Salzburg am Weg nach Fußball-Europa
30.07.2025
Champions League oder zumindest Europa-League-Gruppenphase
Salzburg eliminiert in Qualifikation zur Champions League den SK Brann Bergen mit 1:1 (Hinspiel-Erfolg 4:1) und steht damit in der 3. Quali-Runde. Dort wartet auf die Bullen jetzt Brügge. Das Hinspiel steigt bereits am kommenden Mittwoch (6. August 19:00 bis 20:50) der Red Bull Arena. Tickets für die Begegnung mit den Belgiern gibt’s bereits ab Donnerstag (31. Juli 2025) im freien Verkauf.
Sollten die Roten Bullen in der nächsten Runde scheitern, gäbe es einen Platz in der Europa-League-Gruppenphase als ebenso lukratives und spannendes Trostpflaster.
Mit dem Anpfiff zur neuen Bundesliga-Saison am Samstag im Innviertel bei Aufsteiger SV Ried warten auf die Bullen intensive Tage.
Bullen-Coach Thomas Letsch bilanziert nach dem Match: „Das primäre Ziel in so einer Quali-Runde ist es, weiterzukommen – das haben wir geschafft. Wohlwissend, dass wir heute eine durchwachsene erste und eine schlechte zweite Halbzeit gespielt haben, wo wir insgesamt noch sehr viel Luft nach oben haben. Einerseits setzen wir einen Haken dran, andererseits müssen wir genau drauf schauen, warum wir heute keinen Zugriff hatten, warum uns derart viele Eigenfehler unterlaufen sind. Dadurch hat sich ein Spiel ergeben, das sich nicht gut angefühlt hat. Aber solche Partien gibt’s – wir sind eine Runde weiter, das ist das Wichtigste“.
Verletzungsbedingt fehlen in den Salzburger Reihen Takumu Kawamura (Knie), Karim Konate (Knie), Valentin Sulzbacher (Oberschenkel), Moussa Yeo (Knie) und Christian Zawieschitzky (Wade). John Mellberg fehlt aufgrund einer Knieverletzung für rund drei Monate. Bei Oscar Gloukh steht alle Vorzeichen auf eine Club-Wechsel .
Es war also wieder einmal einer der berühmten Arbeitssiege, ohne großem Glanz der Salzburger – aber unterm Strich zählt das Weiterkommen.
Vor 11.949 Zuschauern gibt es zunächst gleich einmal die sprichwörtlich kalte Dusche für die Hausherren. Da hilft auch das neue Grün in der Red Bull Arena wenig. In der spielfreien Zeit wurde auf einem komplett sanierten Unterbau wieder einmal ein neuer Rasen verlegt. Schon nach drei Minuten gehen die Gäste durch einen Treffer von Emil Kornvig in Führung. Doch Maurits Kjaergaard bringt die Bullen gleich drei Minuten später wieder zurück, indem er via Freistoß zum Ausgleich trifft.
Salzburg hat in der Folge mehrmals Chancen auf den Führungstreffer, aber man scheitert in der Chancenverwertung. Kitano – als Ersatz für Gloukh – vergibt in Minute 14. In der Folge trifft Onisiwo, einzig das Tor wird wegen Abseits nicht gegeben.
Die zweite Halbzeit bringt neben starkem Regen wenig Chancen, viele Fouls und folglich zahlreiche Gelbe Karten – in Summe gleich elf Stück. Alexander Schlager glänzt bei einem Soltvedt-Freistoß (68.).
Salzburg-Trainer Thomas Letsch brachte mit Karim Onisiwo und Yorbe Vertessen ein neues Sturm-Duo – statt Adam Daghim und Edmund Baidoo. Sota Kitano ersetzte im Mittelfeld Oscar Gloukh. Er soll unmittelbar kurz vor einem Wechsel zu Ajax Amsterdam stehen. Deshalb durfte der Israeli auch nicht mehr auflaufen. Ebenfalls im Mittelfeld ersetzte Maurits Kjaergaard seinen Team-Kollegen Mamady Diambou in der Startelf.
FC Red Bull Salzburg – SK Brann Bergen 1:1 (1:1)
Red Bull Arena
Zuschauer: 11.949
Schiedsrichter Rade Obrenovic (SLO)
Tore: Kornvig(3.), Kjærgaard (6.)
Gelbe Karten: Vertessen, Nene, Bidstrup, Rasmussen, E. Baidoo bzw. Soltvedt,
Sörensen, Mathisen, Magnusson, Sery Larsen, Helland