Nachhaltige Mobilität im SalzburgerLand: Erster Elektro-Skibus im Linienbetrieb

17.03.2025

Elektro-Ski-Bus (c) Snow Space Salzburg
Elektro-Ski-Bus

Vollelektrische Skibusse – die sind seit dieser Wintersaison im SalzburgerLand im Snow Space Salzburg erfolgreichen im Einsatz. Bereits in den vergangenen Jahren hat Snow Space Salzburg durch den Einsatz von HVO-Treibstoffen deutliche CO₂-Reduktionen erzielt. Besonders bei der Pistenpräparierung konnte der CO₂-Ausstoß von 1.802 auf 356 Tonnen gesenkt werden – eine Einsparung von rund 80 %. Auch im Skibusverkehr zeigte der Umstieg auf HVO Wirkung: Hier wurde der CO₂-Ausstoß von 329 auf 251 Tonnen reduziert. HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) ist ein synthetischer Dieselkraftstoff, der aus pflanzlichen Reststoffen gewonnen wird und eine deutlich bessere CO₂-Bilanz als herkömmlicher Diesel aufweist.

Nun geht das Unternehmen den nächsten Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität und setzt erstmals einen vollelektrischen Skibus im Linienverkehr ein.

„Unser Ziel ist es, nicht nur auf den Pisten, sondern auch im gesamten Skigebiet nachhaltige Lösungen umzusetzen. Die Skibusse sind ein entscheidender Faktor, um Gästen eine umweltfreundliche und bequeme Anreise zu ermöglichen. Deshalb testen wir seit drei Jahren E-Bus-Modelle auf ihre Praxistauglichkeit im alpinen Raum. Jetzt ist es soweit: Der erste Elektroskibus fährt im Linienbetrieb“, erklärt Wolfgang Hettegger, CEO von Snow Space Salzburg.

Einsatzgebiet und Ladetechnologie

Der neue E-Bus wird auf einer der 21 Skibuslinien in Flachau, Wagrain und St. Johann eingesetzt. Dank modernster Batterietechnologie hält die Akkukapazität problemlos einen ganzen Skitag – selbst unter winterlichen Bedingungen. Das intelligente Energierückgewinnungssystem nutzt die Bremsenergie beim Bergabfahren, um die Reichweite weiter zu optimieren. Geladen wird der Bus über Nacht direkt an der Seilbahnstation. 

Mehr Komfort für Gäste – weniger Emissionen für die Region

Die Skibusse im Snow Space Salzburg sind für viele Gäste eine komfortable Möglichkeit, schnell und entspannt zu den Talstationen zu gelangen – und das kostenlos mit gültigem Skipass. Dank des neuen Elektrobusses wird die nachhaltige Mobilität weiter ausgebaut.

„Gäste, die nicht direkt an der Piste wohnen, können ihr Auto während des gesamten Skiurlaubs stehen lassen und mit den Skibussen bequem zur nächstgelegenen Talstation fahren. Dies reduziert nicht nur den Individualverkehr, sondern spart auch CO₂-Emissionen ein. Unser Ziel ist es, das Skigebiet langfristig noch klimafreundlicher zu gestalten“, so Hettegger.

 

zurück