The Sound of Music: SalzburgerLand feiert Jubiläumswoche
15.10.2025
Trapp-Family, Song Contest Gewinner & Co bei Jubiläumsgala
„The Sound of Music“ – das ist jener Film, der Salzburgs Bild in der Welt geprägt hat wie kein anderer. Das SalzburgerLand feierte das 60-jährige Jubiläum heuer schon mit mehreren spannenden Projekten. In der Jubiläumswoche „The Sound of Salzburg – The Hills Are Still Alive“ steuern die Feierlichkeiten jetzt ihrem Höhepunkt zu.
Im festlichen Ambiente von Schloss Leopoldskron – einem der ikonischen Originaldrehorte des Filmklassikers – gaben die Partner der Jubiläumswoche heute den offiziellen Startschuss zur großen Sound of Music-Woche. Schloss Leopoldskron ein ganz besonderer Ort: Hier wurden nicht nur die Salzburger Festspiele "erfunden", dass Schloss spielt auch eine zentrale Rolle im Geschehen von Sound of Music.
Jubiläumsgala am 23. Oktober in der Felsenreitschule.
Als absolutes Highlight steigt am 23. Oktober in der Felsenreitschule die große Jubiläumsgala. Mit dabei: Das Salzburger Landestheater, das Mozarteumorchester und internationale Stargäste sowie Österreichs Song Contest Gewinner JJ.
Intendant Carl Philip von Maldeghem blickt voller Vorfreude auf das Ereignis: „Die Gala zum 60-jährigen Jubiläum des Filmes ist ein Familientreffen der Sound of Music Community. Die Darstellerinnen und Darsteller des Originalfilms treffen auf die echte Familie von Trapp, und die inzwischen drei Generationen von Darstellerinnen und Darsteller unserer Original Musical Produktion, die in Salzburg entstanden ist, treffen auf den erklärten ‚Sound of Music Fan‘ und Eurovision Song Contest Gewinner JJ. Das muss ein unvergesslicher Abend werden. Wir freuen uns, nur ein paar Tage danach unsere Produktion im Stammhaus aufzunehmen.“
Ein Film als Tourismusmagnet
SLTG-Geschäftsführer Leo Bauernberger erklärt die touristische Bedeutung von ‚Sound of Music Fan‘: „Kaum ein anderes Werk hat Salzburg weltweit so stark geprägt und unser Bundesland zu einem Sehnsuchtsort gemacht. Der Film zieht seit Jahrzehnten Menschen aus allen Ecken der Welt in unsere Stadt, und Jahr für Jahr reisen rund 300.000 Fans gezielt zu den Originalschauplätzen. Das Jubiläumsjahr zeigt eindrucksvoll, dass der Mythos ungebrochen lebendig ist. The Sound of Music ist nicht nur ein Stück Filmgeschichte – es ist ein kulturelles Phänomen, das Salzburg international sichtbar macht, Emotionen weckt, besondere Werte transportiert und bleibende Erinnerungen für unsere Gäste schafft.“
Ein zentrales Zukunftsprojekt stellt die Eröffnung des neuen „Sound of Music Salzburg“-Museums dar, die für Sommer 2026 im Areal von Schloss Hellbrunn geplant ist.
Salzburgs Geschichte neu erzählt
Mit ihrem neuen Buch „The Sound of Salzburg“ hat Autorin Franziska Lipp den Mythos in einer modernen Form aufgegriffen: „Mein Buch ‚The Sound of Salzburg‘ eröffnet Gästen einen neuen Blick hinter die Kulissen und spannt den Bogen zwischen Film und Realität. Die meisten der originalen Schauplätze wie der Mirabellgarten, der Friedhof St. Peter oder der Residenzplatz sind bis heute unverändert, können besucht und vor Ort erlebt werden – genau das macht ihre Magie und den Charme aus. Viele von ihnen sind weltberühmte Sehenswürdigkeiten und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes: sie erzählen ihre eigene Story und sind Zeitzeugen der beeindruckenden Historie Salzburgs. Zudem würde es mich sehr freuen, wenn ich mit dieser Herangehensweise und der deutschen Ausgabe des Buches auch bei Gästen aus Österreich und Deutschland das Interesse für ‚The Sound of Music‘ wecken könnte.“
Zwischen Filmgeschichte und lebendigem Erbe
Stefan Herzl, Geschäftsführer von Panorama Tours & Travel, der seit Jahrzehnten Gäste aus aller Welt zu den Original-Drehorten führt, bringt die emotionale Dimension auf den Punkt: „The Sound of Music ist weit mehr als ein Filmklassiker – er ist ein zeitloses Symbol für Hoffnung, Zusammenhalt und die Kraft der Musik. Auch wenn der Film in Österreich vergleichsweise wenig bekannt ist, hat er selbst 60 Jahre nach seiner Veröffentlichung nichts von seiner weltweiten Strahlkraft verloren. Das große Sound of Music-Familientreffen ist weit mehr als ein nostalgisches Wiedersehen – es ist eine Feier der kulturellen Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Filmgeschichte und lebendigem Erbe.“
Salzburger können Mhytos „The Sound of Music“ kennenlernen
Neben den Jubiläumsfeierlichkeiten kehrt im November und Dezember 2025 das Musical „The Sound of Music“ in der Inszenierung von Andreas Gergen und Christian Struppeck auf die Bühne des Salzburger Landestheaters zurück. Insgesamt sind sieben Vorstellungen in deutscher Sprache mit englischen Übertiteln geplant. Damit bietet sich auch für Einheimische die Chance, den Mhytos „The Sound of Music“ kennenzulernen. Den vielfach ist die Handlung von Film oder Musical in Amerika und Asien bekannter als bei Einheimischen. Der romantische Inhalt ist schnell erklärt: Maria ist Novizin im Salzburger Kloster Nonnberg. Die Nonnen entsende sie zum Baron von Trapp, weil dessen Frau verstorben ist. Maria soll auf die sieben Kinder des Barons aufpassen. Mit ihrer liebevollen Art erobert sie nicht nur die Herzen der Kinder, sondern auch jenes des Barons. Schnell wird Maria zur Frau des Barons. Bis zum Anschluss an das Dritte Reich leben die Trapps ein harmonisches Familienleben. Singen und Tanzen wird sehr wichtig für die Trapps. Maria gründet einen Familienchor, mit dem die Trapps bei einem Volksmusikwettbewerb in Salzburg auftreten und gewinnen. Als Baron Trapp die Einberufung zur deutschen Kriegsmarine erhält, flieht er mit seiner Familie bei Nacht und Nebel in die Schweiz. Von dort emigrieren die Trapps in die USA. Als die „Trapp Family Singers“ reist die Familie durch ganz Amerika, um Konzerte zu geben. Die Handlung ist an die Lebensgeschichte der Trapps angelehnt, unterscheidet sich aber in mehreren Punkten von der Realität.
Die Protagonisten der Sound of Music Jubiläumswoche sind: Leo Bauernberger (Geschäftsführer SalzburgerLand Tourismus) und sein Team mit Stefan Herzl (Geschäftsführer Panorama Tours & Travel), Franziska Lipp (Autorin von "The Sound of Salzburg"), Carl Philip von Maldeghem (Intendant Salzburger Landestheater), Hans Scharfetter (Aufsichtsratsvorsitzender SalzburgerLand Tourismus), Astrid Gruchmann-Licht (Projektleiterin Sound of Music Jubiläumswoche) und Peter Husty (Chefkurator des Salzburg Museum).