FIS-Ski-Weltcup zu Gast im SalzburgerLand
18.11.2025
Flachau und Zauchensee startklar für den Winter
Pünktlich zur Pressekonferenz im Salzburger Red Bull Hangar-7 hat der Winter sein erstes kräftiges Lebenszeichen geschickt: Rund zehn Zentimeter Neuschnee sorgten in der Nacht für den ersten ergiebigen Schneefall auf den Bergen. Die Vorbereitungen für die neue Saison laufen auch in den Skigebieten Snow Space Salzburg und Zauchensee bereits auf Hochtouren.
Der voraussichtliche Saisonstart ist – je nach weiterem Temperaturverlauf – für den 28. November in Zauchensee und den 29. November im Snow Space Salzburg geplant. Ein gemeinsam mit der Universität Innsbruck entwickeltes KI-System soll helfen, die idealen Beschneiungsfenster punktgenau zu erkennen und effizient zu nutzen. Aus sportlicher Sicht von besonderem Interesse: Die Regionen Flachau und Zauchensee bringen auch heuer den Ski-Weltcup ins SalzburgerLand.
Zauchensee zählt seit Jahrzehnten zu den großen Klassikern im alpinen Damen-Rennsport. Heuer ist der Ort mit zwei Rennen – einem Super-G und einer Abfahrt – im FIS Skiweltcup Kalender vertreten. Zauchensee wechselt das Speedwochenende im Zwei-Jahres-Rhythmus mit St. Anton ab. Die Streckenführung am Gamskogel gilt als technisch äußerst anspruchsvoll und wird von vielen Athletinnen besonders geschätzt.
„Zauchensee gehört zu den schwierigsten Speedstrecken im Weltcup“, sagt Michael Walchhofer, Ex-Rennläufer und Präsident des örtlichen Weltcupkomitees. „Wir freuen uns sehr, die klassischen Speedbewerbe wieder auszutragen. Die Kombination aus Super-G und Abfahrt sorgt jedes Mal für hochklassigen Rennsport und eine einzigartige Atmosphäre in unserem Ort.“
Am Freitag, 9. Jänner, wird der Weltcup mit der feierlichen Eröffnung eingeleitet – inklusive einer Präsentation des Ski Austria Damen-Speed-Teams sowie einem Live-Auftritt von „Alle Achtung“. Am Samstag, 10. Jänner, folgen die Siegerehrung der Abfahrt, die öffentliche Startnummernauslosung für den Super-G sowie eine stimmungsvolle Ö3 Party, die den Renntag klangvoll ausklingen lässt.
Nur zwei Tage später, am 13. Jänner, richtet Flachau den Skiweltcup Damen Nachtslalom aus. Das Rennen auf der Hermann Maier FIS Weltcupstrecke zieht traditionell bis zu 13.000 Fans ins Zielstadion, hinzu kommen mehr als eine Million TV-Zuseher, die die besondere Stimmung vor den Bildschirmen miterleben. Für zusätzliche Emotion zwischen den Durchgängen sorgt heuer der junge Austro-Popper RIAN.
Andreas Hausbacher, Obmann des Tourismusverbandes Flachau: „Die Zuschauer stehen dicht entlang der gesamten Strecke, schaffen eine unglaubliche Atmosphäre und verwandeln die Hermann Maier Weltcupstrecke in einen echten Hexenkessel. Dieser Abend hat eine Energie, die man kaum anderswo im Weltcup findet.“
Hermann Maier Star Challenge – erstmals live in Österreich und der Schweiz
Zwischen den Weltcuprennen findet am 12. Jänner die beliebte Hermann Maier Star Challenge statt. Der Paarbewerb bringt Persönlichkeiten aus Sport, Kultur und Medien auf die Rennstrecke – immer mit dem Ziel, gemeinsam Gutes zu tun. Das Siegerteam gewinnt 30.000 Euro, die einem selbst gewählten Charity-Projekt zugutekommen.
In diesem Winter erhält die Veranstaltung zusätzliche mediale Präsenz: Die Star Challenge wird nicht nur wie gewohnt live auf ORF 1, sondern erstmals auch live auf SRF 2 übertragen. Dadurch entsteht ein spannendes Nationenduell Österreich gegen Schweiz, das sowohl sportlich als auch atmosphärisch neue Akzente setzt.
Für die Schweiz treten Bernhard Russi, Sonja Nef, Carlo Janka und Dominique Gisin an. Für Österreich stehen unter anderem Anna Veith, Hans Knauß und Nici Hosp am Start – begleitet von zahlreichen prominenten Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen.
Neue Schwarzwandbahn: Komfortsprung am Gamskogel
Ein bedeutender infrastruktureller Schritt ist die neue 10er-Schwarzwandbahn in Zauchensee. Sie ersetzt eine fast 40 Jahre alte Anlage und sorgt mit rund 2.300 Personen pro Stunde für deutlich kürzere Wartezeiten.
„Mit der neuen 10er-Schwarzwandbahn erhöhen wir die Förderleistung deutlich und schaffen einen spürbaren Komfortgewinn für unsere Gäste“, sagt Veronika Scheffer, Geschäftsführerin der Zauchensee Liftgesellschaft. „Besonders wichtig ist für uns auch, dass erstmals Fußgänger bis knapp unter den Start der Weltcupstrecke gelangen können.“
Verbesserte Erreichbarkeit mit dem Auto – Öffi schwächelt
Die Touristiker der beiden Regionen freuen sich, dass nach zweijährigen Sanierungsarbeiten die A10 ab diesem Winter wieder ohne Einschränkungen zur Verfügung steht. Tages- und Kurzurlauber profitieren damit von einer schnellen und verlässlichen Anreise. Parallel dazu wird die kostenlose Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln – eine Kooperation zwischen Snow Space Salzburg und dem Salzburger Verkehrsverbund – beworben. In einem Punkt schwächelt der Salzburger Verkehrsverbund aber gehörig: Auf dem online-Portal des Salzburger Verkehrsverbundes sucht man vergeblich eine brauchbare Verbindung zu den Rennen. Braucht man etwa nach dem Nachtsalom am 13. Jänner eine Verbindung von Flachau nach Salzburg, so geht – sprichtwörtlich – nichts. Die letzte Verbindung ist mit 19:02 Uhr ausgewiesen. Start des Finaldurchgangs in Flachau ist allerdings erst um 20:45 Uhr. Ähnlich trist der Anschluss von Zauchensee. Sucht man hier beispielsweise für den Renntag Sonntag 11. Jänner um 16:00 Uhr eine Verbindung nach Salzburg, so lautet das Suchergebnis Montag, 7:20 Uhr.

