The Sound of Music: SalzburgerLand feiert Jubiläumswoche

15.10.2025

The Sound of Salzburg (c) maic
Erfolgsgeschichte neu interpretiert

„The Sound of Music“  – das ist jener Film, der Salzburgs Bild in der Welt geprägt hat wie kein anderer. Das SalzburgerLand feierte das 60-jährige Jubiläum heuer schon mit mehreren spannenden Projekten. In der Jubiläumswoche „The Sound of Salzburg – The Hills Are Still Alive“ steuern die Feierlichkeiten jetzt ihrem Höhepunkt zu.

Im festlichen Ambiente von Schloss Leopoldskron – einem der ikonischen Originaldrehorte des Filmklassikers – gaben die Partner der Jubiläumswoche heute den offiziellen Startschuss zur großen Sound of Music-Woche. Schloss Leopoldskron ein ganz besonderer Ort: Hier wurden nicht nur die Salzburger Festspiele "erfunden", dass Schloss spielt auch eine zentrale Rolle im Geschehen von Sound of Music.


Jubiläumsgala am 23. Oktober in der Felsenreitschule.

Als absolutes Highlight steigt am 23. Oktober in der Felsenreitschule die große Jubiläumsgala. Mit dabei: Das Salzburger Landestheater, das Mozarteumorchester und internationale Stargäste sowie Österreichs Song Contest Gewinner JJ.

 

Salzburger Adventsingen 2025: Neue Inszenierung und neue Gesichter

10.10.2025

SALZBURGER ADVENTSINGEN (c) maic
SALZBURGER ADVENTSINGEN

Es sind nur noch sieben Wochen, bis zur heurigen Premiere des beliebten Salzburger Adventsingens. Mit dem Titel „Der blinde Hirte“ wird das szenisch wie musikalisch neu interpretierte Werk auf der Bühne des Großen Festspielhauses zu sehen sein.

Das gesamte Werk beinhaltet heuer 47 Programmpunkte, mit kompositorische Werken aus der Feder des Komponisten Shane Woodborne.

„Große Werke wie die Botschaft Gabriels und die Verkündigung an Josef prägen das diesjährige Klangbild. Aber auch die vielen kleineren musikalischen Perlen fügen sich wunderbar in das durchkomponierte Gesamtwerk“, freut sich Gesamtleiter Hans Köhl.

Das Salzburger Adventsingen wird heuer nicht im Fernsehen zu genießen sein, sondern ist ausschließlich an einem der 15 Aufführungstermine im Großen Festspielhaus zu erleben. Das macht die Tickets heuer noch begehrter – 70 Prozent der Karten sind schon weg.

Dachsteinplateau versus Gebirge von Judäa

Das Dachsteinmassiv dient in der heurigen Inszenzierung als Kulisse und verankert die Weihnachtsgeschichte in der heimischen Kultur. Wie Krippenbauer und Schnitzer berits seit Jahrhunderten das Geschehen von Bethlehem in ihre Region holen, so übersetzt das Salzburger Adventsingen die biblische Botschaft in die Klangsprache und Bilderwelt Salzburgs.

Taste of Tomorrow 2025: Salzburger Gastro-Talent triumphiert

08.10.2025

Celine Lustig, Josef Leitner und Catharina Feuchtmayr (c) wildbild.at
Celine Lustig, Josef Leitner und Catharina Feuchtmayr

Bühne frei für die Besten der nächsten Generation! Das war das Motto von „Taste of Tomorrow“  - dem großen Gastro-Contest der kürzlich in der Tourismusschule Klessheim über die Bühne ging. Der Wettbewerb macht Talente sichtbar und fördert sie mit echten Perspektiven, Mentoring und Netzwerkoptionen auf ihrem Weg, bevor es sie in die Küchen dieser Welt zieht. Für Salzburg hätte es dabei nicht besser laufen können: Lokalmatador Josef Leitner vom Hotel Berghof (St. Johann im Pongau) räumt da bei die Siegertrophäe ab.

Gewinner waren jedoch in Wahrheit alle Teilnehmer und auch die Organisatoren – beeindruckend was bei diesem Nachwuchswettbewerb auf die Beine gestellt wurde.

Jury-Mitglied und TV-Star Mike Süsser bringt es auf den Punkt: „Es gibt keine zweite Branche mit so viel Leidenschaft. Alle, die heute am Start waren, haben gewonnen – weil sie sich getraut haben. Dieses Lernen, dieses Wachsen, diese Bühne: Das nimmt ihnen niemand mehr.“

Talente kochen vor Jury mit Starköchen auf

Aus 86 Einreichungen zum Wettbewerb, konnten sich acht Talente aus Österreich und Deutschland in der Vorentscheidung durchsetzen und traten zum Finale in Salzburg vor einer hochkarätigen Kulinarik-Jury an. Dabei galt es ihre Vision einer modernen, nachhaltigen und genussvollen Küche zu präsentieren.

„Wie Wildkräuter wirken“ - Präsentation in Abtenau

03.10.2025

„Wie Wildkräuter wirken“ – das ist der Titel eines neuen Buches. Der Bauernbogen in Abtenau (Markt 79, A-5441 Abtenau, www.bauernbogen.at) ist dazu am Donnerstag, 9. Oktober (19 Uhr) Schauplatz einer Buchpräsentation mit der Autorin.

Das modern-gemütliche Veranstaltungszentrum und Ladengeschäft, in dem die Landwirte der Umgebung regionale Köstlichkeiten anbieten (auch Renée Schroeder ist mit ihren Kräuterprodukten vertreten) hat sich längst den Ruf einer Abtenauer Attraktion erworben. Bei der Buchpräsentation wird es Kostproben vom Bauernladen geben.

Renée Schroeder war mehr als 40 Jahre lang als Biochemikerin in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre an der Universität Wien tätig. Heute lebt sie in den Salzburger Bergen. Die Kräuterküche am Leierhof ist ihr neuer Lieblingsplatz, dort kann sie ihrem Erfindungsgeist freien Lauf lassen. In Tees, Salben, Seifen und vielem mehr kommen die Wirkstoffe ihrer wilden Kräuter zur Anwendung.    

Oktoberfest-Stimmung in der Salzburger Altstadt

17.09.2025

Rupertikirtag (c) TVB Salzburger Altstadt Zuparic
Rupertikirtag

Ein wenig erinnert es immer an das große Oktoberfest in München: Salzburgs Altstadt wird wieder zum Rummelplatz: Vom 19. bis 24. September 2025 steigt heuer bereits zum 48 Mal der Salzburger Rupertikirtag. An den Tagen um den 24. September - Namenstag des Salzburger Landespatrons Rupert - wird die Altstadt Salzburg traditionell zum Schauplatz für das Volksfest. Sechs Tage lang wird dieses Jahr das traditionelle Domkirchweihfest zu Ehren des Landespatrons Rupert inmitten der Altstadt Salzburg gefeiert. 

An diesen sechs Tagen verwandeln sich die Plätze rund um den Salzburger Dom in ein lebendiges Zentrum der Volkskultur, Handwerkskunst, Tracht, Musik, Schaustellerei, und Kulinarik. Das bunte Kirtagstreiben bietet eine einzigartige Atmosphäre im Herzen der Altstadt und ist ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. 

Traditionelles Jahrmarkttreiben mit Handwerks- und Kulinarikmarkt

Der historische Salzburger Rupertikirtag erfreut sich jedes Jahr aufs Neue besonderer Beliebtheit bei den tausenden Einheimischen und Stadtbesuchern, die aus dem ganzen Bundesland sowie In- und Ausland anreisen, um das große Domkirchweihfest zu erleben.