UEFA Europa League: Salzburger Last Minute Niederlage gegen FC Porto
25.09.2025
Bitterer Auftakt für Salzburg in der Ligaphase der UEFA Europa League. Als Außenseiter gestartet, schaut es für Salzburgs kriselnde Rote Bullen lange nach einem Erfolgserlebnis aus. Ein Remis gegen die favorisierten Portugiesen, die von manchen sogar als Titelanwärter in diesem Bewerb gehandelt werden, scheint in Griffweite zu sein.
Anders als in der Bundesliga zeigt sich Salzburg auf der internationalen Bühne überraschend stark und wie ausgewechselt: Relativ stabil in der Defensive und gefährlich vor dem gegnerischen Tor. Salzburg erzielt nach einer knappen Stunde sogar den vermeintlichen Führungstreffer – doch der Treffer von Petar Ratkov wird wegen Abseits nicht gewertet.
Tore die man nicht schießt, die bekommt man – so eine alte Fußballerweisheit. Und so kommt es dann tatsächlich: Porto gelingt durch den erst 19-jährigen William Gomes mit einer last-minute-Aktion in der Nachspielzeit der Siegestreffer. Vor 9.993 Fans ist Salzburg Goalie Alexander bei dem perfekt platzierten Weitschuss des Brasilianers chancenlos.
Salzburg Coach Thomas Letsch: „Heute haben wir ganz klar gezeigt, wozu diese Mannschaft in der Lage ist – es war eine Einheit – wenn wir das auch künftig auf den Platz bringen, dann werden wir anschreiben und erfolgreich sein. Ein 0:0 wäre das richtige Ergebnis gewesen, da wäre auch Porto zufrieden gewesen.“
FC Salzburg – FC Porto 0:1 (0:0)
Stadion Wals-Siezenheim
Zuschauer: 9.993
Schiedsrichter: Fotias (GRE)
Tor: 0:1 Gomes (93.)
Salzburg: Schlager – Lainer, Gadou, Rasmussen, Terzic – Bidstrup (92./Gourna-Douath), Diabate – Yeo (65./Kitano), Alajbegovic (65./Kjaergaard) – E. Baidoo (65./Onisiwo), Ratkov (65./Vertessen)
Porto: D. Costa – Rosario, Bednarek, Kiwior, Zaidu (53. Fernandes) – Froholdt, Varela (66./Mora), Veiga (53./Moura) – Pepe (53./Gomes), Aghehowa (77./Gül), Sainz
Gelbe Karten: Yeo, Rasmussen, Kjaergaard, Vertessen bzw. Gomes
Nächste Woche geht es für die Roten Bullen dann am Donnerstag am zweiten Spieltag (21.00 Uhr) zu Olympique Lyon. Die Franzosen können sich im ersten Spiel der Ligaphase beim niederländischen FC Utrecht mit einem Tor von Tanner Tessmann in der 75. Minute mit 1:0 durchsetzen.
Zuvor müssen die Salzburger am Wochenende am Tiroler Tivoli in der Bundesliga gegen die WSG Tirol in die Punkteschlacht.
Duell mit Tiroler Bundesligisten
Für die Tiroler steht nach zwei Auswärtsspielen in Folge am Sonntag wieder ein Heimspiel am Programm.
In der Partie treffen am Sonntag jene zwei Mannschaften aufeinander, die in der laufenden Saison die jüngsten Startelf-Durchschnittsalter vorzuweisen haben. Auf Seiten der Semlic-Elf ist die Startelf nämlich im Durchschnitt 24 Jahre und 111 Tage alt, bei den Mozartstädtern sind es 24 Jahre und 77 Tage.
Mit einem Kaderwert von 130 Millionen Euro enteilt der FC Red Bull Salzburg in der Marktwert-Tabelle der Österreichischen Fußball-Bundesliga. Die WSG Tirol kann zum aktuellen Stand der Dinge einen kolportierten Transfermarkt-Kaderwert von 8,95 Millionen Euro vorweisen. Trotz dieser unterschiedlichen Vorzeichen haben die WSGler durchaus gute Erinnerungen an die Westduelle in der letzten Saison. In der abgelaufenen Spielzeit erkämpften sich Kapitän Valentino Müller & Co. in beiden Bundesliga-Duellen ein Unentschieden (0:0, 1:1).