (EC RBS) (c) GEPA pictures Geieregger
K.O. in der Königsklasse

Französische Woche für die „Werkteams“ am Eis und am grünen Rasen des Salzburger Energy Drink Giganten. Doch es war keine gute Woche auf der internationalen Bühne: Fußballer verloren, Eisbullen zwar gewonnen aber trotzdem ausgeschieden. Und das ganz knapp! Der EC Red Bull Salzburg gewann am Mittwoch das Achtelfinal-Rückspiel in der Champions Hockey League gegen die Rouen Dragons mit 3:1. Nach der 0:3-Auswärtsniederlage in Frankreich verpasste der Tabellendritte aus der bet-at-home ICE Hockey League jedoch den Aufstieg ins CHL-Viertelfinale

Im Anschluss an die Absage des Achtelfinal-Rückspiels zwischen dem finnischen Vertreter Lukko Rauma und dem HCB Südtirol Alperia hat der COVID-19-Ausschuss der CHL entschieden, dass nur das Hinspiel-Ergebnis gewertet wird. Da Lukko Rauma das Spiel mit 3:1 gewann, zieht das finnische Team ins Viertelfinale ein.

Der EC Red Bull Salzburg begann druckvoll und kam schnell zu guten Chancen. Obwohl den Gastgebern das erhoffte schnelle Tor nicht gelang, hielten sie die Intensität hoch. In der 16. Minute gingen die Red Bulls dann doch in Führung: Im ersten Powerplay des Spiels verwertete Kapitän Thomas Raffl aus kurzer Distanz. Salzburg erarbeitete sich auch im Mittelabschnitt Chancen, die Franzosen waren jedoch im Konter stets gefährlich. Als der Druck des Teams aus der bet-at-home ICE Hockey League dann von Minute zu Minute mehr wurde, fälschte erneut Raffl (36.) einen Kanzig-Schuss zum 2:0 ab.

UEFA Champions League: Salzburger Zitterpartie um den Aufstieg

24.11.2021

Nicolas Capaldo (c) Jasmin Walter FC RBS via Getty Images
Bullen verlieren gegen Lille

So souverän war Salzburg in die Champions League gestartet. Jetzt gestaltet sich die Frage um den Aufstieg für die Bullen zur Zitterpartie. Der Serienmeister der Österreichen Bundesliga verpasst beim französischen Meister OSC Lille ganz knapp den vorzeitigen Aufstieg. Jetzt kommt es zum alles entscheidenden letzten Heimspiel gegen den FC Sevilla.

Der ganz große Nachteil für die Bullen: Wegen der Lock-Down Regelung wird es ein Geisterspiel – der Heimvorteil mit Fanunterstützung fällt somit flach.

UEFA Champions League
Gruppe G – Runde 5

OSC Lille – FC Salzburg 1:0 (1:0)

Stade Pierre Mauroy
Zuschauer: 35.573
SR Taylor (ENG)
Tor: David (31.)